10 Tipps, mit denen Sie effektiv Strom sparen
Stetig steigende Stromkosten sind ein großes Problem für Verbraucher. Deshalb ist es wichtig, Tipps zum Stromsparen zu finden und umzusetzen. Es geht nicht nur um sparsame Beleuchtungen; es gibt viele weitere Ansätze, die langfristig die Energiekosten in Haus und Garten senken können.

Die Beleuchtung
Leuchtmittel sind Begleiter unserer Zeit. Was einst die beliebte Glühbirne war, wanderte einen Weg über Energiesparlampen zu Halogen und steht aktuell bei LED-Leuchtmitteln.
Halogen - Verlierer der Gegenwart
Halogenlampen hatten nur eine relativ kurze Lebenszeit auf dem Markt. Sie sind ineffektiv, haben eine kurze Lebensdauer und verbrauchen viel Energie. Seit September 2020 sind Halogenlampen europaweit verboten. Wer sie noch hat, sollte sie gegen effizientere Leuchtmittel austauschen.
LED - Aktueller Gewinner auf dem Lampenmarkt
LED-Leuchtmittel sind momentan die sparsamste Variante zur Beleuchtung von Wohn- und Arbeitsräumen. Sie verbrauchen extrem wenig Energie und haben eine lange Lebensdauer von acht bis zehn Jahren. Anders als Energiesparlampen enthalten LEDs keine gesundheitsschädlichen Materialien. LED-Leuchtmittel gibt es in unterschiedlichen Farbtemperaturen und Lichtstärken, viele sind auch dimmbar.
OLED - Die nächste Generation Leuchtmittel
Organic Light Emitting Diodes (OLEDs) zeichnen sich durch brillante Farben und hervorragende Kontrastwiedergabe aus. Momentan finden sie sich hauptsächlich in High-End-Displays, werden aber vermutlich bald den Markt energiesparender Leuchtmittel erobern.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom.
Energieeffiziente Haushaltsgeräte
Lampen und Leuchten im Haus können nur begrenzt Strom sparen. Interessanter wird es bei Haushaltsgeräten. Die Energieeffizienz der Geräte wird beim Kauf immer mit angegeben und gibt wichtige Hinweise auf den zu erwartenden Stromverbrauch. Achten Sie beim Kauf neuer Geräte immer auf die Energieeffizienz.
Nicht von günstigen Preisen täuschen lassen!
Vermeintlich günstige Haushaltsgeräte sind hinsichtlich des Stromverbrauchs oft teurer. Ein Beispiel sind Kühlschränke: Je dicker die Isolation, umso weniger Strom verbraucht er. Es kann sich finanziell lohnen, etwas mehr zu bezahlen, um langfristig Strom zu sparen.
Stromspartipps in der Küche
Kühlschränke mit Gefrierfach entwickeln schnell Eis, das zusätzlich gekühlt werden muss und viel Strom verbraucht. Tauen Sie das Gefrierfach regelmäßig ab und denken Sie beim Kauf an eine Kühl-Gefrierkombination mit No-Frost-Funktion.
Gut zu wissen:
Wusstest du, dass durch das regelmäßige Ausschalten von Geräten im Standby-Modus ein durchschnittlicher Haushalt bis zu 10% seiner jährlichen Stromkosten sparen kann? Das sogenannte "Phantomstrom" kann nämlich erheblich zur Stromrechnung beitragen. Ein einfacher Schritt wie das Ziehen des Steckers oder die Verwendung von schaltbaren Steckdosenleisten kann also einen großen Unterschied machen!
Stromspartipps in der Küche
Kühlschränke mit Gefrierfach entwickeln schnell Eis, das zusätzlich gekühlt werden muss und viel Strom verbraucht. Tauen Sie das Gefrierfach regelmäßig ab und denken Sie beim Kauf an eine Kühl-Gefrierkombination mit No-Frost-Funktion.
Energiesparendes Kochen
Verwenden Sie nur die benötigte Menge Wasser beim Kochen, im Wasserkocher und anderen Geräten. Wasserkocher verbrauchen zwischen 600 und 3000 Watt. Reduzieren Sie die Wassermenge, um Strom zu sparen. Beim Kochen von Eiern und Kartoffeln reicht oft weniger Wasser aus. Herdplatten können früher ausgeschaltet werden, da sie nachheizen.
