Solarstrom vom Solarcarport
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Der Solarcarport: Günstiger Strom direkt vor Deiner Tür!
Solaranlagen lassen sich vielfältig einsetzen. Das Hausdach ist eine Option, um eine PV-Anlage zu installieren. Doch auch im Garten bieten sich weitere Möglichkeiten, Strom zu erzeugen. Ein Solarcarport ist eine solche Option. Hier kannst Du Solarmodule installieren, die das ganze Jahr über umweltfreundlichen Strom erzeugen und Deine Energiekosten senken.
Ein Carport bietet nicht nur Schutz für Dein Auto, sondern auch Schatten und kann als Solartankstelle oder Stromquelle für Haus und Garten dienen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile eines Solarcarports als PV-Anwendung und eröffnen Dir neue Möglichkeiten, auf Deinem Grundstück Strom zu produzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Die Definition Carport
- Warum ein Solarcarport?
- Wie hoch sollte die Elektroleistung eines Solarcarports sein?
- Die Ausrichtung des Solarcarports
- Wieviel Fläche ist auf dem Solarcarport notwendig?
- Lohnt sich ein Solarcarport in wirtschaftlicher Hinsicht?
- Wie sehen die technischen Eigenschaften eines Solarcarports aus?
- Was kostet ein Solarcarport?
- Ist eine Baugenehmigung für ein Solarcarport notwendig?
- Fazit
Die Definition Carport
Ein Carport ist eine überdachte Stellfläche für Autos, die sich in den letzten Jahren zunehmend als Alternative zur klassischen Garage durchgesetzt hat. Es schützt Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung, Regen, Hagel und Schnee. Zudem bietet ein Carport eine ideale Dachfläche, um Solarmodule zu installieren und Strom zu erzeugen. So wird Dein Carport zu einem kleinen Solarkraftwerk, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Deine Energiekosten erheblich senken kann.
Weitere Artikel zum Thema:
Warum ein Solarcarport?
Ein Solarcarport ist besonders sinnvoll, wenn das Hausdach für eine PV-Anlage nicht geeignet ist, zum Beispiel wegen ungünstiger Ausrichtung oder Verschattung. Auch wenn das Carport neu geplant wird, kannst Du es optimal ausrichten, um den maximalen Ertrag an Solarenergie zu erzielen. Insbesondere bei großen Grundstücken kann das Carport flexibel platziert werden. Die Leistung der Solarmodule ist dabei entscheidend: Je mehr Module auf das Carport passen, desto mehr Strom kann erzeugt werden. Ein moderner Solarcarport bietet zudem die Möglichkeit, ein intelligentes Energiemanagementsystem samt integriertem Speicher zu nutzen, um den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu maximieren.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Wie hoch sollte die Elektroleistung eines Solarcarports sein?
Die Leistung eines Solarcarports hängt von der verfügbaren Dachfläche ab. Ein Kilowatt Peak (kWp) entspricht einer Jahresleistung von etwa 1.000 Kilowattstunden.
-
Eine durchschnittliche Familie verbraucht etwa 4.000 kWh pro Jahr, daher sollte Dein Solarcarport mindestens 4 kWp leisten.
-
Fachbetriebe empfehlen, die Leistung auf 5 kWp zu erhöhen, sofern die Fläche dies zulässt, um eventuelle Schwankungen zu überbrücken.
Für eine Anlage dieser Größe entstehen Investitionskosten von etwa 10.000 Euro nur für die Solaranlage. Bei der Planung solltest Du bedenken, dass der Solarcarport nicht nur als Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage dient, sondern auch den gesamten Strombedarf Deines Haushalts decken kann und dementsprechend weitaus größeren Mehrwert aufweisen kann.
Die Ausrichtung des Solarcarports
Die optimale Ausrichtung Deines Solarcarports sollte so viel Sonneneinstrahlung wie möglich aufnehmen. Dies betrifft sowohl die Himmelsrichtung als auch die Dachneigung. Idealerweise ist das Carport nach Süden ausgerichtet. Eine Neigung von etwa 30 Grad ist optimal, um die Sonnenenergie das ganze Jahr über effizient zu nutzen.
-
Auch die Verschattung durch Bäume oder Gebäude sollte vermieden werden, um den Stromertrag nicht zu mindern. Im Zweifelsfall kann Dir eine Fachfirma dabei helfen, die beste Ausrichtung zu finden.
Wieviel Fläche ist auf dem Solarcarport notwendig?
Um 1 kWp zu erzeugen, benötigst Du etwa 5 bis 10 Quadratmeter Fläche. Bei herkömmlichen Solarmodulen brauchst Du also für eine Anlage mit 4 kWp zwischen 20 und 40 Quadratmeter Dachfläche.
-
Alternativ kannst Du hochleistungsstarke Solarmodule einsetzen, die auf kleinerer Fläche einen höheren Ertrag erzielen. Die Entscheidung für die richtigen Module hängt von Deinen individuellen Anforderungen und der verfügbaren Fläche ab.
Lohnt sich ein Solarcarport in wirtschaftlicher Hinsicht?
