19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

5 kWp PV Anlage mit Speicher

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Für wen eignet sich eine 5 kWp PV Komplettanlage?

  • 5 kWp Anlagen sind perfekt für kleine Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von ca. 2200 kWh pro Person. Bei einem Strompreis von rund 40 Cent/kWh entstehen Stromkosten von 820 Euro pro Jahr.

  • Für Haushalte mit Elektrofahrzeugen ist eine 5 kWp Anlage zu klein. Empfehlenswert ist eine PV-Anlage zwischen 8 und 10 kWp, um den zusätzlichen Strombedarf zu decken.

  • Der Gewinner der 5 kWp Anlage : Single- und Zwei-Personen-Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch von bis zu 5000 kWh profitieren am meisten. Mit einer 5 kWp Anlage und Speicher können 80-90% der Stromkosten eingespart werden.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Stromproduktion einer 5 kWp Photovoltaikanlage

Eine 5 kWp Anlage erzeugt durchschnittlich 5000 kWh Solarstrom pro Jahr. Je nach Region und Ausrichtung können die Erträge variieren. Die durchschnittliche tägliche Produktion liegt bei ca. 13,5 kWh.

  • Ohne Kredit eine PV-Anlage kaufen

    Mit einer 5 kWp Anlage, deren Kosten unter 20.000 Euro liegen, ist die Finanzierung oft auch ohne Kredit möglich, was monatliche Belastungen vermeidet.

  • Pluspunkt der 5 kWp Anlage: Überschaubare Kosten

    Eine 5 kWp Anlage kostet inklusive Speicher, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme zwischen 12.000 und 17.000 Euro.

Kosten einer 5kWp PV-Komplettanlage mit Speicher

PV-Komponenten Kosten
PV-Komponente Kosten pro kWp Kosten pro 5 kWp
Solarmodule 450 Euro 2250 Euro
Wechselrichter 200 Euro 1000 Euro
Unterkonstruktion und Kabelverbindungen 320 Euro 1600 Euro
Montage 300 Euro 1500 Euro
Abnahme durch Elektriker 200 Euro 1000 Euro
Energiemanagement 150 Euro 750 Euro
5kWp Speicher 1400 Euro 7000 Euro
Gesamtkosten 3020 Euro 15100 Euro

5 kWp PV-Anlagen: Wovon hängt der Stromertrag ab?

Der Stromertrag hängt von Standort, Ausrichtung und Neigung des Daches ab. Kleine Abweichungen können den Ertrag mindern oder erhöhen.

  • Die Dachneigung als Instrument für den Stromertrag

    Die optimale Neigung für Solarmodule liegt typischerweise zwischen 30 und 40 Grad nach Süden. Abweichungen um einige Grad sind möglich, haben jedoch nur einen geringfügigen Einfluss auf den Ertrag der PV-Anlage.

  • Satteldach oder Flachdach? Welches Dach ist besser für 5 kWp Anlagen?

    Flachdächer bieten aufgrund ihrer Flexibilität bei der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule Vorteile. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung der Module für einen maximalen Ertrag.

  • Wie viele Solarmodule werden für eine 5 kWp PV-Anlage benötigt?

    Die Anzahl der benötigten Solarmodule hängt von der Leistung jedes einzelnen Moduls ab, die typischerweise zwischen 250 und 400 Watt liegt. Für eine 5 kWp Anlage werden daher in der Regel zwischen 12 und 20 Solarmodule installiert, abhängig von der spezifischen Leistung der ausgewählten Module.

Gut zu wissen

Im Norden Deutschlands sind leistungsstärkere Solarmodule empfehlenswert, da die Sonneneinstrahlung dort im Jahresdurchschnitt geringer ist als im Süden. Leistungsstärkere Module können den geringeren Ertrag ausgleichen, indem sie auch bei weniger Sonnenlicht effizient arbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die PV-Anlage eine optimale Leistung erzielt, unabhängig von den regionalen klimatischen Bedingungen.

Unterkonstruktion und Montagesysteme

Solarmodule werden auf einer Unterkonstruktion montiert, die mit Aluminiumschienen und Dachhaken fixiert wird. Bei Flachdächern erfolgt die Montage meist ohne Dachdurchdringung. Dachdurchdringung bedeutet, dass Löcher in das Dach gebohrt werden, um die Konstruktion zu befestigen. Dies ist bei Flachdächern oft nicht notwendig, da die Module mit Gewichten gesichert werden.

  • Montagesysteme auf Flachdächern sind oft fixiert und schwer genug, um Stabilität zu gewährleisten, ohne die Dachhaut zu durchdringen.

Welche weiteren PV-Komponenten sind notwendig?

Neben Solarkabeln und Verbindungen ist ein Energiemanager optional, um den Stromverbrauch zu optimieren und Förderungen zu erhalten.

Die Installation eines Wechselrichter ist hingegen notwendig. Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltsfähigen Wechselstrom um. Bei einer 5 kWp Anlage mit Speicher werden oftmals zwei Wechselrichter verwendet, um die optimale Leistung und Effizienz der Solaranlage sicherzustellen. Einer der Wechselrichter ist für die Solarmodule zuständig (Gleichstrom zu Wechselstrom), während der andere Wechselrichter, auch Hybrid-Wechselrichter genannt, die Energie aus dem Batteriespeicher verwaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass sowohl die Solarmodule als auch der Batteriespeicher effizient arbeiten.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Fazit

Eine 5 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher ist ideal für kleinere Haushalte oder mit geringem Stromverbrauch. Die Kosten sind überschaubar und die Anlage amortisiert sich schnell durch die Einsparungen bei den Stromkosten.

Häufig gestellte Fragen:

Für wen eignet sich eine 5 kWp Photovoltaikanlage?

Eine 5 kWp Anlage eignet sich für Single- und Zwei-Personen-Haushalte mit einem Stromverbrauch von bis zu 5000 kWh pro Jahr.


Ist ein Speicher für eine 5 kWp Anlage notwendig?

Ja, ein Speicher ist empfehlenswert, um auch nachts und im Winter ausreichend Strom zu haben und die Stromkosten zu senken.


Wie viel kostet eine 5 kWp Photovoltaikanlage?

Die Kosten liegen inklusive Speicher, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme zwischen 12.000 und 17.000 Euro.


Wie viele Solarmodule werden für eine 5 kWp Anlage benötigt?

Je nach Leistung der Module (250-400 Watt) werden 12 bis 20 Solarmodule benötigt.


Was beeinflusst den Stromertrag einer 5 kWp Anlage?

Standort, Ausrichtung und Neigung des Daches sind die Hauptfaktoren, die den Stromertrag beeinflussen.


Bildquellen: © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Altrendo Images | © Shuttertsock - Douglas Cliff | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - alphaspirit.it