Der Elektromobilität ist die Zukunft gewidmet
Haben es Elektroautos tatsächlich so schwer, wie ihr Ruf ihnen vorauseilt? Nein, bei weitem nicht. Schaut man über den deutschen Tellerrand hinaus, gibt es bereits Länder, die im Verkauf von Elektroautos weit vorn sind. Dort, wo die Verkaufszahlen von Elektroautos steigen, gibt es auch mehr Ladestationen auf den Straßen. Norwegen und Schweden sind Vorreiter; dort ist das Aufladen von Elektroautos das Normalste der Welt.

Die hohe Nachfrage von PV-Anlagen schafft Schlupflöcher für Betrüger
Mit beeindruckenden Zahlen des statistischen Bundesamtes wird klar, dass die Nachfrage an Photovoltaikanlagen enorm wächst. Waren es im März 2022 noch 2,2 Millionen Solaranlagen in Deutschland, so stieg der Anteil der PV-Anlagenbesitzer um mehr als 10 Prozent im Vergleich zu 2023. Staatliche Förderungen sorgen für eine hohe Nachfrage. Eigenheimbesitzer suchen fast täglich nach Anbieterfirmen für Solaranlagen. Wer eine Photovoltaikanlage kaufen möchte, sollte deshalb genau hinsehen und den entsprechenden Anbieter bzw. Solaranlagen-Shop prüfen.
Ja, es gibt noch Kinderkrankheiten
Doch allein der Gedanke, keinen Benzin oder Diesel mehr zu benötigen, ist verlockend. Wir leben in einer Übergangsphase, die langsam Benzin und Diesel verdrängt. Es wird noch einige Jahrzehnte dauern, bis das letzte Fahrzeug mit Benzin von der Straße verschwunden ist.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom.
Interessante Zahlen der Elektromobilität
-
Mehr als 26 Millionen Elektroautos sind seit 2022 weltweit unterwegs, 60 % mehr als im Jahr 2021. Allein 2022 wurden 10 Millionen E-Fahrzeuge verkauft.
-
14 % aller weltweit verkauften Autos im Jahr 2022 sind elektrisch betrieben.
-
China hat den größten Markt für Elektrofahrzeuge, gefolgt von Europa und den USA. In Europa hat Deutschland den größten Marktanteil, jeder dritte Neuwagen ist ein E-Auto.
-
2022 wurden 15 % mehr E-Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Somit war jedes fünfte neue Fahrzeug ein Elektroauto.
Es gibt positive wie negative Punkte über Elektroautos zu sagen. Die Entwicklung der neuen Technologie ist noch nicht beendet. Photovoltaik bringt wertvollen Solarstrom in Deinen Alltag. Solarstrom erobert den Markt und verändert ihn nachhaltig.
Kein Weg führt vorbei am Elektroauto
Tesla zeigt mit Verkaufszahlen und dem Model Y, wie sich die Zukunft der E-Mobilität entwickelt. 2022 führte Tesla mehrere Rankings von Elektroautos an und lieferte mehr als 230.000 Fahrzeuge in Europa aus. Die Anschaffungspreise von Tesla wurden kürzlich reduziert. Der Tesla Y kostet nun 42.990 Euro statt 44.890 Euro. VW liegt mit dem VW ID.4 bei 32.600 Euro.
Elektroautos sind für viele Verbraucher bezahlbar geworden. Die staatliche Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ bietet einen Anreiz, sich für ein E-Auto zu entscheiden. Das große Interesse zeigt, dass dieses Förderprogramm für Solar extrem schnell ausgeschöpft war und neue Förderungen Jahr für Jahr beschlossen werden müssen.
Jede technische Revolution hat ihre Kritiker
Neuerungen stoßen immer auf Kritiker. Auch das Elektroauto. Die Produktion der Batteriespeicher und Brände stehen im Fokus kritischer Stimmen. Tatsächlich werden brennende Elektroautos medial aufgebauscht. Von 2019 bis 2021 brannten 59 Elektroautos, im Vergleich zu 2334 Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor.
