10 kWp PV Anlage mit Speicher
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

10 kWp PV Komplettanlage mit Speicher
Die Abrechnungen für Strom reißen heute ein tiefes Loch in das Budget von Haushalten. Betroffen sind Single-Haushalte, Paare und insbesondere Familien. Eine Alternative zu diesen horrenden Kosten sind 10 kWp Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher. Mit 10 kWp kann der benötigte Strom der Energieversorger bis zu 90 Prozent reduziert werden. Gleichzeitig ist es möglich, überschüssigen Strom einzuspeisen und eine Vergütung zu erhalten.
Von Vorteil ist, dass es für den Kauf und die Installation von 10 kWp PV-Anlagen staatliche Förderungen gibt, die attraktive Finanzierungsmöglichkeiten und Einspeisevergütungen bieten. Wenn Du noch höhere Stromabrechnungen befürchtest, solltest Du Dich mit den Details von 10 kWp PV-Anlagen beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der Abkürzungen „kWp“ und „kWh“
- Was bedeutet eine 10 kWP PV-Anlage im Detail?
- Die Größe einer 10 kWp Anlage
- Standort und Prüfung der korrekten Ausrichtung
- Die Montage einer PV Komplettanlage
- Ist für eine 10 kWp PV Anlage ein Speicher notwendig?
- Was kostet eine 10 kWp PV Komplettanlage?
- Zu erwartende Wartungskosten bei PV Anlage
- Muss eine Photovoltaikanlage versichert werden?
- Wann sollte man Fördermittel für PV Anlagen beantragen?
- EEG Umlage 2025
- Fazit
Was bedeuten die Abkürzungen „kWp“ und „kWh“ bei Photovoltaikanlagen?
„kWh“ bedeutet „Kilowattstunden“ und beschreibt, wie viele Kilowatt Strom pro Stunde umgesetzt werden. kWh ist die Einheit für die Größe „Energie“. Auch der Stromverbrauch in Haushalten wird in kWh bemessen. „kWp“ steht für Kilowatt peak und beschreibt die elektrische Leistung einer Solarzelle. Der Wert in kWp zeigt die Nennleistung der Solarzelle an und gilt als Kennzahl der maximalen Leistung der Solarmodule, die unter Testbedingungen ermittelt wurden.
Was bedeutet eine 10 kWP PV-Anlage im Detail?
Bei Photovoltaikanlagen unterscheiden wir die tatsächliche Leistung in kW (Kilowatt) vom Ertrag einer PV-Anlage. Während sich die Leistung aufgrund der Witterungsbedingungen und dem Einfallswinkel der Sonne ändert, zeigt der Ertrag die Leistung in kWh an. Eine 10 kWp Anlage kann durchschnittlich 10.000 kWh im Jahr erzeugen, was einer ordentlichen Leistung entspricht.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Größe einer 10 kWp Anlage
Einfamilienhäuser haben eine Dachfläche zwischen 70 und 120 Quadratmetern. Eine 10 kWp Anlage beansprucht ca. 45 bis 60 Quadratmeter.
-
Als Faustformel gilt: 8 - 10 Quadratmeter Fläche = 1 Kilowatt peak.
-
Die Größe und Effizienz der verwendeten Solarmodule können variieren. Bei wenig verfügbaren Dachfläche können auch Hochleistungsmodule installiert werden, die die gleiche Leistung erreichen wie größere Module.
Der Standort und Prüfung der korrekten Ausrichtung
In Deutschland liegt die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bei ca. 1000 kWh. Es gibt ein Nord-Süd-Gefälle, wobei der Süden höhere Einstrahlungen aufweist. Wer im Norden wohnt, sollte leistungsstärkere Module wählen, um die geringere Einstrahlung auszugleichen.
