19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Deine Stromspeicher Förderung

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Aktuell: Die Förderung der Stromspeicher mit Photovoltaik

Autor Bild

Katharina Wendlandt

03.05.2024

Stromspeicher sind zentrale Photovoltaik-Komponenten. Sie ermöglichen eine größere Unabhängigkeit von wachsenden Strompreisen. Erfahre, wie du Anschaffungskosten für Stromspeicher durch staatliche Förderungen senken kannst und welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Warum der Anschluss zum Netzbetreiber bestehen bleiben sollte, erklären wir im Abschnitt „Inselanlage - Ja oder Nein?“.

Berechnung der Dachflächen zur Stromerzeugung

Die Dachfläche eines Hauses ist die Basis für den zukünftigen Stromertrag. Je mehr Solarmodule installiert werden können, desto mehr Strom kann erzeugt werden. Eine größere Fläche senkt den kWp-Preis der gesamten PV-Anlage. Für die Anschaffung eines Stromspeichers sind die regionalen Voraussetzungen und die Größe der Dachfläche entscheidend. Ein Fachbetrieb sollte Gebäude und Dach überprüfen, um den möglichen Stromertrag zu berechnen. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Durchschnittliche Sonneneinstrahlung vor Ort

  • Größe der nutzbaren Dachfläche

  • Mögliche Verschattungen und Maßnahmen dagegen

  • Maximale Stromerträge mit südlicher Dachausrichtung und Neigungswinkel zwischen 30 und 45 Grad

  • Strombedarf für den Eigenverbrauch

Fachliche Begleitung durch Energie-Experten

Energetische Baumaßnahmen sollten immer von Experten begleitet werden. Sie können die Kombination verschiedener Förderungen optimal planen und umsetzen. Eine fachliche Begleitung ist vorteilhaft für Hauseigentümer.

Stromspeicher: Mehr Strom verbrauchen und Wirtschaftlichkeit erhöhen

Wer mehr Strom speichert, kann auch mehr verbrauchen und benötigt letztendlich auch weniger Strom von öffentlichen Anbietern. Mit großen Dachflächen kann eine nahezu energetische Autarkie erreicht werden. Es empfiehlt sich, Dachflächen großflächig auszunutzen, um den Stromspeicher dem Bedarf entsprechend zu konfigurieren.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Inselanlage - Ja oder Nein?

Eine Inselanlage, auch bekannt als Off-Grid-System, ist eine Photovoltaikanlage, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz betrieben wird. Diese Systeme sind besonders in abgelegenen Gebieten nützlich, wo kein Zugang zum Stromnetz besteht. Viele Verbraucher wünschen sich aufgrund aktueller Strompreise solch eine Photovoltaik-Inselanlage. Jedoch gibt es Nachteile, insbesondere bei staatlichen Fördermaßnahmen und der Einspeisevergütung.

  • Knockout Förderung Inselanlage

    Inselanlagen werden nicht staatlich gefördert. Alle Investitionen müssen vom Verbraucher selbst getragen werden, einschließlich der Mehrwertsteuer beim Kauf von PV-Komponenten. Dies kann die Gesamtkosten erheblich erhöhen und die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen.

  • Keine Einspeisung mit Inselanlagen

    Inselanlagen sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden, daher ist keine Einspeisung möglich. Dadurch entfallen Einnahmen durch die Einspeisevergütung. Eine nachträgliche Änderung von einer Inselanlage zum Anschluss an das öffentliche Netz ist technisch möglich, aber sehr kostspielig.

Förderung von PV-Komponenten durch die KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine deutsche Förderbank, die verschiedene Projekte zur Förderung von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft unterstützt. Die KfW bietet das größte Förderprogramm für Photovoltaikanlagen mit Stromspeichern und unterstützt Projekte zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität mit umfassenden Fördermaßnahmen.

Antrag zur Förderung für Stromspeicher

Der Antrag für Fördermittel muss vor dem Kauf und vor Auftragsvergabe an eine Montagefirma gestellt werden. Erst mit Zusage der Förderung kann der Kauf abgewickelt werden. Beratungen und Berechnungen können im Vorfeld durchgeführt werden.

Wusstest Du...

... dass die ersten Photovoltaikzellen in den 1950er Jahren für den Einsatz in der Raumfahrt entwickelt wurden? Diese Zellen wurden ursprünglich verwendet, um Satelliten mit Energie zu versorgen. Eine der ersten Anwendungen von Solarzellen auf der Erde war tatsächlich die Versorgung von Taschenrechnern mit Strom.

