19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

PV Anlagen - KfW Kredit 2025

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Mit einem KfW-Solarkredit Photovoltaik finanzieren

Autor Bild

Katharina Wendlandt

02.09.2024

Die Nutzung von Solarenergie, um Strom in Deinem eigenen Haus zu erzeugen, zählt zu den bedeutendsten Fortschritten des 21. Jahrhunderts. Während das 20. Jahrhundert durch Forschung und Entwicklung der Photovoltaik geprägt war, brachte das 21. Jahrhundert den breiten Einsatz dieser Technologie auf privaten und gewerblichen Immobilien. Ein zentraler Punkt dabei ist die Finanzierbarkeit von Photovoltaikanlagen. In den letzten Jahren hat sich diese Entwicklung positiv gestaltet: Was vor 20 Jahren noch unerschwinglich war, ist heute für fast jeden Eigenheimbesitzer erreichbar.

Verbrauchskosten im Blick behalten

Nicht nur sind Photovoltaikanlagen heutzutage finanziell machbar, sondern mit steigenden Stromkosten werden sie nahezu zwingend notwendig. Nur mit Solarmodulen auf dem Dach kannst Du eine Unabhängigkeit gegenüber lokalen Stromversorgern erreichen.

  • Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde wird Dein monatliches Budget erheblich belastet, und ein Ende der Preissteigerungen ist nicht in Sicht.

  • Betrachtet man, dass Energie vor 20 Jahren die Hälfte kostete, lässt sich erahnen, was in den nächsten zwei Jahrzehnten auf uns zukommt. Die logische Schlussfolgerung ist eine Photovoltaikanlage, die Dein gesamtes Haus und den Garten mit grünem Strom versorgt.

  • Wenn Du nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, hast Du die Möglichkeit, einen Solarkredit zu nutzen und so den ständig steigenden Strompreisen zu entkommen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine PV-Anlage zu finanzieren. Hier sprechen wir über den Solarkredit der KfW Bank, einer der größten Förderer für Photovoltaik in Deutschland. Der Solarkredit gehört zu den staatlichen Fördermitteln, die den landesweiten Ausbau von Photovoltaik unterstützen. Damit trägt die KfW direkt zu den Klimazielen bei und unterstützt Dich beim Kauf und der Installation einer hochwertigen Solaranlage.

Hier weiterlesen:

Was kannst Du von einer Photovoltaikanlage erwarten?

Photovoltaik-Technologie wandelt Sonnenenergie in Haushaltsstrom um. Dies ermöglicht es Dir, Dich von Stromanbietern unabhängig zu machen. Der erzeugte Strom hängt von der Größe der Anlage und den Standortbedingungen ab. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus benötigt etwa 4000 bis 5000 kWh pro Jahr. Ein Stromspeicher ist ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung, da der tagsüber erzeugte Strom in den Nachtstunden genutzt werden kann. Dies verringert die Notwendigkeit, zusätzlichen Strom zuzukaufen, und macht die Anlage insgesamt wirtschaftlicher.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Die Perspektive wechseln: Mehr Komfort und Lebensqualität durch Solarenergie

Eine Photovoltaikanlage bietet mehr als nur Einsparungen bei der Stromrechnung. Sie erhöht auch Deinen Lebensstandard. So können mit dem selbst erzeugten Strom Projekte realisiert werden, die zuvor aufgrund des hohen Stromverbrauchs nicht möglich waren. Ein beheizter Swimmingpool ist ein gutes Beispiel dafür. Die benötigten 1000 kWh für Heizung und Pumpe können problemlos vom Dach kommen, was eine ganzjährige Nutzung ermöglicht.

Dieses Beispiel zeigt, dass die Finanzierung eines Solarkredits durch die KfW Bank sinnvoll ist. Für Dich bedeutet der Bau einer PV-Anlage höhere Lebensqualität, mehr Unabhängigkeit von Stromversorgern und eine Wertsteigerung der Immobilie.

Auch die Umwelt profitiert von Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage mit einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ist ein Gewinn für die Umwelt. Die Nutzung von Sonnenenergie reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und Atomkraftwerken. Sonnenenergie ist eine unendliche und CO2-neutrale Ressource, was sie zu einem wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Lebensweise macht.

Darüber hinaus trägt die Installation von PV-Anlagen zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei, indem sie den Ausstoß von Schadstoffen wie Schwefeldioxid und Stickoxiden verringert. Die dezentrale Energieerzeugung durch Solaranlagen reduziert die Notwendigkeit für große, umweltbelastende Energieinfrastruktur und stärkt die lokale Energieautonomie.

Neubau mit Photovoltaik planen und finanzieren

Die KfW Bank unterstützt nicht nur den Bau von Eigenheimen, sondern auch die Integration von Photovoltaikanlagen in der Planungsphase. Dies betrifft sowohl die Finanzierung als auch die Planung, etwa bei der Ausrichtung des Dachs. Eine frühzeitige Integration kann später hohe Stromerträge sichern. Die KfW bietet hier nicht nur Finanzierung, sondern auch fachkundige Beratung und Baubegleitung an, sodass Hausbau, Photovoltaik und Finanzierung intelligent kombiniert werden können.

Energie-Kickstart

Wusstest du, dass die KfW-Bank maßgeblich zur Energiewende in Deutschland beiträgt? Seit ihrer Gründung hat die KfW über 600.000 Haushalten durch zinsgünstige Kredite geholfen, in erneuerbare Energien zu investieren. Ob Solaranlage auf dem Dach oder komplette energetische Sanierung – mit einem KfW-Kredit legst du den Grundstein für eine grünere Zukunft!

