19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Achtung! Betrug mit Solar

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Betrügerische Solarfirmen prellen ihre Kunden - Schütze Dich vor unseriösen Anbietern

Autor Bild

Katharina Wendlandt

07.04.2024 - Lesedauer: ca. 8 Minuten

Jede Branche hat schwarze Schafe. Leider bleibt auch der Geschäftsbereich von Solaranlagen nicht verschont. Mit der steigenden Nachfrage für Photovoltaikanlagen mischen sich hin und wieder Betrüger unter seriöse Anbieter und prellen ihre Kunden. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du unehrliche PV-Anbieter erkennst und Dich vor ihnen schützen kannst.

Es klingt so einfach: Ein Angebot erhalten, prüfen und die neue Solaranlage kaufen. Der Liefertermin wird vereinbart, doch weder Monteur noch Spedition erscheinen. Nach vergeblichen Kontaktversuchen wird klar: Du bist einer Betrüger-Firma aufgesessen. Das Geld weg, der Schaden groß. Da es hier um große Summen Geld geht, solltest Du unseriöse Anbieter schnell entlarven und Dich ehrlichen Firmen zuwenden.

Photovoltaik ANlage auf einem Trapezdach

Die hohe Nachfrage von PV-Anlagen schafft Schlupflöcher für Betrüger

Mit beeindruckenden Zahlen des statistischen Bundesamtes wird klar, dass die Nachfrage an Photovoltaikanlagen enorm wächst. Waren es im März 2022 noch 2,2 Millionen Solaranlagen in Deutschland, so stieg der Anteil der PV-Anlagenbesitzer um mehr als 10 Prozent im Vergleich zu 2023. Staatliche Förderungen sorgen für eine hohe Nachfrage. Eigenheimbesitzer suchen fast täglich nach Anbieterfirmen für Solaranlagen. Wer eine Photovoltaikanlage kaufen möchte, sollte deshalb genau hinsehen und den entsprechenden Anbieter bzw. Solaranlagen-Shop prüfen.

Die Falle: Online Shops als Fake für PV-Komponenten

Insbesondere Verbraucher, die PV-Komponenten einzeln im Netz kaufen möchten, sollten auf der Hut sein. Ein simpler Trick von Fake Online Shops wird zur Falle. Bestimmte Komponenten wie hochwertige Solarmodule, Wechselrichter oder Stromspeicher sind in vielen Shops ausverkauft. Dann erscheint ein weiterer Online-Shop, bei dem die begehrten Geräte erhältlich sind. Der Verbraucher freut sich und bestellt. Alles scheint normal zu sein: Beschreibung, Bestellung und Bezahlung. Geliefert wird nach Termin in wenigen Wochen – in der Theorie. Das Erwachen folgt einige Wochen später, wenn das bestellte Produkt nicht geliefert wird. Erst dann schauen Verbraucher genauer hin und entdecken die Falle, in die sie getappt sind.

Betrugsmasche Online Shop: Fake Shop erkennen

Fake Online Shops sind heute nicht mehr auf den ersten Blick zu erkennen. Verkauft wird alles, was auf dem internationalen Markt begehrt ist, auch Photovoltaik-Geräte.

Solarteur mit einem Solarmodul

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom.

Profi Design und Gütesiegel täuschen Seriosität vor

Es ist nicht schwer, ein professionelles Design für einen Online-Shop zu erstellen. Eine gute Struktur, Produktkategorien, ansprechende Bilder mit passenden Texten – und schon ist der Fake Online Shop fertig. Selbst Gütesiegel findet man bei Fake Online Shops. Allerdings nicht auf Webseiten wie TrustPilot, die hohe Anforderungen haben.

Tipp:

Findest Du ein Gütesiegel auf der Seite eines Online Shops, versuche darauf zu klicken. Häufig wird nur eine Grafik dargestellt, die nicht zur Bewertungsplattform führt. Vorsicht, das könnte eine Falle sein!

Der Blick in das Impressum

Ein weiteres Merkmal für einen Fake Online Shop ist das Impressum. Manchmal gibt es gar keins oder nur ein fragwürdiges. Ein Shop ohne Impressum hat weder Vertrauen noch zahlende Kunden verdient. Schaue Dir das Impressum genau an. Es müssen alle erforderlichen Daten aufgeführt sein: Name des Unternehmens, konkrete Adresse, der Vertretungsberechtigte und die Handelsregisternummer. Besonders wichtig ist das Recht auf Widerruf, das Käufern zugebilligt werden muss.

