Mehr Infos
030 232 57 33 77 info@photovoltaik-firma.de

Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk (kleine Solaranlage) für Wohnung und Garten inkl. Montage.

w

Kostenlose Beratung

h

Angebot anfordern

Schnelle Bearbeitung

Interessante Fakten zum Balkonkraftwerk | Stromkosten sparen

Balkonkraftwerke: Sie sind günstig, schnell montiert und liefern sofort den gewünschten Strom. Mit der Explosion der Strompreise boomt nun auch der Markt der kleinen Solaranlage für den Balkon. Mini-Solarstromanlagen, die eingesetzt werden, um die wachsenden Stromkosten in Schach zu halten. 

Für das Jahr 2023 ist bereits eine deutschlandweite Strompreiserhöhung angekündigt, unter der 40 Cent Marke wird Strom kaum noch von regionalen Anbietern erhältlich sein. Angesichts dieser schwierigen Lage, sehen sich immer mehr Mieter gezwungen zu handeln. Ein Balkonkraftwerk soll es sein! 

Doch damit sich Ihr Balkonkraftwerk tatsächlich lohnt, sollten Sie einige Fakten wissen und beachten. Die wichtigsten Punkte stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor. 

Was genau ist ein Balkonkraftwerk? 

Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich genau genommen um eine kleine Mini-Solaranlage, die mobil eingesetzt werden kann. Sie findet Anwendung auf dem Balkon, im Kleingarten oder beim Camping. Auch bekannt als Mini-PV-Anlage oder Guerilla-PV kommen die gut sichtbaren Solarmodule auf immer mehr Balkonen zum Einsatz. Der Vorteil dieser kleinen Photovoltaikanlagen ist die unkomplizierte Art, Strom selbst zu erzeugen. Genau genommen ist nicht einmal ein Balkon notwendig, denn eine Mini-Photovoltaikanlage kann auch an einem optimalen Standort im Garten aufgestellt werden. Auch die Installation ist einfach und mühelos, da die Solarmodule überall montiert werden können. Für den Balkon gibt es Befestigungssysteme, die teilweise auch bereits im Kompakt Mini-PV-Paket enthalten sind. Zumal selbst handwerklich Unbegabte die einfachen Balkonkraftwerke aufstellen und montieren können. Mehr als ein paar Schrauben müssen Sie nicht festziehen. Sprechen Sie mit unserem Solarteur, um weitere Details zum Komplettangebot Balkonkraftwerk zu erhalten!  

Die Funktionsweise des Balkonkraftwerks ist dieselbe als bei herkömmlichen Photovoltaikanlagen. Sobald eine Verbindung zur Steckdose hergestellt ist, kann das Balkonkraftwerk mit selbst produzierten Strom für eine Reduzierung der Kosten sorgen. 

Kleine Solaranlage

Kleine Solaranlage für den Balkon und Garten.

Balkonkraftwerk – Was ist erlaubt? 

Natürlich würden Personen in Mietwohnungen gern mehr als 600 Watt in das eigene Netz einspeisen. Angesichts der horrenden Strompreise ist dieser Wunsch mehr als nachvollziehbar. Die Realität sieht jedoch leider anders aus. Festgelegt ist eine Einspeiseleistung von nicht mehr als 600 Watt, weshalb viele Anbieter Mini-Photovoltaikanlagen 600 Watt anbieten. 

Zum einen reicht diese Menge keineswegs aus, um Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Wer darauf hofft, Einnahmen mit einem Balkonkraftwerk zu erzielen, wird leider enttäuscht. Dazu bedarf es Dachflächen wie die eines Einfamilienhauses oder größer. In Mietwohnungen wird also eine Stromerzeugung von 600 Watt ausreichen müssen. Neben der Installation ist auch die Anmeldung einer Mini-Photovoltaikanlage mühelos zu realisieren. Wer auf die Idee kommt, einfach zwei 500 Watt Balkonkraftwerke zu kaufen, da die Maximalgrenze von 600 Watt nicht überschritten wird, muss eines wieder zurücklegen. Denn neben den erlaubten 600 Watt ist auch nur ein Balkonkraftwerk pro Wohnung erlaubt. Es bleibt also abzuwarten, ob die Bundesregierung eventuell die Höchstgrenze von 600 Watt etwas erhöhen wird. 

Balkonkraftwerk – Das muss beachtet werden!

