Die Vor- und Nachteile von PV
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Photovoltaik Vorteile und Nachteile
Mit den Photovoltaik-Vorteilen und Nachteilen solltest Du Dich vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage auseinandersetzen. Schließlich sind Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) kostenintensive Systeme. Damit wären wir auch direkt bei einem „Nachteil“, der aber eigentlich keiner ist. Denn die Kosten für eine Photovoltaikanlage müssen den zukünftigen Energiekosten gegenübergestellt werden.
Energieunabhängigkeit und Autarkie
Die Photovoltaikanlage bietet Dir eine Möglichkeit, Dich vom Stromnetz unabhängiger zu machen und langfristig Kosten zu sparen. Mit der richtigen Kombination von Speicherlösungen kannst Du Deinen eigenen Strom erzeugen und effizient nutzen.
Vorteile:
-
Unabhängigkeit (Autarkie) : Mit einer Photovoltaikanlage und dem damit erzeugten Solarstrom gewinnst Du an Unabhängigkeit gegenüber dem Netzversorger. Dadurch musst Du weniger teuren Netzstrom beziehen, was besonders angesichts der steigenden Energiepreise attraktiv ist.
-
Speicher Erweiterung : Eine Photovoltaikanlage lässt sich problemlos durch einen Batteriespeicher erweitern, was den Vorteil bietet, noch mehr des eigenen Solarstroms zu nutzen. Moderne Lithium-Ionen-Batterien bieten eine höhere Energiedichte und längere Lebensdauer. Zudem ermöglicht zusätzlicher Batteriespeicher mehr Unabhängigkeit.
-
Elektroauto-Ladestation : Mit einer Photovoltaikanlage und einer Wallbox kannst Du Dein E-Auto mit sauberem Solarstrom laden und somit nahezu kostenfrei betreiben.
Vorbereitet das eigene PV Projekt durchstarten:
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Solarenergie gehört zu den saubersten Energieformen, da sie die natürliche Kraft der Sonne nutzt und keine CO2-Emissionen verursacht. Dies macht sie zu einer besonders umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösung.
Vorteile:
-
Umweltfreundlich : Ein großer Vorteil einer Photovoltaikanlage ist, dass zur Erzeugung von elektrischer Energie nur die Sonnenkraft genutzt wird. Trotz des hohen Energieaufwands für die Herstellung erreichen Solaranlagen ihre Energie-Rückzahlungszeit relativ schnell und produzieren während ihrer Lebensdauer deutlich mehr Energie, als zu ihrer Herstellung notwendig war.
-
Wertsteigerung der Immobilie : Die Installation einer Photovoltaikanlage kann den Wert einer Immobilie steigern, da die Möglichkeit zur Nutzung grüner Energie und langfristige Einsparungen bei den Stromkosten attraktiv sind.
-
Recycelbare Materialien : Zudem sind die Materialien der Solarmodule zu über 95 % recycelbar.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Kosten und Investition
Die Investition in eine Photovoltaikanlage hat langfristig Vorteile, kann aber auch hohe Anschaffungskosten mit sich bringen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese finanziell zu optimieren.
Vorteile:
-
Einspeisevergütung : Die Einspeisevergütung sinkt zwar im Jahr 2025 weiter, bleibt jedoch eine zusätzliche Einnahmequelle.
-
Auch ohne Anschaffungskosten möglich : Wenn Dich die hohen Anschaffungskosten abschrecken, hast Du die Möglichkeit, Deine Photovoltaikanlage zu mieten oder zu leasen. Diese Form stellt eine echte Alternative zum Kauf dar.
-
Nullsteuersatz : Auch interessant : der Nullsteuersatz auf Photovoltaikanlagen bleibt dauerhaft bestehen, was die Anschaffungskosten reduziert.
Nachteile:
-
Hohe Anschaffungskosten : Die Anschaffungskosten für Photovoltaikanlagen sind weiterhin hoch, auch wenn sie 2025 gesunken sind. Eine typische 10-kWp-Anlage kostet zwischen 9.500 und 11.000 Euro, mit einem Batteriespeicher können die Kosten auf 15.000 bis 16.000 Euro steigen. Förderprogramme und Finanzierungen können diesen Nachteil abmildern.
-
Finanzierungskosten : Aufgrund der gestiegenen Zinsen kann die Finanzierung von PV-Anlagen teurer werden. Förderkredite wie von der KfW-Bank können helfen, aber auch sie haben höhere Zinsen als früher.
Solarenergie trifft auf Landwirtschaft
Wusstest du, dass in einigen Regionen der Welt Solarenergie und Landwirtschaft erfolgreich kombiniert werden? Dieses Konzept, bekannt als Agrivoltaik, integriert Photovoltaikanlagen direkt in landwirtschaftliche Betriebe. Durch die gleichzeitige Nutzung von Land für die Stromerzeugung und den Anbau von Pflanzen können Landwirte ihre Erträge steigern und gleichzeitig erneuerbare Energie produzieren.