Auf Zahlungsmöglichkeiten achten

In Fake Shops sind die Zahlungsmöglichkeiten oft ungewöhnlich. Häufig werden nur Vorkasse oder Überweisung angeboten. Gibt es die Möglichkeit, mit Visa oder Mastercard zu zahlen? Falls nicht, ist das ein mögliches Indiz für einen Fake Shop. Wer mit Paypal oder Kreditkarte bezahlt, kann bei Nicht-Lieferung sein Geld meist zurückholen. Bei Banküberweisung kannst Du die Überweisung eventuell stoppen, wenn Du schnell handelst.

Was gibt es hier, was andere Shops nicht haben?

Photovoltaikanlagen sind ein lukratives Geschäft, da mehrere Geräte benötigt werden. Betrügerische Shops nutzen die Verfügbarkeit begehrter, aber woanders ausverkaufter Produkte, um Kunden zu locken. Sei skeptisch, wenn ein Shop solche Artikel anbietet.

Billig, günstig, reduziert

Technische Geräte haben ihren Preis. Günstigere Preise sind möglich, aber wenn ein Online Shop grundsätzlich günstiger ist als alle anderen, solltest Du näher hinschauen. Auch die Reduzierung vieler Artikel gleichzeitig ist ungewöhnlich.!

Bewertungsportale aufsuchen

Suche Bewertungsportale auf, um die Seriosität des Anbieters zu prüfen. Viele sehr gute Bewertungen bedeuten nicht zwangsläufig, dass es sich um einen echten Shop handelt. Gefälschte Bewertungen sind oft extrem kurz und allgemein gehalten.

Alle Belege aufbewahren

Kaufbelege, Kaufverträge und Quittungen solltest Du aufbewahren. Dies gilt auch für Einkäufe im Internet. Drucke alle wichtigen Unterlagen aus oder speichere sie separat ab. Dazu gehören auch die Bestellung und die Bestellbestätigung.

Die wichtigsten Merkmale von Fake Online Shops im Überblick

Schütze Dich vor Betrügern im Internet und achte vor dem Einkauf auf folgende Punkte:

  • Vollständiges Impressum

  • AGB vorhanden

  • Widerrufsrecht vorhanden

  • Echte Gütesiegel

  • Zahlungsmethoden

  • Auffallend günstige Preise

  • Kunden-Support

Es gibt genügend seriöse Anbieter für Solaranlagen

Setze auf seriöse Anbieter von Photovoltaikanlagen oder einzelnen Komponenten. Denke daran, dass es sich um betrügerische Shops handeln kann, die zwar Dein Geld kassieren, aber keine oder minderwertige Ware liefern. Günstige Preise für PV-Anlagen findest Du auch über Fördermittel. Bundesweit werden Kauf und Installation von Photovoltaikanlagen unterstützt, auch Kommunen und Städte fördern Solarstrom.

Weitere Vorgehensweisen von Betrügern

Es gibt Trittbrettfahrer, die sich vom großen Kuchen ein Stück abschneiden wollen. Dabei nutzen sie alte Tricks, um ein Geschäft abzuschließen.

Plötzlicher Hausbesuch

Vor Deinem Haus steht unvermittelt ein sogenannter Solarberater oder Energieberater. Diese geben sich als Mitarbeiter eines Unternehmens aus und wollen Dich zu einem Kaufabschluss drängen. Sei skeptisch und frage nach einer Legitimation.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Vermittelt oder unvermittelter Besuch?

Solarberater, Energieberater oder Solarteure stehen niemals unvermittelt vor Deiner Tür. Solarfirmen wenden sich nur an Dich, wenn Du diesen Wunsch über ein Kontaktformular geäußert hast.

Unvermittelte Anrufe einer Firma

Keine Solarfirma wird Dich ohne vorherigen Wunsch kontaktieren. Gehe auf solche Anrufer nicht ein und gib keine persönlichen Daten preis.

Die Wartungsfirma

Eine vermeintliche Wartungsfirma bietet telefonisch die Reinigung der Solarmodule an. Sei vorsichtig und prüfe die Firma genau.

Der Trick mit den Stadtwerken

Einige Betrüger geben an, im Auftrag der lokalen Stadtwerke zu arbeiten. Gib keine persönlichen Daten an eine unbekannte Person weiter.