Nicht nur vor der Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks, sondern auch vor Installation müssen Sie beim Netzbetreiber die Mini PV-Anlage melden. Diese Anmeldung muss in jedem Falle vor der Nutzung erfolgen, sollte jedoch problemlos möglich sein. Dennoch sei an dieser Stelle der Hinweis gegeben, dass der örtliche Netzbetreiber der Installation der Mini PV-Anlage zustimmen muss. Zusätzlich muss das Gerät bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Diese Registrierung ist ebenfalls verpflichtend, darf allerdings auch nach der Montage erfolgen. Falls Sie Fragen oder Probleme bei der Registrierung oder Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks haben, kontaktieren Sie uns für eine Photovoltaik Beratung, der Ihnen bei diesen Aufgaben behilflich sein kann.  

Eingerichtet wurde für die Nutzung von Guerilla-Anlagen die Norm VDE-AR-N 4105, die es jedem Nutzer erlaubt, Balkonkraftwerke bzw. Plug and Play Solaranlagen mit einer Höchstleistung von nicht mehr als 600 Watt selbstständig anzuschließen und anzumelden. 

Die Anmeldung des Balkonkraftswerks im Marktstammdatenregister dient lediglich der Datensammlung, um die Entwicklung der Ziele zur Energiewende zu analysieren. Damit wird es möglich, Besuchern des Internetportals allgemeine Informationen und Statistiken über die Anzahl von Mini-Solaranlagen zu liefern. Aus diesem Grund bedarf es von der Bundesnetzagentur auch keiner Zustimmung zur Inbetriebnahme, diese ist nur vom regionalen Netzbetreiber einzuholen. 

Das Marktstammdatenregister benötigt bei der Anmeldung des eigenen Balkonkraftwerks bzw. der Plug and Play Anlage folgende Daten von Ihnen: 

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • Standort des Plug and Play Gerätes
  • Verwendete Technologie 
  • Die Leistungsdaten der Mini PV-Anlage

Photovoltaikanlage installieren lassen?

Balkonkraftwerk – Was braucht man?

Im kompletten Set eines Balkonkraftwerks sind bereits alle notwendigen Komponenten enthalten. Nach der Montage ist nur noch eine handelsübliche Schukodose notwendig und schon kann das Gerät mittels Plug and Play angeschlossen werden. An dieser Stelle zeigt sich übrigens, dass die Anmeldung beim heimischen Netzbetreiber sinnvoll ist. Denn als Voraussetzung zur Inbetriebnahme einer Balkon-Solaranlage müssen alle Komponenten den Sicherheitsrichtlinien entsprechen. 

Erinnern wir uns: Die Anmeldung beim Netzbetreiber muss VOR der Installation erfolgen. 

Ist dieser Schritt getan, sind im Grunde alle bürokratischen Voraussetzungen erfüllt. Denn ein Elektriker ist weder zur Anmeldung noch zur Installation der Balkon-Photovoltaikanlage notwendig. Erst nach PV-Anlagen über 600 Watt muss ein Elektriker die Anlage prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Wieder ein Grund mehr, ein Balkonkraftwerk 600 Watt zu kaufen.  

5 wichtige Punkte zum Balkonkraftwerk in Kürze

Ein Balkonkraftwerk dient in erster Linie zur Reduzierung der herkömmlichen Stromkosten, die derzeitig sprunghaft in die Höhe schießen. Um zumindest einen Teil dieser Kosten zu verringern, ist eine Mini PV-Anlage durchaus sinnvoll. 

Ausrichtung und Verschattung sind zwei wichtige Faktoren für eine optimale Stromausbeute. Je nach Standort sollte das Balkonkraftwerk neu ausgerichtet werden, um die Sonneneinstrahlung höchstmöglich auszunutzen. 

Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks beginnt derzeit bei ca. 800 Euro. Ein nicht unerheblicher Kostenfaktor, der noch erhöht wird, sobald Sie ein Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen möchten, das preislich bei rund 2500 Euro liegt.  

Wenn Sie eine Kosten-Nutzen-Rechnung für ein Balkonkraftwerk 600 Watt erstellen möchten, können Sie sich gern an einen unserer Photovoltaik Fachfirmen wenden, der Ihnen sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch den Nutzen berechnet. 

