Photovoltaik Anlage in Velbert
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Photovoltaik in Velbert – Deine Lösung für günstigen Solarstrom und Energieautarkie
Bist Du auf der Suche nach einer Photovoltaikanlage in Velbert, die Dich langfristig von hohen Stromkosten befreit? Dann bist Du hier genau richtig! Eine Photovoltaikanlage ist nicht nur eine nachhaltige Lösung, sondern auch eine der besten Möglichkeiten, um Deine Stromrechnung dauerhaft zu senken. Aber wann lohnt sich eine Solaranlage wirklich?
Inhaltsverzeichnis
Energieautarkie in Velbert: Die Vorteile einer Photovoltaikanlage
In Velbert möchten immer mehr Menschen den Schritt in die Energieautarkie wagen und sich von den steigenden Strompreisen unabhängig machen. Wenn Du ebenfalls darüber nachdenkst, Dir eine Photovoltaikanlage zuzulegen, dann solltest Du wissen, dass der Eigenverbrauch von Solarstrom die beste Wahl für Dich ist. Warum? Ganz einfach: Die Einspeisevergütung für überschüssigen Strom liegt derzeit bei etwa 8,03 Cent pro kWh (Stand August 2024), was deutlich unter den aktuellen Strompreisen von rund 36 Cent pro kWh liegt. Daher lohnt es sich nicht, Deinen erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen, sondern ihn direkt für den Eigenbedarf zu nutzen.
-
Mit einer Photovoltaikanlage von etwa 10 kWp kannst Du Deinen gesamten Strombedarf decken – und das ohne weitere Kosten, sobald die Anlage abbezahlt ist. Um sicherzustellen, dass die Anlage perfekt zu Deinen Bedürfnissen passt, empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch, in dem Du Deinen Stromverbrauch und zukünftige Anschaffungen wie Elektrofahrzeuge einplanen kannst. So wird Deine Solaranlage optimal auf Deinen Bedarf abgestimmt.
Weitere Artikel zum Thema:

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Stromspeicher: Das Must-Have für Deine Photovoltaikanlage in Velbert
Wenn Du in Velbert eine Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher installierst, wirst Du nur tagsüber von Solarstrom profitieren. In der Nacht oder an bewölkten Tagen musst Du dann wieder auf Strom aus dem öffentlichen Netz zurückgreifen. Das bedeutet unnötige Zusatzkosten. Deshalb ist es sinnvoll, eine Photovoltaikanlage mit einem passenden Stromspeicher zu kombinieren.
-
Ein hochwertiger Stromspeicher sorgt dafür, dass Du 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, mit Deinem selbst erzeugten Strom versorgt wirst. Damit minimierst Du Deine Stromkosten und kannst unabhängig von den Schwankungen des öffentlichen Strommarktes leben.
-
Heute sind Stromspeicher nicht nur viel effizienter, sondern auch deutlich günstiger als noch vor einigen Jahren. Die Qualität spielt jedoch nach wie vor eine entscheidende Rolle, da die Speicher über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren zuverlässig funktionieren müssen.
Langlebigkeit und Kosten von Stromspeichern
Moderne Stromspeicher bieten zwischen 4.000 und 5.000 Ladezyklen und halten damit durchschnittlich 15 bis 20 Jahre. Einige der besten Geräte schaffen sogar mehr als 5.000 Ladezyklen. Hochwertige Speicher sind zwar zunächst teurer, amortisieren sich jedoch durch ihre lange Lebensdauer und die deutliche Reduktion der Stromkosten über die Jahre. Wir helfen Dir gerne dabei, einen Speicher zu finden, der perfekt auf Deine Bedürfnisse und Deinen Haushalt abgestimmt ist, damit Du langfristig und sorgenfrei von Solarstrom profitierst.
Größe eines Stromspeichers: Wie viel brauchst Du?
Die Leistung eines Stromspeichers wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und zeigt an, wie viel Energie der Speicher in einer Stunde bereitstellen kann. Ein 8 kWh Speicher ist in der Lage, während 8 Stunden eine Leistung von 1 kW bereitzustellen.
-
Damit kannst Du beispielsweise wichtige Geräte wie Deine Kühl- und Gefrierkombination, Lampen oder Telefone kontinuierlich mit Strom versorgen. Je nachdem, wie viel Strom Du benötigst, findest Du den passenden Speicher, der Deine Anforderungen optimal erfüllt.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Förderungen für Photovoltaikanlagen in Velbert nutzen
Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bietet eine Vielzahl von steuerlichen und bürokratischen Erleichterungen, die auch Dir zugutekommen. So wurde beispielsweise die Umsatzsteuer auf die Komponenten einer Photovoltaikanlage abgeschafft. Auch die generelle Förderung für PV-Anlagen bleibt bestehen, wodurch Du beim Kauf und der Installation von Photovoltaikanlagen ordentlich sparen kannst.
Um von diesen Förderungen zu profitieren, solltest Du Dich unbedingt beraten lassen. Nur so kannst Du sicherstellen, dass die Förderung perfekt auf Deine Photovoltaikanlage abgestimmt ist und Du langfristig von Solarstrom profitierst.
Häufig gestellte Fragen:
Warum lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Velbert?
Eine Photovoltaikanlage in Velbert lohnt sich besonders aufgrund der hohen Strompreise und der Möglichkeit, den selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen. Durch Eigenverbrauch kannst Du Deine Stromkosten deutlich senken und langfristig autark werden.
Wie lange hält ein Stromspeicher für meine Photovoltaikanlage?
Moderne Stromspeicher halten durchschnittlich 15 bis 20 Jahre und bieten bis zu 5.000 Ladezyklen, was sie zu einer lohnenden Investition für eine langfristige Stromversorgung macht.
Was kostet eine Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher in Velbert?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher variieren je nach Größe und Leistung. Du kannst mit Kosten von etwa 10.000 bis 20.000 Euro rechnen, wobei die Förderungen des neuen EEG helfen können, die Kosten zu reduzieren.
Kann ich in Velbert von staatlichen Förderungen für Photovoltaikanlagen profitieren?
Ja, es gibt staatliche Förderungen, die den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen sowie von Stromspeichern unterstützen. Eine wichtige Neuerung ist der Wegfall der Umsatzsteuer auf die Komponenten der Anlagen.
Wie groß sollte der Stromspeicher für meinen Haushalt in Velbert sein?
Die Größe des Stromspeichers hängt von Deinem Stromverbrauch ab. Ein 8 kWh Speicher ist für kleinere Haushalte ausreichend, während größere Haushalte oder jene mit zusätzlichem Strombedarf (z. B. durch Elektrofahrzeuge) von größeren Speichern profitieren können.
Bildquellen: © Shuttertsock - aRTI01 | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Kampan | © Shuttertsock - beton studio | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - RossHelen