Immer das Kleingedruckte lesen!

Kunden haben bei einem abgeschlossenen Vertrag ein Recht auf Widerruf innerhalb von 14 Tagen. Bei unseriösen Anbietern kann der Vertrag jedoch Klauseln enthalten, bei denen Du dieses Recht abtrittst.

Signale von Betrug beim Verkauf von Solaranlagen

Achte auf folgende Signale:

  • Der Anbieter verlangt die Bezahlung des kompletten Kaufpreises im Vorfeld.

  • Die Monteure kommen nicht zum vereinbarten Lieferzeitpunkt und kein neuer Termin wird vereinbart.

  • Das ursprüngliche Angebot wird in einer beginnenden Arbeitsphase abgeändert.

So schützt Du Dich vor Betrügern

  • Sage unmissverständlich einem Anrufer, dass Du kein Interesse an seinen Angeboten hast und beende das Gespräch.

  • Vereinbare keine Termine mit unbekannten Anrufern zwecks einer Besichtigung Deines Hauses.

  • Gib keine persönlichen Daten oder Bankdaten weiter.

  • Notiere Dir den Namen und das Unternehmen des Anrufers.

  • Unerlaubte Werbeanrufe ohne Einverständnis können bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden.

  • Schriftliche Verträge können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden.

  • Solltest Du bereits Geld überwiesen haben, versuche die Zahlung zu stoppen.

  • Bewahre alle schriftlichen Belege auf.

Überblick vertrauenswürdiger Praktiken von Anbietern für Solaranlagen

  • Der Solaranlagenanbieter erklärt umfassend und transparent sein Angebot.

  • Der PV-Anlagenanbieter nimmt die erforderlichen Berechnungen von Dachfläche und Solarmodulen vor.

  • Im persönlichen Gespräch werden alle Fragen klar und präzise beantwortet.

  • Der Anbieter verlangt im Vorfeld keine überteuerten Anzahlungen.

  • Entstehende Kosten werden jeweils nach Baufortschritten erstellt.

  • Das einmal geschriebene Angebot wird in der Bauphase nicht plötzlich abgeändert.

  • Lieferzeiten und Montagetermine werden eingehalten.

  • Montage und Inbetriebnahme werden wie vereinbart abgearbeitet.

  • Alle, im Vertrag festgelegten Arbeiten werden ausgeführt.

Fazit:

Wie in jeder Branche gibt es auch bei Photovoltaik Betrüger. Es ist wichtig, die Tricks zu kennen, um entsprechend darauf zu reagieren. Insbesondere im Internet sollten Online Shops vor einer Bestellung geprüft werden. Ein Blick in das Impressum, die AGBs und Bewertungsportale bringt schnell Klarheit.

Grundsätzlich solltest Du niemals persönliche Daten oder Kontoinformationen an fremde Personen weitergeben. Auch „Angestellte“ von Stadtwerken oder Personen, die im Auftrag anderer Unternehmen arbeiten, sind nicht vertrauenswürdig. Seriös arbeitende Unternehmen in der Solarbranche werden um Dein Einverständnis bitten und sich dementsprechend bei Dir melden. Alle anderen, plötzlich auftretenden Personen verdienen Dein Vertrauen nicht.

Häufig gestellte Fragen (FAQs):

Wie erkenne ich einen seriösen Online-Shop für Photovoltaikanlagen?

Achte auf ein vollständiges Impressum, AGBs, echte Gütesiegel und sichere Zahlungsmethoden.


Was soll ich tun, wenn ich glaube, auf einen Betrüger hereingefallen zu sein?

Sammle alle Belege, stoppe die Zahlung und melde den Vorfall der Polizei oder Verbraucherzentrale.


Sind unvermittelte Anrufe von Solarfirmen immer Betrug?

Ja, seriöse Solarfirmen werden Dich nur nach vorherigem Einverständnis kontaktieren.


Kann ich einen Vertrag widerrufen, wenn ich einen Fehler bemerkt habe?

Ja, Du hast das Recht, einen Vertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen.


Wie kann ich mich gegen betrügerische Hausbesuche schützen?

Frage nach einer Legitimation und lasse keine unbekannten Personen ohne Terminabsprache ins Haus.


Bildquellen: © Shuttertsock - anatoliy_gleb |