Wirklich autark können Sie mit einem Balkonkraftwerk nicht leben, da es die Nutzung einer Schukodose erfordert. In diesem Falle wäre ein Solargenerator die bessere Lösung, um autark zu leben oder den Generator im Garten oder Camping zu nutzen. Andererseits ist die Überlegung sinnvoll, denn ein Solargenerator mit Speicher kann als Notfallaggregat eingesetzt werden.

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk Beispiel. Die Solaranlage für Wohnung und Garten.

Balkonkraftwerk – Was bringt es an Stromleistung? 

Wenn wir davon ausgehen, dass der Stromverbrauch pro Person bei rund 1000 kWh liegt, dann geht es beim Balkonkraftwerk in erster Linie darum, die hohen Stromkosten durch die Solaranlage zu reduzieren. Eine 600 Watt Anlage kann demnach 600 Kilowatt Strom in der Stunde produzieren. 

Als Beispielrechnung nennen wir 600 kWh, die im Jahr auf dem Balkon produziert werden können. Bei optimalem Standort ohne Verschattung. Bei einem derzeitigen Strompreis von mindestens 40 Cent können hier zwischen 110 – 150 Euro im Jahr gespart werden. Das sind wenigstens 10 Euro monatlich, die durch eine einzige Mini PV-Anlage eingespart werden können. Steigen die Preise weiter, sind es dann tatsächlich noch mehr Kosten, die den Haushalt entlasten können. 

Bei einem durchschnittlichen Preis von 1000 Euro würde sich (je nach aktuellem Strompreis) ein Balkonkraftwerk schon nach sieben bis acht Jahren amortisieren. Deshalb ist beim Kauf einer 600 Watt PV-Anlage immer auf Qualität zu achten, damit ein Austausch einzelner Komponenten nicht notwendig wird. Nach der Amortisationzeit von acht Jahren erzeugt das Balkonkraftwerk weitere 17 bis 20 Jahre Strom und entlastet das jährliche Budget.  

Fazit zum Balkonkraftwerk

Wer sich darüber im Klaren ist, dass ein Balkonkraftwerk 600 Watt nur die Stromkosten reduzieren kann, wird definitiv mit der eigenen Stromerzeugung zufrieden sein. Für einen optimalen Erfolg ist die Ausrichtung entscheidend, aber auch die einzelnen Komponenten. Wer sich auf eine Nutzungszeit von 20 Jahren einrichtet, sollte beim Kauf einer Guerilla PV-Anlage nicht an der falschen Stelle sparen. Denn ein Balkonkraftwerk amortisiert sich bereits ab sieben Jahre. Somit bekommen Sie für mindestens 13 Jahre kostenlos Strom, der die monatlichen Beiträge reduziert. 

Jetzt kostenlos Anfragen!

Telefon (Zentrale)

030 232 57 33 77

Deutschlandweit für Sie da.

E-Mail:

info@photovoltaik-firma.de

Erreichbarkeit:

Mo- Fr: 08:00 - 18:00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.

Photovoltaikanlage: Themen

Photovoltaik Wartung Reinigung

Wartung & Reinigung

Wartungsvertrag für eine regelmäßige Wartung & Reinigung der Photovoltaikanlage.

Wartung & Reinigung

Photovoltaikanlage Gründach

Finanzierung

Finanzieren Sie Ihre Photovoltaikanlage und schonen Sie Ihr Eigenkapital.

Finanzierung

Stromcloud

Stromcloud

Nutzen Sie mehr Ihres Solarstroms der PV-Anlage mit einer Photovoltaik Stromcloud.

Stromcloud

Stromspeicher

Wallbox

Eine Wallbox (Ladestation) ist die beste Möglichkeit Ihr E-Auto schnell und sicher zu laden.

Wallbox

Jetzt beraten lassen!

Kontaktieren Sie uns gerne!

Schnell und einfach zu Ihrer kostenlosen Beratung und einem unverbindlichen Angebot für Photovoltaik, Solarstromspeicher, Wallbox, Solarthermie-Anlage und Wärmepumpe.

    Benötigen Sie Hilfe?

    Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zum Thema Photovoltaik, Stromspeicher Solarthermie und Wärmepumpe.

    Wir sind deutschlandweit im Einsatz.

    Telefon (Zentrale):

    030 232 57 33 77

    E-Mail:

    info@photovoltaik-firma.de

    Erreichbarkeit:

    Mo- Fr: 08:00 - 18:00 Uhr