PV Anlagen Förderung 2025
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!
Zuschüsse und Förderungen für Photovoltaikanlagen
Die Bundesregierung vergibt unterschiedlichste Förderungen und Zuschüsse für Photovoltaikanlagen. Mit der Überarbeitung des EEG 2023 gibt es mehr Fördermaßnahmen als je zuvor. Ziel ist es, den Bruttostromverbrauch aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Alle neuen Maßnahmen sind seit dem 1. Januar 2023 in Kraft. Hier erfährst Du, welche Solar-Förderungen Du nutzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Rasend schnell geplant: Der Ausbau erneuerbarer Energien
- Ohne Mehrwertsteuer PV-Anlagen kaufen
- Höhere Einspeisevergütungen für Solaranlagen
- Solar-Förderungen 2023 im Überblick
- Welche Fördermaßnahmen gibt es?
- Die Auszahlung bzw. Gelder der PV-Förderung
- Staatliche Förderung der Einspeisevergütung
- Indirekte Förderung: Das Flexi-Modell
- Fazit
Rasend schnell geplant: Der Ausbau erneuerbarer Energien
Mit dem EEG 2023 wurde ein umfangreiches energiepolitisches Gesetz verabschiedet. Es betrifft alle erneuerbaren Energien, aber wir fokussieren uns auf Photovoltaik und Solarenergie. Private Verbraucher können verschiedene Maßnahmen nutzen, um die Kosten für Strom und Heizung in den nächsten 20 Jahren aktiv zu gestalten.
Verwandte Themen:
Ohne Mehrwertsteuer PV-Anlagen kaufen
Eine der ersten Maßnahmen im EEG 2023 ist der Wegfall der Mehrwertsteuer auf den Kauf, die Lieferung und die Montage aller Photovoltaik-Komponenten. Dies führt zu erheblichen Einsparungen, die entweder eine höhere Investition ermöglichen oder den geplanten Finanzierungsrahmen einhalten.
Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Höhere Einspeisevergütungen für Solaranlagen
Mit dem "Osterpaket" des EEG 2023 wurde die Vergütung für die Einspeisung privater Solaranlagenbetreiber auf 8 Cent erhöht. Nun kann eine Teil- mit einer Volleinspeisung kombiniert werden. Dies macht es sinnvoll, Dächer vollständig mit Solarmodulen zu belegen, um den Eigenverbrauch zu nutzen und überschüssigen Strom einzuspeisen. Technisch gesehen wird zwischen Teil- und Volleinspeisung unterschieden. Bei PV-Anlagen bis 10 kWp beträgt die Vergütung 8,2 Cent pro kWh. Bei Volleinspeisung beträgt die Vergütung für PV-Anlagen bis 10 kWp 13 Cent pro kWh und für Anlagen bis zu 40 kWp 10,9 Cent pro kWh.
Solar-Förderungen 2025 im Überblick
Viele Verbraucher sind sich der verschiedenen Förderungen für PV-Anlagen noch nicht bewusst. Diese Maßnahmen reduzieren entweder die Anschaffungskosten oder sorgen dafür, dass Einnahmen generiert werden. Durch die Kombination verschiedener Förderungen sinken die Anschaffungskosten, während die Rendite der Solaranlage steigt.
Welche Fördermaßnahmen gibt es?
- Beim Kauf einer Photovoltaikanlage
- Bei der Lieferung aller PV-Komponenten
- Bei der Montage
- Bei der Anschaffung eines Stromspeichers
- Bei der Stromeinspeisung
- Bei der Umsetzung von Mieterstrom-Modellen
Diese Fördermaßnahmen sind durch das EEG verankert und gelten für alle Hauseigentümer, die eine Photovoltaikanlage installieren möchten. Zusätzlich wurde die Degression der Einspeisevergütung gestoppt, was die monatliche Absenkung der Vergütung aufhebt und erst Anfang 2024 halbjährlich wieder in Kraft tritt.
Die Auszahlung bzw. Gelder der PV-Förderung
- Einmalzuschuss z.B. durch den Wegfall der Mehrwertsteuer
- Reiner Finanzierungskredit oder Tilgungszuschuss
- Festgeschriebene Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde
Der Schwerpunkt der Fördermittel liegt auf der netzdienlichen Integration von Photovoltaik-Anlagen ins öffentliche Netz. Dies stabilisiert die Stromnetze mit Solarstrom und schafft neue Anreize für private Verbraucher.
Staatliche Förderung der Einspeisevergütung
Über das EEG wird die Photovoltaik gefördert, insbesondere die Einspeisevergütung. Seit 2022 gilt der Wegfall der EEG-Umlage, wodurch Stromkunden und Betreiber einer PV-Anlage entlastet werden. Die Vergütung gilt nur für den Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird, nicht für den selbst verbrauchten Strom. Die Einspeisevergütung beginnt im Monat der Inbetriebnahme durch einen zertifizierten Elektriker. Es reicht, wenn der Elektriker die Anlage abnimmt. Der Netzbetreiber ist zur Auszahlung der Vergütung verpflichtet, und ein entsprechender Stromzähler wird installiert.
Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Indirekte Förderung: Das Flexi-Modell
Das Flexi-Modell ermöglicht es Anlagenbetreibern, zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung zu wechseln. Dieser Wechsel muss bis zum 31. Dezember des auslaufenden Jahres angekündigt werden. Das Flexi-Modell bietet finanzielle Vorteile, besonders wenn der Stromverbrauch signifikant steigt, z.B. durch eine Wärmepumpe oder einen Swimmingpool.
Fazit
Die Kombination verschiedener Fördermaßnahmen für Solaranlagen ist besonders lukrativ. Eigenheimbesitzer sollten sich mit einem Solarteur zusammensetzen, um ein optimales Energiepaket zusammenzustellen, das den Bedürfnissen der Familie entspricht und finanziell tragfähig ist. Mit einer Absenkung von Strompreisen ist derzeit nicht zu rechnen.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen?
Es gibt Förderungen beim Kauf, bei der Lieferung und Montage, bei der Anschaffung eines Stromspeichers und bei der Stromeinspeisung.
Was ist das Flexi-Modell?
Das Flexi-Modell ermöglicht es, zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung zu wechseln. Der Wechsel muss bis zum 31. Dezember des auslaufenden Jahres angekündigt werden.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung?
Für PV-Anlagen bis 10 kWp beträgt die Teileinspeisung 8,2 Cent/kWh und die Volleinspeisung 13 Cent/kWh. Für Anlagen bis 40 kWp beträgt die Vergütung 10,9 Cent/kWh.
Wann gilt der Wegfall der Mehrwertsteuer?
Der Wegfall der Mehrwertsteuer gilt für den Kauf, die Lieferung und die Montage aller Photovoltaik-Komponenten seit dem 1. Januar 2023.
Welche Förderungen gibt es für Stromspeicher?
Es gibt Förderungen bei der Anschaffung eines Stromspeichers, die den Kaufpreis erheblich reduzieren können.
Bildquellen: © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Mariana Serdynska | © Shuttertsock - Altrendo Images | © Shuttertsock - alphaspirit.it