19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

PV Förderung in Niedersachsen

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaik Förderung in Niedersachsen: Aktuelle Informationen und Entwicklungen

Autor Bild

Katharina Wendlandt

11.01.2024

Niedersachsen hat im Rahmen seiner Solaroffensive den Ausbau der Photovoltaik stark vorangetrieben. Der Umwelt- und Energieminister Christian Meyer betont, dass der Ausbau erneuerbarer Energien essenziell für die Erreichung der Klimaziele ist. Dazu zählen auch verschiedene Förderprogramme, die dir als Hausbesitzer den Zugang zu Photovoltaikanlagen erleichtern.

Verwandte Themen:

Neue Bauordnung und Solarpflicht

Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) sieht vor, dass alle Gebäude so konzipiert werden müssen, dass eine spätere Nachrüstung mit Photovoltaikanlagen möglich ist. Ab 2023 gilt die Solarpflicht für gewerbliche Neubauten, ab 2024 auch für öffentliche Neubauten, und ab 2025 für alle Neubauten.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Förderprogramme für Hauseigentümer

Es gibt diverse Förderprogramme, die dir finanzielle Unterstützung bieten:

  • KfW-Förderkredit 270 „Erneuerbare Energien Standard“: Attraktive Zinskonditionen für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher. Dies gilt für private Personen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen.

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Umfasst Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für energetische Sanierungsmaßnahmen, wie Dämmung, Fensteraustausch und den Einbau erneuerbarer Heizsysteme.

  • Förderung für Batteriespeicher: Umfasst Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für energetische Sanierungsmaßnahmen, wie Dämmung, Fensteraustausch und den Einbau erneuerbarer Heizsysteme.

  • Landesbürgschaft für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): Diese Bürgschaft hilft bei der Finanzierung energetischer Modernisierungsmaßnahmen inklusive Photovoltaikanlagen.

  • Spezielle Solarkredite ohne Eigenkapital: Diese Kredite sind besonders attraktiv, da sie keine Grundschuld oder andere Absicherungen verlangen.

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung für PV-Strom, der ins Netz eingespeist wird, bleibt ein wichtiger Anreiz. Für Anlagen, die bis August 2024 in Betrieb genommen werden, beträgt die Vergütung 8,12 Cent pro kWh für 20 Jahre.

Steuerliche Vorteile

Du musst weder Einkommenssteuer noch Gewerbesteuer auf den eigens produzierten Strom oder die Einspeisevergütung zahlen. Dies macht die Anschaffung von Solaranlagen noch attraktiver.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Ausblick auf die Photovoltaik-Förderung 2025

Die Landesregierung plant, die Photovoltaik weiter auszubauen und die PV-Pflichten auf weitere Gebäudebereiche auszuweiten. Ab 2025 könnte eine Solarpflicht bei grundlegenden Dachsanierungen eingeführt werden. Der verstärkte Einsatz von Stromspeichern wird ebenfalls gefördert.

Häufig gestellte Fragen:

Welche Gebäude sind von der Solarpflicht betroffen?

Ab 2023 sind gewerbliche Neubauten verpflichtet, Solaranlagen zu installieren. Ab 2024 gilt dies auch für öffentliche Neubauten und ab 2025 für alle Neubauten.


Welche finanziellen Unterstützungen gibt es für Photovoltaikanlagen?

Es gibt zinsgünstige Kredite wie den KfW-Förderkredit 270, Zuschüsse im Rahmen der BEG und spezielle Solarkredite ohne Eigenkapital.


Gibt es eine Einspeisevergütung für den produzierten Solarstrom?

Ja, die Einspeisevergütung beträgt für Anlagen, die bis August 2024 in Betrieb genommen werden, 8,12 Cent pro kWh für 20 Jahre.


Welche steuerlichen Vorteile habe ich als Betreiber einer Photovoltaikanlage?

Du musst keine Einkommens- oder Gewerbesteuer auf den eigens produzierten Strom oder die Einspeisevergütung zahlen.


Wie unterstützt die Landesregierung den Ausbau der Photovoltaik?

Die Landesregierung plant, die PV-Pflichten auszuweiten und den verstärkten Einsatz von Stromspeichern zu fördern.


Bildquellen: © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Mariana Serdynska | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - LariBat | © Shuttertsock - alphaspirit.it