Deine Photovoltaik Checkliste
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!
Projekt Solarstrom: Die Photovoltaikanlage Checkliste
Wer sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage entscheidet, sollte einen Plan ausarbeiten. Es geht um die Solarstromerzeugung und -nutzung für die nächsten 20 Jahre. Mit einer Checkliste kannst Du sicherstellen, dass die Solaranlage passend zum Strombedarf konfiguriert ist, alle PV-Komponenten enthalten sind und staatliche Fördermaßnahmen berücksichtigt werden. Mit diesem Gesamtpaket bist Du bestens unterstützt, um eine wirtschaftlich erfolgreiche Solaranlage zu installieren.
Eignung des Hauses
Im ersten Schritt sollte die Eignung des Hauses für eine Photovoltaikanlage überprüft werden. Dazu gehören die Dachfläche und Nebenräume für Stromspeicher, Wechselrichter und eventuell eine Wärmepumpe. Weitere Flächen wie das Carport oder die Fassade sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Innerhalb der Hausprüfung und Solarberatung ist es sinnvoll, den möglichen Einspeiseertrag zu ermitteln. Entscheidest Du Dich für die Kombination von Eigenverbrauch und Einspeisung, hast Du bereits eine Vorstellung möglicher zukünftiger Einnahmen. Diese Berechnung ist wichtig für die Investitionskosten und Fördermaßnahmen. Eine größere PV-Anlage ist flächenmäßig günstiger als eine kleinere.
Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Finanzielle Machbarkeit prüfen
Im zweiten Schritt wird die Machbarkeit der Solaranlage überprüft. Entscheidend ist der Gesamtpreis der PV-Anlage, einschließlich aller Kosten für Zubehör und Installation. Auch eine eventuelle Einspeisung und mögliche Fördermaßnahmen sollten berücksichtigt werden.
Gut zu wissen: Je höher der Verbrauch der Solaranlage, umso höher ist die Wirtschaftlichkeit einer Anlage.
Angebote einholen
Nachdem die Rahmenbedingungen für die Solaranlage geklärt sind, sollten Angebote eingeholt werden. Es ist ratsam, mehrere Angebote anzufordern und nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Konditionen von Lieferung und Installation zu prüfen. Bei vermeintlich günstigen Angeboten können zusätzliche Kosten anfallen, die andere Anbieter möglicherweise im Kompakt-Preis inkludieren. Ein persönliches Gespräch mit dem PV-Fachbetrieb hilft, eventuelle Fragen direkt zu klären.
Gut zu wissen: Finanzierung und Fördermaßnahmen
Die Finanzierbarkeit einer PV-Anlage sollte mit den regionalen Fördermaßnahmen geprüft werden. Eine Finanzierung erleichtert den Kauf und ermöglicht eventuell weitere Optionen wie die Einspeisung oder die Installation einer Wallbox. Möglich sind sowohl landesweite Förderungen als auch Förderungen der Bundesländer und Kommunen.
Entscheidungsfindung
Im fünften Schritt steht die Entscheidung für den jeweiligen Anbieter der Solaranlage an. Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, sollten alle relevanten Aspekte noch einmal überprüft werden. Dazu zählen finanzielle Punkte und weiterführende Faktoren wie der Wartungsvertrag für die Anlage. Welcher Anbieter bietet regelmäßige Überprüfungen der Solaranlage an? Werden alle Service-Leistungen transparent kommuniziert oder gibt es versteckte Kosten? Auch eine eventuelle Einspeisung sollte beleuchtet werden. Die festgeschriebene Einspeisevergütung für die nächsten 20 Jahre kann eine Absicherung der Finanzierung darstellen.
Auftragserteilung und Installation
Nachdem Du Dich für einen Solaranlagen-Anbieter entschieden hast, wird dieser den Installationstermin festlegen. Im Zuge der Arbeiten wird auch der Netzzugangsvertrag mit dem regionalen Netzbetreiber geschlossen. Hier sind alle wichtigen Details enthalten, einschließlich der Verpflichtung zur Einspeisung und der Einspeisevergütung. Nach Abschluss der Arbeiten wird ein zertifizierter Elektriker die gesamte PV-Anlage prüfen, protokollieren und in Betrieb nehmen. Eine vollständige Dokumentation aller PV-Komponenten gehört zur Installation und ist wegen der Herstellergarantie wichtig.
Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Fazit
Wer sich zum ersten Mal mit dem Kauf einer Solaranlage beschäftigt, sollte die einzelnen Schritte dieser Checkliste befolgen. Sie dient als Wegweiser von der Idee bis zur Inbetriebnahme Deiner PV-Anlage.
Die Entscheidung ist getroffen? Jetzt Angebote für eine Solaranlage einholen.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Schritte sind bei der Planung einer Photovoltaikanlage wichtig?
Die Schritte umfassen die Überprüfung der Eignung des Hauses, die finanzielle Machbarkeit, das Einholen von Angeboten, die Berücksichtigung von Finanzierung und Fördermaßnahmen, die Entscheidungsfindung und die Installation.
Warum ist die Überprüfung der Eignung des Hauses wichtig?
Die Eignung des Hauses bestimmt, wie viele Solarmodule installiert werden können und welche weiteren PV-Komponenten untergebracht werden können.
Was sollte bei der finanziellen Machbarkeit berücksichtigt werden?
Neben den Kosten für die PV-Anlage und die Installation sollten mögliche Einspeisungen und Fördermaßnahmen in Betracht gezogen werden.
Warum mehrere Angebote einholen?
Mehrere Angebote ermöglichen einen Preisvergleich und die Überprüfung der Konditionen für Lieferung und Installation.
Was ist bei der Entscheidungsfindung wichtig?
Es sollten alle finanziellen und weiterführenden Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich Wartungsverträgen und der Einspeisevergütung für die nächsten 20 Jahre.
Bildquellen: © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Mariana Serdynska