Das Förderprogramm 270: Die KfW Förderung im Überblick

Die Förderung von Stromspeichern und Photovoltaikanlagen ist unter dem Förderprogramm 270 „Erneuerbare Energien - Standard“ zusammengefasst. Es bietet zinsgünstige Förderkredite für die Installation von Solarmodulen, Wechselrichtern und Stromspeichern.

Inhalte des Förderprogramms 270

  • Kauf und Montage von PV-Anlagen und Batteriespeichern

  • Erwerb und Installation von PV-Komponenten zur Wärmeerzeugung

  • Wärme- und Kältenetze und -speicher, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden

  • Weitere Maßnahmen zur Stabilisierung von PV-Anlagen und Stromspeichern

  • Nachrüstung von Photovoltaikanlagen mit Stromspeichern

Förderung als Einzelmaßnahme

Fördermittelanträge für Stromspeicher und Solarmodule können mit einem Kredit in der Kategorie „Erneuerbare Energien - Standard 270“ in Anspruch genommen werden. Dieses Programm zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland voranzutreiben und gleichzeitig die Energiekosten für die Verbraucher zu senken. Neben dem „Standard 270“ gibt es auch weitere Fördermöglichkeiten, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie etwa Zuschüsse für Batteriespeicher oder spezielle Programme für kleine und mittelständische Unternehmen.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Förderung KfW 270 : Kreditkonditionen

Die KfW bietet attraktive Kreditkonditionen zur Förderung erneuerbarer Energien. Hier sind die verschiedenen Konditionen, die im Rahmen des Programms KfW 270 zur Verfügung stehen:

  • 1 bis 5 Jahre mit 1 tilgungsfreiem Anlaufjahr

  • Bis zu 10 Jahre mit 2 tilgungsfreien Anlaufjahren

  • Bis zu 15 Jahre mit 3 tilgungsfreien Anlaufjahren

  • Bis zu 20 Jahre mit 3 tilgungsfreien Anlaufjahren

  • Bis zu 30 Jahre mit 5 tilgungsfreien Anlaufjahren

Der Zinssatz beträgt zwischen 4,05% und 10,49%, abhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Bonität des Antragstellers.

Die Auszahlung der beantragten Kreditsumme erfolgt innerhalb von 12 Monaten nach der Zusage der KfW. Möglich sind Teilbeträge oder der gesamte Betrag in einer Auszahlung.

Die Tilgung des Kredits erfolgt vierteljährlich. Weitere Optionen können mit dem Kreditgeber besprochen werden, um den Bedürfnissen des Antragstellers gerecht zu werden.

Wer kann eine KfW Förderung für Erneuerbare Energien beantragen?

Das Förderprogramm 270 richtet sich an Privatpersonen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen. Voraussetzung für den Kredit ist die teilweise Einspeisung in das öffentliche Netz. Eine Kombination der KfW-Förderung und anderen öffentlichen Fördermitteln ist möglich, wenn die Anforderung der Einspeisung ins Netz erfüllt wird.

Fazit

Der Erwerb von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird staatlich gefördert. Dank technologischer Entwicklungen sind Stromspeicher heute effizienter, kompakter und leistungsfähiger. Die Förderung durch die KfW und die Länder macht die Anschaffung wirtschaftlich attraktiv.

Häufig gestellte Fragen:

Warum sind Stromspeicher sinnvoll für Photovoltaikanlagen?

Stromspeicher ermöglichen die Nutzung von Solarstrom auch bei Nacht oder schlechtem Wetter, erhöhen die Unabhängigkeit von Stromanbietern und verbessern die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.


Welche Förderung bietet die KfW für Stromspeicher?

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für die Installation von PV-Anlagen und Stromspeichern unter dem Förderprogramm 270 „Erneuerbare Energien - Standard“.


Werden Inselanlagen gefördert?

Nein, Inselanlagen werden nicht staatlich gefördert und sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden, wodurch auch keine Einspeisevergütung möglich ist.


Welche Konditionen bietet der KfW-Kredit?

Die KfW bietet Laufzeiten von 1 bis 30 Jahren, tilgungsfreie Anlaufjahre und Zinssätze zwischen 4,05% und 10,49%, abhängig von der Bonität des Antragstellers.


Kann die KfW-Förderung mit anderen Fördermitteln kombiniert werden?

Ja, die KfW-Förderung kann in der Regel mit anderen öffentlichen Fördermitteln kombiniert werden, sofern die Anforderungen der Einspeisung ins öffentliche Netz erfüllt sind.


Bildquellen: © Shuttertsock - Altrendo Images | © Shuttertsock - Robert Kneschke | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - NOWRA photography | © Shuttertsock - beton studio | © Shuttertsock - RossHelen