Mehr Infos
030 232 57 33 77 info@photovoltaik-firma.de

PV und Dacheindeckungen

Wissen allgemein: Photovoltaik & Dacheindeckungen

w

Kostenlose Beratung

h

Angebot anfordern

Schnelle Bearbeitung

Wissen allgemein: Photovoltaik & Dacheindeckungen

Jedes Dach hat seinen eigenen oberen Abschluss. Ästhetik und Geschmack liegen bei der Dacheindeckung dicht beieinander. Möglich sind Dacheindeckungen mit Dachpfannen, mit Ziegeln, moderne Kunststoffeindeckungen, Bitumen oder wie im Norden auch Schilf. Für die Installation einer Photovoltaikanlage sind nahezu alle Eindeckungen nutzbar.

Solange das Dach intakt ist, wäre die wichtigste Voraussetzung für die Solaranlage gegeben. Dennoch gibt es einige Besonderheiten, die es bei der jeweiligen Dacheindeckung zu berücksichtigen gibt. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Dacheindeckungen hinsichtlich der Montage von PV-Anlagen.

Schnelle Informationen

Zur Installation von Solaranlagen eignen sich nahezu alle Dachkonstruktionen. Voraussetzung ist immer die Tragfähigkeit des Daches, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Ältere Gebäude, die mit asbesthaltigen Dachziegeln gebaut wurden, müssen vor der Installation einer Solaranlage saniert werden. Wichtig ist für den Bauherren die fachgerechte Entsorgung von asbesthaltigen Baumaterialien.

Bitumendächer und Blechdächer eignen sich genauso zur Installation von Solarmodulen wie klassische Steildächer. Auch wenn bei diesen Dacharten besonderes Augenmerk auf die Abdichtung gelegt werden muss.w

Schieferdächer und Reetdächer haben besondere Anforderungen. Diese Arbeiten am Dach sollten nur von dafür spezialisierten oder sehr erfahrenen Solar-Fachfirmen durchgeführt werden.

Die Aufdachmontage ist die Variante, die am häufigsten zur Installation von Solarmodulen genutzt wird. Im Vergleich zur Endach-Montage ist sie etwas kostengünstiger.

Indach-Solarmodule wiederum erzeugen ein ästhetisch schönes Erscheinungsbild. Dachziegel und Solarmodule bilden eine optische Einheit mit glatter Oberfläche, weshalb diese Option häufig für denkmalgeschützte Gebäude angewendet wird. Somit können die Auflagen der historischen Gebäude leicht umgesetzt werden.

Die Wahl der Solarmodule bei der Dacheindeckung spielt keine Rolle. Viel wichtiger ist das Montagesystem, an denen die Module befestigt werden.

  1. Welche Dacheindeckungen eignen sich für Solaranlagen?
  2. Vorsicht mit Asbest
  3. So wirkt sich die Dacheindeckung auf die Montage der Module aus
  4. Dacheindeckung mit Ziegeln
  5. Bitumen und Blech
  6. Das Schieferdach
  7. Das Reetdach
  8. Die Aufdachmontage
  9. Die Indachmontage
  10. Indach-PV: Vorteilhaft bei heftigen Witterungsverhältnissen
  11. Solardachziegel
  12. Welche Solarmodule werden bei der Indach-Montage verwendet?
Photovoltaikanlage-Unterkonstruktion

Vorbereitung des Tragwerkes einer PV Anlage auf dem Dach.

Erklärtes Ziel: Energieautark im eigenen Haus leben

Als Photovoltaik Firma in Oelsnitz wissen wir genau, worauf es ankommt. Energieautark zu leben gehört nicht mehr ins Reich der Fantasie, sondern in den Alltag. Dank immenser Weiterentwicklung sind uns heute alle technischen Mittel gegeben, um Eigenheime und Mehrfamilienhäuser 24/7 mit Solarstrom zu versorgen. Wir setzen diesen Fokus, denn es gilt, nicht nur den finanziellen Aspekt zu beleuchten, sondern auch den praktischen.

