Photovoltaik Anlagen : Basics
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Deinen PV Ertrag berechnen
Mit unserem Ertragsrechner kannst Du die voraussichtliche Stromerzeugung Deiner geplanten Photovoltaikanlage abschätzen. Gib einfach Standort, Neigungswinkel und Verschattung an — und erhalte eine erste Prognose zum Jahresertrag in Kilowattstunden (kWh).“
PV-Ertragsrechner
Bitte gib die Daten Deiner Photovoltaik-Anlage an.
Wie wird der Ertrag berechnet?
Der Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt von vielen Faktoren ab: Sonneneinstrahlung, Neigung, Ausrichtung und Verschattung. Unser Rechner berücksichtigt typische Werte für Ihr Bundesland sowie Effizienzverluste. Der tatsächliche Ertrag kann je nach Wetterbedingungen und Anlagenqualität leicht abweichen.
Typische Ertragswerte in Deutschland
Je nach Region und Ausrichtung erzielt eine Photovoltaikanlage in Deutschland im Durchschnitt zwischen 850 und 1200 kWh pro installiertem Kilowattpeak (kWp) jährlich. Im Süden Deutschlands sind tendenziell höhere Werte zu erwarten als im Norden.
Bundesland | Globaleinstrahlung |
---|---|
Baden-Württemberg | 1200/kWh/kWp |
Bayern | 1200/kWh/kWp |
Berlin | 1000/kWh/kWp |
Brandenburg | 1050/kWh/kWp |
Bremen | 950/kWh/kWp |
Hamburg | 950/kWh/kWp |
Hessen | 1050/kWh/kWp |
Mecklenburg-Vorpommern | 1000/kWh/kWp |
Niedersachsen | 950/kWh/kWp |
Nordrhein-Westfalen | 950/kWh/kWp |
Rheinland Pfalz | 1100/kWh/kWp |
Saarland | 1150/kWh/kWp |
Sachsen Anhalt | 1050/kWh/kWp |
Schleswig Holstein | 950/kWh/kWp |
Thüringen | 1050/kWh/kWp |

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Beispielrechnung
Eine Anlage mit 10 kWp Leistung in Bayern kann bei optimaler Ausrichtung einen Jahresertrag von etwa 11.500 kWh erreichen. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa drei bis vier durchschnittlichen Haushalten.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik?
Der Staat unterstützt Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Förderprogrammen wie zinsgünstigen Krediten der KfW oder Einspeisevergütungen. Nutzen Sie unsere Beratung, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Auch interessant:

Artikel
Photovoltaik Förderung

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Häufig gestellte Fragen
Wie genau ist der PV-Ertragsrechner?
Unser PV-Ertragsrechner liefert Dir eine erste Orientierung basierend auf typischen Durchschnittswerten für Dein Bundesland. Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung werden berücksichtigt. Beachte aber: Wetterbedingungen, Anlageneffizienz und Standortbesonderheiten können den tatsächlichen Ertrag beeinflussen.
Welche Neigung ist für Solarmodule am besten?
Die ideale Neigung für Solarmodule in Deutschland liegt zwischen 30 und 35 Grad. Damit erreichst Du den höchsten Jahresertrag. Kleinere Abweichungen sind jedoch meist unproblematisch — moderne Module liefern auch bei anderen Winkeln gute Ergebnisse. Je nach Dachbeschaffenheit lassen sich abweichende Neigungen mit speziellen Montagesystemen oder Gestellen anpassen, um den Ertrag zu optimieren.
Wie beeinflusst Verschattung den Ertrag meiner PV-Anlage?
Schon leichte Verschattung kann den Ertrag deutlich mindern. Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine werfen Schatten auf die Module und senken die Stromproduktion. Unser Rechner berücksichtigt verschiedene Verschattungsgrade, damit Du eine realistische Einschätzung bekommst.
Was passiert mit dem Ertrag an bewölkten Tagen?
Auch an bewölkten Tagen erzeugt Deine PV-Anlage Strom — wenn auch weniger als bei voller Sonne. Moderne Module sind effizient und nutzen auch diffuses Licht. Über das Jahr hinweg gleichen sich sonnige und weniger sonnige Tage aus, sodass die Ertragsprognosen dennoch zuverlässig sind.
Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage im Jahr?
Je nach Standort und Ausrichtung produziert eine 10 kWp Anlage in Deutschland etwa 9.000 bis 12.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. In Süddeutschland sind die Erträge meist höher als im Norden. Dein genauer Ertrag hängt von regionaler Sonneneinstrahlung und Anlagenkonfiguration ab.
Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: anatoliy_gleb | Halfpoint | RossHelen