Mehr Infos
030 232 57 33 77 info@photovoltaik-firma.de

Solarmodule: Grundlagen

Solarmodule sind eines der wichtigsten Bestandteile einer Solaranlage.

w

Kostenlose Beratung

h

Angebot anfordern

Schnelle Bearbeitung

Solarmodule: Einführung in die Thematik

Solarmodule oder auch Photovoltaikmodule sind einer der Hauptkomponente einer Solaranlage zur Stromerzeugung (Photovoltaikanlage). Der Begriff Photovoltaik wird häufig mit PV abgekürzt, so ergibt sich eine Kurzschreibweise bei Photovoltaikmodule mit PV-Module und bei der Photovoltaikanlage mit PV-Anlage. Solarmodule werden unterschieden in kristalline Module und Dünnschichtmodule.

Solarmodule Einfamilienhaus

12 Solarmodul mit 380 Watt pro Modul für ein Einfamilienhaus.

Dünnschichtmodule

Dünnschichtmodule werden auch als amorphe Module bezeichnet. Sie haben gegenüber den kristallinen Solarmodule einen geringeren Wirkungsgrad von 6 bis 10 Prozent, was den Einsatz auf kleineren Dächern und Flächen nicht sinnvoll macht. Dennoch haben Sie einige Vorteile. Ein wesentlicher ist der Kostenfaktor. Sie sind deutlich günstiger, leichter und bringen bei diffusem Licht gute Erträge. Das macht Sie gegenüber Verschattungen unempfindlicher. Dennoch eignet sich der Einsatz von amorphen Solarzellen nur bei größeren Flächen.

Kristalline Solarmodule

Kristalline Solarmodule können noch einmal in monokristalline und polykristalline Solarmodule unterschieden werden. Aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses nehmen polykristalline Module einen Großteil des Marktes ein. Beide Solarmodule bestehen aus dem Halbleitermaterial Silizium.

Monokristalline Solarmodule

Monokristalline Solarmodule haben einen höheren Wirkungsgrad von knapp 20% als Dünnschichtmodule und polykristalline Solarmodule. Sie werden aus einem einzelnen Siliziumblock gezogen, der aus einem einzelnen Kristall besteht. Das hat den Vorteil, dass gegenüber polykristallinen Solarmodulen weniger Übergänge zwischen den Kristallen bestehen, was somit weniger Energieverlust und einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht. Die Gewinnung einzelner großer Kristalle ist deutlich aufwendiger und macht monokristalline Module teurer als Dünnschichtmodule und polykristalline Module.

Polykristalline Solarmodule

Polykristalline Solarmodule sind günstiger in der Herstellung als monokristalline Module, weil hierfür mehrere Siliziumkristalle verwendet werden können, was aber auch einen niedrigen Wirkungsgrad als bei monokristallinen Solarmodulen bedeutet.

Photovoltaikanlage installieren lassen?

Welches Solarmodul ist das Richtige?

Hersteller unabhängig müssen Sie sich zwischen Dünnschichtmodule, monokristalline Solarmodule und polykristalline Solarmodule entscheiden. Polykristalline Solarmodule werden aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnis bei Großanlagen auf Freiflächen und Hallen verwendet. Der Einsatz von monokristallinen Solarmodulen hat sich im Privatbereich etabliert. So ist trotz geringer Fläche eine hohe Solarstromerzeugung möglich. Dünnschichtmodule eignen Sie ebenfalls für großflächige Photovoltaikanlagen oder für Flächen, die eine ungünstige Ausrichtung aufweisen.

Solarmodule: Wirkungsgrad

Nun haben Sie immer wieder der Begriff Wirkungsgrad gelesen und haben vielleicht schon eine Vermutung was damit gemeint sein könnte. Der Wirkungsgrad beschreibt wieviel der Sonnenenergie in nutzbaren Solarstrom gewandelt werden kann. Der Wirkungsgrad eines Solarmoduls wird in Prozent angegeben.

Solarmodule Photovoltaikanlage

Solarmodule für eine Großanlage auf einer Halle.

Solarmodule: Montage

Die Solarmodule werden häufig, auf Dachflächen montiert. Aber auch solche, die für Fassaden geeignet sind. Prinzipiell ist eine Ausrichtung nach Sünden mit einem Neigungswinkel von 30 – 35 Grad ideal. Die Solarmodule werden je nach Art der Fläche auf eine Unterkonstruktion montiert, die dann mit dem Dach oder der Freifläche verbunden ist. Neben der Montage der Solaranlage mittels Unterkonstruktion, können Solarmodule auch in das Dach eingelassen werden. Eine solche Solaranlage wird auch als Inndachanlage bezeichnete und das Pardon ist die übliche Aufdachanlage.

Solarmodule: Beratung

Sie sind sich unsicher bei der Wahl des richtigen Solarmodule, möchten eine Beratung oder Planung zu einer zukünftigen oder bestehenden Solaranlage? Dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns bequem telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Jetzt kostenlos Anfragen!

Telefon (Zentrale)

030 232 57 33 77

Deutschlandweit für Sie da.

E-Mail:

info@photovoltaik-firma.de

Erreichbarkeit:

Mo- Fr: 08:00 - 18:00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.

Photovoltaik: Themen

Wechselrichter

Wechselrichter

Der Spannungswandler bzw. Wechselrichter wandelt Gleich- in Wechselstrom um.

Wechselrichter

Solarthermie Anlage

Solarthermie

Mit der Kraft der Sonne Wärme für die Warmwasserbereitung erzeugen.

Solarthermie

Wärmepumpe

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe ist eine gute Möglichkeit Wärme zum Heizen zu erzeugen.

Wärmepumpe

Stromspeicher

Wallbox

Eine Ladestation für das E-Auto. Sicheres und schnellers laden mit einer Wallbox.

Wallbox

Jetzt beraten lassen!

Kontaktieren Sie uns gerne!

Schnell und einfach zu Ihrer kostenlosen Beratung und einem unverbindlichen Angebot für Photovoltaik, Solarstromspeicher, Wallbox, Solarthermie-Anlage und Wärmepumpe.

    Benötigen Sie Hilfe?

    Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zum Thema Photovoltaik, Stromspeicher Solarthermie und Wärmepumpe.

    Wir sind deutschlandweit im Einsatz.

    Telefon (Zentrale):

    030 232 57 33 77

    E-Mail:

    info@photovoltaik-firma.de

    Erreichbarkeit:

    Mo- Fr: 08:00 - 18:00 Uhr