Die Wirtschaftlichkeit eines Solarcarports hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Standort, die Größe und die Ausrichtung. Der Strompreis, den die Anlage erzeugt, sollte mit dem lokalen Strompreis verglichen werden. Liegt der Erzeugungspreis der PV-Anlage unter dem Strompreis des Anbieters, ist das Solarcarport wirtschaftlich attraktiv.
-
Bei einer vollständigen Nutzung des erzeugten Stroms, z. B. zum Laden eines Elektrofahrzeugs, können Deine Stromkosten um bis zu 45 % gesenkt werden.
-
Der durchschnittliche Strompreis liegt derzeit bei mindestens 40 Cent/kWh, während der Solarstrom je nach Anlagengröße zwischen 8 und 18 Cent kostet.
Zusätzlich solltest Du Einspeisevergütungen und mögliche Förderungen berücksichtigen. Wenn Du den selbst erzeugten Strom verbrauchst, profitierst Du langfristig. Mit einer Lebensdauer von 20 Jahren bietet ein Solarcarport eine stabile und kostengünstige Energiequelle. Förderprogramme, wie das KfW-Programm 270, unterstützen zudem mit zinsgünstigen Krediten die Anschaffung von Solarcarports.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Wie sehen die technischen Eigenschaften eines Solarcarports aus?
Solarcarports gibt es in verschiedenen Ausführungen: aus Holz, Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Sie sind meist freistehend, einige Modelle können jedoch auch an einer Hauswand montiert werden. Am häufigsten sind Carports mit Flachdach, die eine gute Basis für Solarmodule bieten. Glas-Glas-Module sind besonders beliebt, da sie robust, langlebig und teildurchlässig sind, wodurch sie auch optisch ansprechend sind.
Es gibt komplette Solarcarports, bei denen die Module schon integriert sind, und Aufrüstungsoptionen für bestehende Carports. Monokristalline Solarzellen sind besonders widerstandsfähig und effizient. Sie bieten hohe Stromerträge und eine elegante Optik, da sie semi-transparent sind und viel Licht durchlassen.
Was kostet ein Solarcarport?
Die Kosten für ein Solarcarport hängen von der Größe, dem Material und der Leistung ab. Komplettsysteme kosten zwischen 7.000 und 25.000 Euro. Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge kostet zusätzlich etwa 2.000 Euro. Ein Stromspeicher kann ab etwa 5.000 Euro installiert werden. Es gibt staatliche Förderungen, die Deine Anschaffungskosten senken können.
Hier weiterlesen:

Artikel
Angebotsvergleich
Ist eine Baugenehmigung für ein Solarcarport notwendig?
Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung hängt vom Bundesland ab. In den meisten Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, insbesondere wenn das Carport größer ist oder besondere bauliche Anforderungen erfüllt werden müssen. Es ist ratsam, sich vor dem Bau beim zuständigen Bauamt zu informieren.
Fazit
Ein Solarcarport ist eine ideale Alternative, wenn das Hausdach nicht für eine PV-Anlage geeignet ist. Die Fläche eines Stellplatzes reicht aus, um den Strombedarf von rund 4.000 kWh zu decken. Durch die optimale Ausrichtung lassen sich hohe Stromerträge erzielen. Es ist eine Investition, die sich langfristig lohnt und Deine Energiekosten nachhaltig senkt.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Vorteile bietet ein Solarcarport gegenüber einer herkömmlichen Garage?
Ein Solarcarport kombiniert die Schutzfunktion eines Carports mit der Möglichkeit, umweltfreundlichen Solarstrom zu erzeugen. Zudem sorgt er für eine bessere Luftzirkulation und lässt sich flexibler platzieren, da er nicht zwingend an das Haus angeschlossen sein muss.
Lohnt sich ein Solarcarport wirtschaftlich?
Ja, ein Solarcarport kann sich je nach Standort und Ausrichtung lohnen. Die Erzeugungskosten für Solarstrom liegen deutlich unter den aktuellen Strompreisen. Bei Nutzung für den Eigenverbrauch, z. B. zum Laden eines Elektrofahrzeugs, lassen sich die Energiekosten um bis zu 45 % senken.
Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Solarcarport?
In den meisten Fällen ja. Die Anforderungen variieren je nach Bundesland und Gemeinde. Es ist ratsam, sich vor dem Bau bei der zuständigen Baubehörde über die notwendigen Genehmigungen zu informieren.
Wie viel kostet ein Solarcarport?
Die Kosten hängen von Größe, Material und Leistung ab. Ein einfaches Solarcarport mit einer Leistung von etwa 5 kWp beginnt bei ca. 10.000 Euro. Komplettsysteme mit Ladestation und Speicher können bis zu 25.000 Euro kosten.
Gibt es Förderungen für Solarcarports?
Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, wie das KfW-Programm 270, das zinsgünstige Kredite für Solarprojekte bietet. Auch regionale Förderungen sind möglich. Informiere Dich bei Deiner Kommune über aktuelle Förderprogramme.
Bildquellen: © Shuttertsock - U. J. Alexander | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Supamotionstock.com | © Shuttertsock - Robert Kneschke | © Shuttertsock - Studio Romantic