Hersteller haben begonnen, die Herstellung ihrer Elektroautos umzustellen, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Pro 100 gefahrenen Kilometern werden Treibhausgase um 74 % gegenüber Benzin- oder Dieselfahrzeugen reduziert.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Fehlende Ladestationen - wer bekommt die Klatsche?
Lange Ladezeiten stehen in der Kritik, besonders für Stadtbewohner, die auf Ladestationen angewiesen sind. Die Verantwortung liegt bei den Verantwortlichen für den Ausbau von Ladestationen. Wer ein Einfamilienhaus besitzt, kann eine Wallbox installieren und die Suche nach einer Ladestation umgehen. Bei längeren Ausflügen ist eine Karte für Ladestationen hilfreich.
Der aktuelle Stand der Ladestationen in Deutschland (Januar 2024) zeigt, dass die meisten Ladestationen an Parkplätzen und Häusern zu finden sind. Öffentliche Straßen mit Ladestationen machen knapp 9 % des öffentlichen Ladenetzes aus, Autobahnen nur 1,3 %. Anfang 2023 waren es 23 Elektroautos auf eine öffentliche Ladestation, sechs Monate später 21 Fahrzeuge. In fünf bis zehn Jahren wird sich diese Situation enorm verändern.
Elektromobilität aus großer Perspektive betrachten
E-Mobilität betrifft nicht nur alltägliche Fahrzeuge. Luxusyachten sind mit Solarmodulen ausgestattet und fahren schadstofffrei. Auch Busse im öffentlichen Nahverkehr nutzen E-Mobilität. In der Schweiz benötigt der öffentliche Personenverkehr bei gleicher Transportleistung nur ein Drittel der Energie im Vergleich zum Individualverkehr.
Busse im Stadtverkehr nutzen die Funktion der Rekuperation, bei der jeder Bremsvorgang die Elektrobatterie lädt. Hybridfahrzeuge reduzieren Schadstoffemissionen und Treibhausgase und zählen heute schon zu den wichtigsten Parametern der Elektromobilität.
Elektroautos sind die direkte Verbindung zu Solarstrom
Elektrofahrzeuge können ihre umweltfreundliche Funktion nur erfüllen, wenn sie klimafreundlich aufgeladen werden. Solarstrom und Photovoltaikanlagen sind die Zukunft. E-Mobilität und Photovoltaik wachsen zu einer Einheit zusammen, die die Nutzung fossiler Rohstoffe auf ein Minimum reduzieren wird.
Fazit:
Die weltweiten Zahlen verdeutlichen den Trend. 2012 gab es knapp 128.000 Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, 2021 waren es 6,7 Mio. neue Zulassungen. 2022 produzierten Photovoltaikanlagen weltweit eine Gesamtleistung von 1185 Gigawatt. 27,7 Millionen Elektroautos fanden 2022 neue Besitzer, doppelt so viele wie zwei Jahre zuvor. E-Autos schreiben Zukunft und Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?
Die Ladezeit variiert je nach Fahrzeug und Ladestation. An Schnellladestationen dauert es etwa 30-60 Minuten, um auf 80 % zu laden.
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?
Elektroautos sind umweltfreundlicher als Verbrenner, besonders wenn sie mit erneuerbarer Energie geladen werden. Die Herstellung verursacht jedoch auch Emissionen.
Welche staatlichen Förderungen gibt es für Elektroautos?
Es gibt verschiedene Förderprogramme, darunter der Umweltbonus und Förderungen für private Ladestationen.
Wie weit kann ein Elektroauto mit einer Ladung fahren?
Die Reichweite variiert je nach Modell und Batteriegröße, typischerweise zwischen 200 und 600 Kilometern.
Gibt es genug Ladestationen in Deutschland?
Das Netz wächst kontinuierlich, jedoch gibt es noch regionale Unterschiede und Ausbaupotenzial, besonders auf Autobahnen und in ländlichen Gebieten.