Photovoltaik verändert den Alltag

Bisher ging es immer darum, um Strom zu sparen. Damit eröffnet sich bereits einer der ersten Vorteile mit Solarstrom: Sie müssen keinen Strom mehr sparen. Im Gegenteil, endlich dürfen Sie ihn mit vollen Händen ausgeben. Üppige Weihnachtsbeleuchtungen im Garten, der Wäschetrockner darf laufen und weitere Geräte, die jetzt am Tage und nicht mehr in den Abendstunden laufen müssen. Die beste Zeit, um Waschmaschine und Geschirrspüler laufen zu lassen, ist die Mittagszeit. Denn wenn die Sonne am höchsten steht, wird viel Strom produziert, der sofort genutzt werden sollte.

Darüber hinaus können Sie sich einige Ihrer Traumprojekte erfüllen, die nun keine Stromkosten mehr verursachen. Wie wäre es mit einer eigenen Familiensauna und einem Gartenpool für die Familie? Selbst wenn Sie heute noch kein Elektroauto haben, sind E-Bikes ebenso interessant. Lange Tagesausflüge mit dem E-Bike in der bergigen Region von Oelsnitz, um das schöne Sachsen zu erleben. Aufgetankt wird das Elektrorad dann nach der Rückkehr. Auch dann, wenn Sie mit einem Elektroauto liebäugeln, bekommen Sie den Komfort, das Fahrzeug direkt zu Hause an der Wallbox aufzuladen.

Photovoltaikanlage installieren lassen?

Welche Dacheindeckungen eignen sich für Solaranlagen?

Alle modernen und klassischen Dacheindeckungen eignen sich für Solaranlagen. Entscheidender Faktor ist die Tragfähigkeit, die durch die Dachkonstruktion und Dacheindeckung bestimmt wird. Auch wenn es einige Dacharten gibt, bei denen sich die Montage der Solarmodule als schwierig erweist, so ist es am Ende des Tages dennoch möglich. 

Problematisch sind veraltete Dächer, auf denen meist noch asbesthaltiges Material verbaut wurde. Bis in die 90er Jahre hinein wurden häufig die charakteristischen Wellplatten oder Kunstschiefer zur Dacheindeckung genutzt. Bei beiden Materialien besteht die Gefahr, dass diese auch Asbest enthalten. Da jedoch eine der Grundregeln zur Installation von Photovoltaikanlagen besagt, dass das Dach nicht älter als 20 Jahre sein sollte, sollte es nur noch weniger dieser Dächer geben. In jedem Falle müssten solche Dächer vor der Installation einer PV-Anlage saniert werden. Darüber hinaus gelten Zement- oder Wellplatten ohnehin nicht als geeignetes Material, weshalb diese alten Dächer eine Sanierung verlangen. 

Vorsicht mit Asbest

Sollte ein älteres Gebäude tatsächlich mit Asbest verbaut worden sein, muss bei der Sanierung eine fachgerechte Entsorgung dieser gesundheitsschädigenden Materialien eingehalten werden. Die regionalen Bauämter geben Hinweise, wo Asbest korrekt als Sondermüll entsorgt wird. Erst im Anschluss und der neuen Dacheindeckung kann die PV-Anlage installiert werden. 

So wirkt sich die Dacheindeckung auf die Montage der Module aus 

Dacheindeckung und Unterkonstruktion der Photovoltaikanlage gehen eine enge Verbindung ein. Die jeweilige Dacheindeckung wirkt sich deshalb auch auf das Montagesystem aus. Denken wir dabei an die Halterungen für die Solarmodule, wird deutlich, dass hier eine fachlich korrekte Installation erforderlich ist, um langfristig Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Aus diesem Grund bietet es sich bei älteren Gebäuden an, das Dach neu einzudecken, um spätere Korrekturen zu vermeiden.