Ein Beispiel dafür ist ein Projekt in Japan, wo unter den Solarpaneelen Salate und Gemüse angebaut werden. Die Solarpaneele spenden Schatten, was besonders in heißen Klimazonen das Pflanzenwachstum fördert und den Wasserverbrauch reduziert. Agrivoltaik zeigt, wie innovative Ansätze die Vorteile von Solarenergie erweitern und nachhaltige Lösungen für verschiedene Branchen bieten können.
Wartung und Lebensdauer
Photovoltaikanlagen sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und ihren geringen Wartungsaufwand. Dennoch gibt es einige Aspekte zu beachten, die über die Zeit hinweg wichtig werden könnten.
Vorteile:
-
Geringer Wartungsaufwand : Die Wartungskosten von Photovoltaikanlagen sind gering. Normalerweise ist eine Wartung alle zwei bis vier Jahre erforderlich. Eine regelmäßige Reinigung und Überprüfung der Verkabelung und Komponenten kannst Du ebenfalls kostengünstig selbst durchführen.
-
Lange Lebensdauer : Die Solarmodule einer Photovoltaikanlage haben eine hohe Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Die Effizienz der Solarmodule verbessert sich stetig, und neue Technologien ermöglichen eine noch längere Lebensdauer. Lediglich der Wechselrichter muss alle 10 – 12 Jahre gewechselt werden.
-
Herstellergarantie : Auch interessant : der Nullsteuersatz auf Photovoltaikanlagen bleibt dauerhaft bestehen, was die Anschaffungskosten reduziert.
Standortbedingungen und Effizienz
Der Standort und die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage sind entscheidend für ihre Effizienz. Nicht alle Dächer sind ideal, doch auch dafür gibt es Lösungen.
Nachteile:
-
Schwankender Stromertrag : Eine Photovoltaikanlage erzeugt Solarstrom nur, wenn die Sonne scheint. In sonnenarmen Stunden und während der Nacht wird wenig bis gar kein Strom erzeugt. Ein Solarstromspeicher kann hier Abhilfe schaffen, ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
-
Abhängigkeit von der Dachausrichtung : Für die optimale Nutzung sollten PV-Module idealerweise nach Süden ausgerichtet sein und eine Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad aufweisen. Dächer, die diesen Kriterien nicht entsprechen, könnten eine geringere Effizienz aufweisen.
-
Nachlassende Effizienz : Die Solarmodule verlieren nach einigen Jahren an Leistung. Moderne Module verlieren jedoch auch nach 30 bis 40 Jahren nur wenig an Leistung, was durch Leistungsgarantien abgesichert wird.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
Eine Photovoltaikanlage bietet Dir vielfältige Möglichkeiten, sie an Deine Bedürfnisse anzupassen und flexibel zu erweitern. Das macht sie zu einer zukunftssicheren Investition.
Vorteile:
-
Skalierbarkeit : Bei Ausfall einzelner Komponenten können diese problemlos einzeln ausgetauscht werden, auch ist die Erweiterung mit nur wenig Vorplanung einfach durchführbar.
-
Modularität : Die Photovoltaikanlage ist erweiterbar und ermöglicht flexible Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse.
Nachteile:
-
Hohe Anpassungskosten : Trotz modularer Erweiterbarkeit sind größere Investitionen nötig, um alle Vorteile (wie Batteriespeicher) zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen:
Was sind die größten Vorteile einer Photovoltaikanlage?
Die größten Vorteile sind die Unabhängigkeit vom Netzstrom, Umweltfreundlichkeit, niedrige Wartungskosten, lange Lebensdauer der Solarmodule und finanzielle Vorteile durch Einsparungen und staatliche Förderungen.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage im Jahr 2025?
Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe der Anlage. Eine typische 10-kWp-Anlage kostet zwischen 9.500 und 11.000 Euro. Mit einem Batteriespeicher können die Kosten auf 15.000 bis 16.000 Euro steigen.
Kann eine Photovoltaikanlage auch gemietet oder geleast werden?
Ja, Photovoltaikanlagen können auch gemietet oder geleast werden. Dies bietet eine Alternative zu den hohen Anschaffungskosten und ermöglicht den Einstieg in die Solarenergie ohne hohe Investitionen.
Wie beeinflussen Dachausrichtung und Dachneigung die Effizienz einer Photovoltaikanlage?
Für eine optimale Leistung sollten PV-Module idealerweise nach Süden ausgerichtet sein und eine Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad aufweisen. Dächer, die diese Kriterien nicht erfüllen, könnten eine geringere Effizienz haben.
Welche Nachteile hat eine Photovoltaikanlage?
Nachteile einer Photovoltaikanlage sind die hohen Anschaffungskosten, schwankende Stromerträge aufgrund von Wetterbedingungen, die Abhängigkeit von der Dachausrichtung und gestiegene Finanzierungskosten durch höhere Zinsen.
Bildquellen: © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - RossHelen