Stromspartipps für Geschirrspüler
Ein Geschirrspüler sollte voll sein, um effizient zu arbeiten. Achten Sie auf die richtige Größe beim Kauf und darauf, dass das Geschirr sich nicht berührt. Stark verschmutztes Geschirr sollte in den unteren Korb, wo der Wasserstrahl intensiver ist.
Weg mit dem Stand-by-Modus:
Geräte im Stand-by-Modus verbrauchen unnötig Strom. Schalten Sie Geräte wie Fernseher, Radio und Kaffeemaschine ganz aus, wenn sie nicht genutzt werden. Im Laufe eines Jahres können Stand-by-Geräte 10-20 Euro an Stromkosten verursachen.
Stromverbrauch im Badezimmer verringern
Waschen und Trocknen der Wäsche machen ca. 15 % des Stromverbrauchs im Haushalt aus. Achten Sie darauf, dass die Waschmaschine voll ist und verwenden Sie Eco-Programme. Eine Waschmaschine mit 2000 Watt verbraucht bei dreimaliger Nutzung pro Woche rund 125 Euro Stromkosten im Jahr.
Die gute Nachricht: Auf diese Geräte müssen Sie nicht verzichten
Elektrische Rasierer und Zahnbürsten verbrauchen sehr wenig Strom, ebenso Glätteisen. Konzentrieren Sie sich auf die großen Geräte, um Strom zu sparen.
Die Waschmaschine an den Warmwasseranschluss
Schließen Sie die Waschmaschine an den Warmwasseranschluss an, um die Zeit zum Erwärmen des Wassers zu sparen. Dies gilt auch für Geschirrspüler.
Den Durchlauferhitzer richtig einstellen
Durchlauferhitzer verbrauchen viel Strom, da sie Wasser schnell erwärmen müssen. Reduzieren Sie die Temperatur und entkalken Sie das Gerät regelmäßig, um Strom zu sparen.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Im Wohnzimmer Strom sparen
Geräte wie Fernseher, Receiver und Spielkonsolen verbrauchen im Stand-by-Modus Strom. Eine Steckdosenleiste mit An- und Ausschalter kann helfen, den Stromverbrauch zu senken.
Im Home Office Strom sparen
Im Home Office steigt der Stromverbrauch im Haus. Schalten Sie Geräte wie Drucker nur ein, wenn sie benötigt werden. Eine schaltbare Steckdosenleiste kann auch hier helfen, Strom zu sparen.
Ladekabel aus der Steckdose ziehen
Ladekabel verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht angeschlossen sind. Ziehen Sie sie aus der Steckdose, um Strom zu sparen.
Stromspartipp: Balkonkraftwerk installieren
Mieter in Stadtwohnungen können mit einem Balkonkraftwerk Solarstrom erzeugen und nutzen. Die Investition von ca. 500 Euro lohnt sich, um Stromkosten zu senken. Es gibt bundesweite und kommunale Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Fragen Sie in Ihrer Kommune nach Fördermaßnahmen.
Fazit:
Strom sparen geht heute weit über das Ausschalten der Lampen hinaus. Verzichten Sie auf den Stand-by-Modus und kaufen Sie energieeffiziente Haushaltsgeräte. Mit diesen Maßnahmen lassen sich erhebliche Kosten einsparen. Mit dem ersparten Geld lässt sich ein kleines Balkonkraftwerk installieren, das für weitere Einsparungen sorgt.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Leuchtmittel sind am effizientesten?
LED-Leuchtmittel sind momentan die effizienteste Option, da sie wenig Energie verbrauchen und eine lange Lebensdauer haben.
Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Haushaltsgeräte reduzieren?
Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienz und vermeiden Sie Geräte im Stand-by-Modus.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für Mieter?
Ja, ein Balkonkraftwerk kann die Stromkosten senken und es gibt oft Förderprogramme, die die Anschaffung unterstützen.
Wie viel Strom verbrauchen Geräte im Stand-by-Modus?
Geräte im Stand-by-Modus können im Laufe eines Jahres 10-20 Euro an Stromkosten verursachen.
Was kann ich im Home Office tun, um Strom zu sparen?
Schalten Sie Geräte wie Drucker nur ein, wenn sie benötigt werden, und nutzen Sie schaltbare Steckdosenleisten.