Dacheindeckung mit Ziegeln 

Das Ziegeldach gehört zu einem der am häufigsten verwendeten Dacheindeckungen. Der klassische Look in Kombination mit Sicherheit des Dachabschlusses geben dem Erfolgsweg des Ziegeldaches Recht. Dachziegel werden entweder aus Ton oder aus Beton hergestellt. Um das Montagesystem der Solarmodule zu befestigen, werden Befestigungshaken an den Dachsparren fixiert, die meist durch die Ziegel führen. Das bedeutet, es müssen Löcher gebohrt werden ohne dass die Ziegel dabei Schaden nehmen. Für diese Arbeit sind Fachleute gefragt, die die Ziegel bearbeiten und dafür sorgen, dass keine Haarrisse im Material entstehen. Dies würde zur Folge haben, dass Feuchtigkeit in das Dach eindringt. 

Bitumen und Blech

Bei zwei Dacheindeckungen geht die Montage der Solarmodule besonders leicht von der Hand: Das Blechdach und das Bitumendach. Um die Montagehalterung zu befestigen, wird die Dacheindeckung bis in den Sparren gebohrt, um sie anschließend mit der Halterung zu verschrauben. Auch wenn dieser Arbeitsgang bedeutend leichter ist, muss hier gewährleistet sein, dass die Stabilität der Oberfläche nicht unter den Bohrungen leidet und das später keine Feuchtigkeit eindringt. 

Das Schieferdach 

Das Schieferdach kann gestalterisch wunderbar mit Solarmodulen verknüpft werden. Sowohl die schwarze bzw. anthrazitfarbene Dacheindeckung als auch die dunklen Solarmodulen bilden eine unauffällige Einheit, die optisch sehr ansprechend wirkt. Dennoch ist beim Schieferdach ist ein spezielles Befestigungssystem notwendig, um die Halterung der Solarmodule zu verschrauben. Die Gefahr besteht jedoch, dass bei der Montage einzelne Schieferplatten beschädigt werden. Es ist also durchaus möglich, eine Photovoltaikanlage auf ein Schindeldach zu installieren. Um das anfällige Material zu schützen, sollte die Montage von einer für Schindeldächer spezialisierten Fachfirma ausgeführt werden. 

Das Reetdach 

Reetdächer stellen ein Besonderheit unter den Dacharten für Photovoltaikanlagen dar. Aus fachlicher Sicht ist es möglich, eine Solaranlage auf einem Reetdach zu installieren, es wird jedoch meist davon abgeraten oder zu einer, auf Reetdächer spezialisierten Fachfirma geraten. Einerseits sind Konstruktion und Tragfähigkeit ausreichend für die Solarmodule, andererseits verlangt Rest viel Licht, Luft und Wärme. Liegen anschließend Solarmodule darüber, ist diese Kombination nicht mehr vollständig gegeben, was zu Stabilitätsmängeln führen kann. 

Darüber hinaus gestaltet sich auch die spätere Wartung der Solarmodule als deutlich erschwert. Der Zugang der Module ist eingeschränkt, was zur Folge hat, dass die Module nicht ausreichend oder nur unter schwierigen Bedingungen gereinigt werden können. Bei Häusern mit Reetdach wäre die Installation an der Fassade oder an einem der Nebengebäude die bessere Option. Wer dennoch eine Solaranlage auf dem Reetdach wünscht, sollte nur  eine Solaranlagenfirma mit Spezialisierung auf Reet- und Schilfdächer wählen. 

Solardachziegel

Diskret und modern: Die Solardachziegel.

Die Aufdachmontage 

Üblich ist es, einen Dachsparrenanker bei der Aufdachmontage zu verwenden. Dabei werden die Anker direkt auf dem Dachsparren montiert. Wer die modernere Variante wählt, nutzt spezielle Ziegel, die über diese Halterungen für das PV-Haltesystem bereits verfügen. Diese Anker eignen sich insbesondere für Trapezblechdächer und Wellplattendächer. Grundsätzlich bildet die Befestigung der Halterung bei allen Dacharten die Basis für die gesamte Montage der Solaranlage. 

Die Indachmontage 

Die Indachmontage unterscheidet sich dadurch, dass die Solarmodule nicht auf die Dacheindeckung gesetzt werden, sondern sie die Ziegeleindeckung ersetzt. Dadurch entsteht ein homogenes Erscheinungsbild, das die Solarmodule und das Dach optisch miteinander verbinden. Eine Indach-Montage von Solarmodulen kann bei Schrägdächern mit einer Dachneigung von mehr als 20 Prozent umgesetzt werden.

