19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Förderung Baden-Württemberg

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaik Förderung Baden-Württemberg 2025

Autor Bild

Sascha Brüning

18.02.2024

In Baden-Württemberg wurden in den letzten Jahren verschiedene Förderprogramme für Solarprojekte stark nachgefragt. Diese Programme sind ein wichtiger Schritt zur Förderung von Photovoltaik (PV) und der Mobilitätswende im Bundesland. Beispielsweise wurden Zuschüsse für PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen für Elektrofahrzeuge bereitgestellt. Diese Förderungen sind sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude relevant, insbesondere bei Dachsanierungen.

Photovoltaik-Förderungen

Es gibt verschiedene Programme, die Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für PV-Anlagen und Stromspeicher anbieten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet das Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ an, das sowohl die Installation von PV-Anlagen als auch die Nachrüstung von Batteriespeichern fördert. Hier können bis zu 100 Prozent der Investitionskosten finanziert werden.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Einspeisevergütung

Die gesetzliche Einspeisevergütung beträgt derzeit 8,11 Cent pro kWh für PV-Anlagen, die im Eigenverbrauch betrieben werden. Diese Vergütung wird halbjährlich um 1% reduziert. Zusätzlich bleibt die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen dauerhaft bei null Prozent, was die Anschaffungskosten weiter senkt.

Weitere Artikel zum Thema:

Kommunale PV-Förderungen

  • Stuttgart

    Das Programm "Solaroffensive Stuttgart" unterstützt die Installation von PV-Anlagen mit bis zu 50% der Nettokosten, maximal 50.000 Euro pro Antrag. Für Dachanlagen beträgt die Förderung 350 Euro pro kWp, für Fassadenanlagen 450 Euro pro kWp.

  • Mannheim

    Mannheim bietet 100 Euro pro kWp für PV-Projekte, mit einer maximalen Förderung von 1.000 Euro. Zusätzlich gibt es eine Prämienförderung von 160 Euro pro kWp für voll belegte Dachflächen oder Anlagen ab 15 kWp.

  • Tübingen

    In Tübingen können Zuschüsse von 1.500 Euro für Anlagen mit 1 bis 5 kWp, 2.250 Euro für 6 bis 10 kWp und 3.000 Euro für größere Anlagen beantragt werden. Batteriespeicher werden mit 150 Euro pro kWh Bruttospeicherkapazität gefördert.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Steuerliche Entlastungen

Seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf von PV-Anlagen. Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage bis 30 kWp sind von der Einkommensteuer befreit, was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert.

Tipps für Dein Solarprojekt

  • Angebote einholen : Hol Dir mehrere Angebote von zertifizierten Solarfachbetrieben, um die besten Konditionen zu finden.

  • Förderantrag frühzeitig stellen : Plane genügend Zeit ein, da die Bearbeitung der Anträge bis zu mehreren Monaten dauern kann.

  • Beratung nutzen : Nutze die Beratungsdienste der Städte und der KfW, um die besten Lösungen für Deine PV-Anlage zu finden und von den maximalen Förderungen zu profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Förderprogramme gibt es 2025 für Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg?

Es gibt verschiedene Programme auf Landes- und kommunaler Ebene sowie von der KfW, die zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für PV-Anlagen und Stromspeicher anbieten. Programme wie die „Solaroffensive Stuttgart“ und das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ sind besonders hervorzuheben.


Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Förderung zu erhalten?

Die Voraussetzungen variieren je nach Programm. Allgemein gilt, dass Deine PV-Anlage eine Mindestleistung (z.B. 5 kWp) haben sollte. Zudem müssen die Anlagen oft auf Dachflächen installiert und ein Teil des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz eingespeist werden.


Wie hoch sind die Förderbeträge?

Die Förderbeträge variieren:

  • KfW: Bis zu 100 Prozent der Investitionskosten können als Kredit beantragt werden.
  • Stuttgart: Bis zu 50% der Nettokosten, maximal 50.000 Euro pro Antrag.
  • Mannheim: 100 Euro pro kWp, maximal 1.000 Euro.
  • Tübingen: Bis zu 3.000 Euro für große Anlagen und 150 Euro pro kWh für Batteriespeicher.


Wie beantrage ich eine Förderung?

Für KfW-Förderungen stellst Du den Antrag bei Deiner Hausbank oder direkt bei der KfW. Kommunale Förderungen erfordern in der Regel einen Antrag bei der jeweiligen Stadtverwaltung. Achte darauf, den Antrag frühzeitig zu stellen.


Gibt es steuerliche Vorteile für Photovoltaikanlagen?

Ja, seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf von PV-Anlagen. Zudem sind Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage bis 30 kWp von der Einkommensteuer befreit. Mit diesen Informationen und Tipps kannst Du optimal von den aktuellen Förderungen für Photovoltaik in Baden-Württemberg profitieren und Deinen Beitrag zur Energiewende leisten.


Bildquellen: © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Mariana Serdynska | © Shuttertsock - Altrendo Images | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - LariBat