Wie genau die Sonnenstrahlen vom Dach eines Gebäudes aufgefangen werden ist wichtig. Die Südausrichtung gilt als optimal, doch auch Abweichungen nach Osten oder Westen können hohe Stromerträge erzielen. Die Dachneigung ist der Winkel der Dachfläche zur Grundfläche eines Hauses und spielt bei der Installation natürlich eine wichtige Rolle. Satteldächer haben meist eine Neigung zwischen 30 und 60 Grad. Flachdächer hingegen liegen parallel zum Boden und die Solarmodule werden aufgeständert, d.h. mit einem Metall-Gestell auf eine optimale Neigung gebracht.
Bei einer Südausrichtung ist der höchste Stromertrag in den Mittagsstunden. Bei einer Ost-West-Ausrichtung hingegen wird der höchste Ertrag in den Morgen- und Abendstunden erzielt, was besser für den Eigenverbrauch sein kann, da in diesen Zeiten oft mehr Strom im Haushalt benötigt wird.
Tipp:
Lasse die Montage von einer Fachfirma durchführen, um die Garantiebedingungen zu erfüllen. Besitzt die Montagefläche mehrere Eigentümer, wird das schriftliche Einverständnis aller benötigt.
Wie lange dauert die Montage einer kompletten 10 kWp PV-Anlage?
Die Montage einer PV-Anlage dauert in der Regel drei bis fünf Tage. Anschließend wird der Elektriker die Anlage überprüfen und in Betrieb nehmen. Er erstellt ein Abnahmeprotokoll, um sicherzustellen, dass die Anlage korrekt installiert und betriebsbereit ist.
Ist für eine 10 kWp PV Komplettanlage ein Speicher notwendig?
In Zeiten wachsender Strompreise ist ein Speicher notwendig, um den Stromzukauf zu minimieren. Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und führt zu einer schnelleren Amortisation der gesamten Anlage. Die Amortisation hängt hier allerdings von verschiedenen Faktoren ab. Generell kann die Schwelle der ROI (Return of Investment) in 9 bis 14 Jahren überschritten werden.
-
Speicher sind insbesondere sinnvoll, wenn die Ertragszeiten der Solaranlage nicht mit den Verbrauchszeiten im Haushalt übereinstimmen.
-
Von einer Notwendigkeit würde man sprechen, wenn die Ertragszeiten überwiegend von den Verbrauchszeiten abweichen. Schließlich wäre der erzeugte Strom sonst nicht griffbereit.
Das könnte Dich auch ineressieren:

Artikel
Photovoltaik Checkliste

Artikel
Photovoltaik Finanzierung
Kosten einer 10 kWp PV-Anlage
Der Gesamtpreis einer 10 kWp Photovoltaik-Komplettanlage hängt von mehreren Faktoren ab, die die Installation und den Betrieb beeinflussen. Zu den wichtigsten Komponenten und Dienstleistungen zählen:
-
Solarmodule: Die Solarmodule sind die zentralen Komponenten, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln.
-
Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom der Solarmodule in netzkonformen Wechselstrom um.
-
Stromspeicher: Der Stromspeicher ermöglicht es, überschüssige Energie zu speichern und später zu nutzen.
-
Beratung: Eine fachkundige Beratung hilft bei der optimalen Planung und Auswahl der PV-Anlage.
-
Planung: Die detaillierte Planung legt fest, wie die PV-Anlage installiert wird und welche Komponenten verwendet werden.
-
Montage: Die Montage umfasst die Installation der Solarmodule, des Wechselrichters und ggf. des Stromspeichers auf dem Dach oder dem Gelände.
-
Abnahme: Die Abnahme stellt sicher, dass die PV-Anlage ordnungsgemäß mit allen Sicherheitsstandards installiert wurde.
-
Inbetriebnahme: Die Inbetriebnahme aktiviert die PV-Anlage offiziell, so dass sie Strom erzeugen kann.
Die Marktpreise für eine Photovoltaikanlage variieren zwischen 600 und 1800 Euro pro 1kWp. Für eine 10 kWp Anlage bedeutet dies Gesamtkosten von etwa 6000 bis 18000 Euro. Zusätzliche Kosten können durch spezielle Anforderungen oder zusätzliche Optionen, wie z.B. erweiterte Garantien oder zusätzliche Sicherheitssysteme entstehen.
Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die Qualität der Komponenten sowie die Expertise des Installateurs zu berücksichtigen. Langfristig können höherwertige Anlagen eine bessere Leistung und eine längere Lebensdauer bieten.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Wie hoch sind die Wartungskosten einer 10 kWp Anlage?
Die jährlichen Wartungskosten betragen 150 bis 250 Euro. Durch die regelmäßige Wartung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, wodurch größere und vermeidbare Schäden vermieden werden. Dies trägt nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlage bei, sondern stellt auch sicher, dass die Anlage kontinuierlich effizient arbeitet, die erwarteten Erträge liefert und die Garantiebedingungen erfüllt sind.
- Vermeidung von Leistungsverlusten durch Verschmutzung oder Defekte.
- Frühzeitige Erkennung und Behebung von technischen Problemen.
- Sicherung der Garantieansprüche durch Nachweis regelmäßiger Wartung.
- Verlängerung der Lebensdauer und Maximierung der Rendite der Anlage.
Wichtig:
Insgesamt sind die Wartungskosten eine lohnende Investition, um die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit Deiner Photovoltaikanlage zu gewährleisten.
Versicherung einer PV-Anlage
Eine Versicherung ist ratsam, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Sicher Dich ab, ob die PV-Anlage in Deiner Haus- und Gebäudeversicherung enthalten ist.
Fördermittel für PV beantragen
Der Antrag für Fördermittel muss immer vor dem Kauf gestellt werden. Informiere Dich bereits in der Planungsphase über mögliche Fördermittel.
EEG Umlage 2025
Die EEG-Umlage, die lange Zeit einen bedeutenden Teil der Strompreise in Deutschland ausmachte, wurde abgeschafft. Seit 2023 wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien direkt aus dem Bundeshaushalt finanziert.
-
Diese Änderung entlastet Verbraucher und Unternehmen, die bisher die Umlage über ihre Stromrechnungen mitfinanzierten.
-
Für Anlagenbetreiber gibt es erfreuliche Nachrichten: Betreiber von Photovoltaikanlagen dürfen bis zu einer Anlagenleistung von 30kWp den erzeugten Strom selbst verbrauchen, ohne die EEG-Umlage zahlen zu müssen. Dies bedeutet eine erhebliche Kostenersparnis und macht die Investition in Solaranlagen noch attraktiver.
-
Die Abschaffung der EEG-Umlage und die direkte Finanzierung aus dem Bundeshaushalt sollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter beschleunigen und die Energiewende vorantreiben. Gleichzeitig profitieren Haushalte und Unternehmen von niedrigeren Stromkosten und einer höheren Planungssicherheit für ihre Investitionen in erneuerbare Energien.
-
Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur den Klimaschutz, sondern fördern auch die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und stärken die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft im Bereich der grünen Technologien.
Fazit
Eine 10 kWp Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher ist ideal für Einfamilienhäuser. Sie erzeugt ca. 10.000 kWh pro Jahr und kann Überschussstrom einspeisen. Eine PV-Anlage amortisiert sich nach ca. 8 bis 12 Jahren und ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft.
Häufig gestellte Fragen:
Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage?
Eine 10 kWp Anlage produziert durchschnittlich 10.000 kWh pro Jahr.
Ist ein Speicher für eine 10 kWp Anlage notwendig?
Ja, ein Speicher ist notwendig, um den Stromzukauf zu minimieren und den Eigenverbrauch zu maximieren.
Wie lange dauert die Installation einer 10 kWp Anlage?
Die Installation dauert in der Regel drei bis fünf Tage.
Wie hoch sind die Wartungskosten für eine 10 kWp Anlage?
Die jährlichen Wartungskosten liegen zwischen 150 und 250 Euro.
Welche Fördermittel gibt es für Photovoltaikanlagen?
Es gibt staatliche und kommunale Fördermittel, die vor dem Kauf beantragt werden müssen. Informiere Dich frühzeitig über die Möglichkeiten.
Bildquellen: © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Douglas Cliff | © Shuttertsock - alphaspirit.it