Indach-PV: Vorteilhaft bei heftigen Witterungsverhältnissen

Eine PV-Anlage mit Indachmontage ist in Regionen mit heftigen Winden empfehlenswert, da die ebene Oberfläche der Solaranlage weitaus weniger windanfällig ist als bei einer Aufdachmontage. Allerdings ist diese Option nicht bei Reetdächern möglich. Auch Blechdächer sind für die Indachmontage nicht geeignet. 

Häufig genutzt wird die Indachmontage für denkmalgeschützte Gebäude, deren Optik nicht gravierend verändert werden darf. Bei Neubauten kann die Indachmontage Kosten sparen, indem ein Teil der Dacheindeckung durch die Solarmodule ersetzt wird. Interessant ist sicherlich, dass es Indach-Solarmodule nicht nur mit blauer oder schwarzer Oberfläche gibt, sondern auch in rötlichen Tönen, die in Verbindung mit rötlichen Tonziegeln optisch hervorragend zueinander passen. 

Nachteilig wirkt sich die Indachmontage jedoch durch eine erhöhte Wärmeentwicklung aus, von der auch die Belüftung betroffen ist. Auch die Kosten der Montage sind in der Regel höher als bei anderen Montagearten. Nicht zuletzt gibt es immer ein Risiko der Abdichtung des Daches. Es ist durchaus möglich, dass Feuchtigkeit in das Haus eindringt, wenn die Montage nicht fachgerecht ausgeführt wurde. Spezialisierte Fachfirmen hingegen wissen genau, wie die Indachmontage ausgeführt werden muss, um solche Mängel nicht entstehen zu lassen. Nicht zuletzt gibt es bei einer Baufirma für Solaranlagen auch immer Garantie auf die ausgeführten Arbeiten. 

Professionelle Solaranlagenfirma gesucht? Jetzt Anfrage absenden und regionale Anbieter für den Bau von PV-Anlagen erhalten.

Solardachziegel 

Solardachziegel gehören aus fachlicher Sicht zu einer Form der Indachmontage. Hierbei sind in die Dachziegel bereits Solarmodule integriert und dementsprechend wird das Dach auf klassische Art eingedeckt. Im Anschluss daran müssen die Solarziegel miteinander verbunden werden. Die Installationskosten bei dieser Variante sind relativ hoch, auch durch die vergleichsweise geringen Stromerträge konnten sich Solarziegel bisher nicht durchsetzen. Wer jedoch auf ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild des Hauses setzt und über die finanziellen Mittel verfügt, findet mit Solardachziegeln eine durchaus interessante Option der Dachgestaltung mit Photovoltaik. 

Welche Solarmodule werden bei der Indach-Montage verwendet?

Zur Indach-Montage können alle Arten von Solarmodulen verwendet werden.  Der entscheidende Faktor ist die Art des Montagesystems und wie die Module dann dort verschraubt werden. Deshalb können für die Endach-Montage monokristalline, polykristallne oder hauchdünne Solarzellen zum Einsatz kommen. 

Jetzt kostenlos Anfragen!

Telefon (Zentrale)

030 232 57 33 77

Deutschlandweit für Sie da.

E-Mail:

info@photovoltaik-firma.de

Erreichbarkeit:

Mo- Fr: 08:00 - 18:00 Uhr

Jetzt beraten lassen!

Kontaktieren Sie uns gerne!

Schnell und einfach zu Ihrer kostenlosen Beratung und einem unverbindlichen Angebot für Photovoltaik, Solarstromspeicher, Wallbox, Solarthermie-Anlage und Wärmepumpe.

    Benötigen Sie Hilfe?

    Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zum Thema Photovoltaik, Stromspeicher Solarthermie und Wärmepumpe.

    Wir sind deutschlandweit im Einsatz.

    Telefon (Zentrale):

    030 232 57 33 77

    E-Mail:

    info@photovoltaik-firma.de

    Erreichbarkeit:

    Mo- Fr: 08:00 - 18:00 Uhr