19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Photovoltaik Anlagen Münster

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaik Münster: Dein Einstieg in die Solarenergie

Autor Bild

Katharina Wendlandt

15.10.2024

Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle nutzen – das ist mit einer Photovoltaikanlage direkt bei Dir zu Hause möglich! In Münster und Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch Solarstrom Kosten zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Ob mit oder ohne Stromspeicher oder sogar einer Wallbox (E-Auto Ladestation), wir stehen Dir mit wertvollen Informationen zur Seite und helfen Dir, die passende Lösung zu finden. Dabei ist eines klar: Der zur Verfügung stehende Platz für Solarmodule spielt eine zentrale Rolle. Lass uns Deine grünen Zukunftspläne gemeinsam voranbringen – unverbindlich und kompetent.

Photovoltaik auf dem Balkon: Was ist erlaubt?

Immer häufiger erreichen uns Fragen rund um das Thema Photovoltaik auf dem Balkon.

  • Ja, Du kannst auch auf Deinem Balkon Solarstrom erzeugen!

Es sind Solarmodule mit Wechselrichter erlaubt, solange die Maximalgrenze von 600 Watt nicht überschritten wird. Selbst bei größeren Balkonen oder Terrassen darf nur ein Balkonkraftwerk pro Haushalt installiert werden. Wichtig ist auch, dass Du einen speziellen Zweirichtungszähler verwenden musst, damit der Strom richtig erfasst wird. Diese kleinen Kraftwerke sind einfach in der Handhabung und amortisieren sich oft schon nach wenigen Jahren – eine clevere Lösung für alle, die keinen Platz für eine große Anlage haben.

Weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen: Lohnt sich die Investition?

Photovoltaikanlagen sind mehr als nur ein Trend – sie sind eine kluge Investition in die Zukunft. Die Installation einer modernen Anlage kann Dich von den steigenden Strompreisen unabhängig machen und Dich langfristig finanziell entlasten. Aktuell sind die Preise für PV-Anlagen in Münster und Umgebung gefallen. Eine 10 kWp-Anlage ist bereits ab etwa 13.000 Euro zu haben. Und das Beste: Deine Anlage wird Dich in den kommenden 20 Jahren zuverlässig mit Strom versorgen, während sich die Anschaffung oft schon nach 10 bis 13 Jahren amortisiert. Ob mit oder ohne staatliche Förderung – wir zeigen Dir, welche Finanzierungsmöglichkeiten Dir offenstehen.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Speicherkapazität: Wie groß sollte Dein Photovoltaik-Speicher sein?

Ein wesentlicher Faktor, der oft übersehen wird, ist die richtige Dimensionierung des Stromspeichers.

  • Allgemein gilt : Die Speicherkapazität sollte etwa 0,9 bis 1,6 Mal der Leistung Deiner Photovoltaikanlage betragen.

Hast Du beispielsweise eine PV-Anlage mit 5 kWp, empfiehlt sich ein Speicher zwischen 4 und 8 kWh. Doch auch hier gilt: Die genaue Dimensionierung hängt von den individuellen Gegebenheiten Deines Hauses ab.

  • Unser Rat : Lass Dich beraten, um das volle Potenzial Deiner Anlage zu nutzen und die beste Lösung für Deinen Haushalt zu finden.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Welcher Stromspeicher für ein Einfamilienhaus?

Um den optimalen Stromspeicher für ein Einfamilienhaus zu wählen, ist der jährliche Stromverbrauch ein entscheidender Faktor. Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus verbraucht in Deutschland etwa 4.000 bis 6.000 kWh pro Jahr. Dabei spielen Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Heizungsanlagen und eventuelle Elektrofahrzeuge eine wesentliche Rolle. Insbesondere bei der Nutzung von Photovoltaikanlagen ist es sinnvoll, den Stromverbrauch zu kennen, um die Speicherkapazität optimal an den Bedarf anzupassen.

Wenn Dein Haushalt jährlich bis zu 6.000 kWh verbraucht, dann solltest Du über einen Stromspeicher mit einer Kapazität zwischen 10 und 15 kWh nachdenken. Damit kannst Du Dich größtenteils unabhängig vom öffentlichen Stromnetz machen und die Energieversorgung selbst in die Hand nehmen.

Kosten eines 10 kWh Stromspeichers

Die Investition in einen Stromspeicher lohnt sich, vor allem, wenn Du Deine Eigenverbrauchsquote maximieren möchtest. Ein 10 kWh Stromspeicher kostet aktuell zwischen 8.000 und 12.000 Euro. Diese Speichergröße reicht für die meisten Einfamilienhäuser aus.

  • Falls Du zusätzliche Verbraucher wie Gartenbeleuchtung oder einen Swimmingpool hast, empfehlen wir, einen größeren Speicher oder eine flexible Stromcloud-Lösung in Betracht zu ziehen. So bleibt Dein Eigenverbrauch auch in sonnenarmen Zeiten optimal.

Deine Optionen für die Nutzung von Solarstrom

Neben der Photovoltaikanlage gibt es weitere Möglichkeiten, Deinen Haushalt nachhaltig zu gestalten. Solarthermie bietet Dir die Möglichkeit, im Sommer und Winter Heißwasser effizient zu erzeugen und damit Deine Stromkosten zu senken. Die Investitionskosten für Solarthermie sind vergleichsweise gering, und selbst in der kalten Jahreszeit kannst Du bis zu 20 % Deines Wärmebedarfs abdecken. Wie viel Du genau einsparst, hängt von der Dämmung Deines Hauses ab – auch hier hilft eine individuelle Beratung.

Häufig gestellte Fragen:

Was kostet eine Photovoltaikanlage in Münster?

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage in Münster liegen je nach Größe und Ausstattung zwischen 13.000 und 20.000 Euro für eine 10 kWp-Anlage. Mit einem Stromspeicher steigen die Kosten entsprechend.


Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?

In Deutschland sind Balkonkraftwerke auf eine Maximalleistung von 600 Watt begrenzt. Diese können ohne Genehmigung installiert werden, erfordern jedoch eine Anmeldung beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur.


Lohnt sich eine Photovoltaikanlage finanziell?

Ja, Photovoltaikanlagen sind wirtschaftlich attraktiv. Die Amortisationszeit beträgt in der Regel 10 bis 13 Jahre. Nach dieser Zeit erzeugst Du Strom praktisch kostenlos, was langfristig hohe Einsparungen bringt.


Wie groß sollte der Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Für einen durchschnittlichen Stromverbrauch von bis zu 6.000 kWh wird ein Speicher mit einer Kapazität zwischen 10 und 15 kWh empfohlen, um eine weitgehende Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erreichen.


Was ist Solarthermie und wie funktioniert sie?

Solarthermie nutzt die Energie der Sonne zur Heißwasseraufbereitung. Sie kann sowohl im Sommer als auch im Winter einen Teil des Wärmebedarfs Deines Hauses decken und die Stromkosten weiter senken.


Bildquellen: © Shuttertsock - Mariana Serdynska | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - guteksk7 | © Shuttertsock - U. J. Alexander | © Shuttertsock - Prystai | © Shuttertsock - alphaspirit.it