  • Der Solarkredit 270 der KfW Bank fördert sowohl den Kauf als auch die Installation von Photovoltaikanlagen. Dies umfasst auch Speicherlösungen, die den Eigenverbrauch von Solarstrom optimieren. Zusätzlich sind die Kosten für die Planung und Projektierung der Anlagen abgedeckt.

  • Solarkredit 270 deckt auch die Kosten für erneuerbare Energieanlagen, einschließlich Photovoltaik, Windkraft, Biogas und Wasserenergie. Darüber hinaus können auch Investitionen in die Modernisierung und Erweiterung bestehender Anlagen gefördert werden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit weiter zu steigern.

Bestehende Immobilien sanieren und mit PV ausstatten

Die KfW fördert auch bestehende Immobilien. Eine Dachsanierung kann mit der Installation einer Photovoltaikanlage kombiniert werden, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn die Dachhaut ohnehin erneuert wird. Es besteht die Wahl zwischen einer Aufdach- und einer Indachmontage. Letztere ist ästhetisch ansprechender und reduziert die Anzahl der benötigten Ziegel. Beide Arbeiten können bequem über einen Privat- oder Solarkredit bei der KfW finanziert werden.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Wen fördert die KfW Bank?

Förderberechtigt sind private Personen, Bauherren, Immobilienbesitzer, Start-Ups und Unternehmen. Die KfW fördert sowohl private Haushalte als auch Unternehmen und junge Start-Ups, die erneuerbare Energien nutzen möchten. Selbst Mieter können durch Förderungen für Mini-Solaranlagen zur Energiewende beitragen.

Vor dem Kauf Planung und Beratung der KfW nutzen

Es ist ratsam, vor der Beantragung eines Solarkredits das Beratungsangebot der KfW zu nutzen. Im Gespräch mit Energieexperten können das Konzept und die Dimensionierung der Anlage optimiert werden. Dies hilft, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Stromkosten zu senken.

  • Das Beratungsangebot solltest Du nutzen, bevor Du den Antrag auf den Solarkredit der KfW stellst.

Mehr über Alternativen herausfinden:

Frau mit Sonnenbrille neben Photovoltaik Anlagen

Artikel

GLS Bank

PV Monteur montiert ein PV Modul

Artikel

DKB Finanzierung

Last but not least: Lohnt es sich, einen Solarkredit aufzunehmen?

Die Strompreise steigen weiterhin, und es ist absehbar, dass diese Entwicklung anhält. Selbst wenn der Strom nicht teurer wird, treiben Steuern und Abgaben die Stromrechnung in die Höhe. In zehn Jahren könnte der Strompreis um 30 Prozent höher liegen, in 20 Jahren möglicherweise das Doppelte betragen. Daher ist die Finanzierung eines Solarkredits eine lohnende Option. Sie bringt Stabilität ins Haushaltsbudget und ermöglicht eine berechenbare Amortisation der Anlage.

Fazit

Die günstigen Konditionen des Solarkredits der KfW erleichtern die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage. Die aktuellen Zinssätze des KfW-Kredits 270 beginnen bei etwa 5,21 % und können je nach Bonität und Sicherheiten bis zu 12,03 % steigen. Mit den Beratern der KfW Bank kannst Du die Finanzierungskosten im Vergleich zu den aktuellen Stromkosten durchrechnen. Die Ergebnisse sind überzeugend, denn der Stromgestehungspreis ist günstiger als der von lokalen Netzbetreibern. Zusätzlich kannst Du überschüssigen Strom verkaufen, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage weiter erhöht und die Finanzierung des KfW Solarkredits absichert.

Häufig gestellte Fragen:

Was ist der KfW-Solarkredit und wie funktioniert er?

Der KfW-Solarkredit ist ein staatlich gefördertes Darlehen, das Dir hilft, die Kosten für eine Photovoltaikanlage zu finanzieren. Mit günstigen Zinskonditionen und flexiblen Laufzeiten unterstützt die KfW sowohl den Kauf als auch die Installation von Solaranlagen und Speichern.


Wie hoch sind die aktuellen Zinsen für den KfW-Solarkredit?

Die Zinsen für den KfW-Solarkredit beginnen bei etwa 5,21% und können je nach Bonität und Sicherheiten bis zu 12,03 % betragen. Die exakten Konditionen hängen von verschiedenen Faktoren wie Deiner Kreditwürdigkeit ab.


Kann ich den KfW-Solarkredit mit anderen Förderprogrammen kombinieren?

Ja, der KfW-Solarkredit kann mit anderen öffentlichen Förderungen wie Einspeisevergütungen oder regionalen Zuschüssen kombiniert werden, um die Finanzierungskosten weiter zu senken.


Ist eine Beratung vor der Beantragung des Solarkredits notwendig?

Es wird dringend empfohlen, die Beratungsangebote der KfW vor der Beantragung zu nutzen. Experten helfen Dir dabei, die optimale Dimensionierung der Anlage zu bestimmen und den maximalen Nutzen aus Deiner Investition zu ziehen.


Lohnt sich der KfW-Solarkredit bei steigenden Strompreisen?

Angesichts der kontinuierlich steigenden Strompreise lohnt sich ein KfW-Solarkredit, da er Dir ermöglicht, langfristig Stromkosten zu sparen und Dein Haushaltsbudget zu stabilisieren. Zudem bietet er eine berechenbare Amortisation Deiner Photovoltaikanlage.


Bildquellen: © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Avocado_studio | © Shuttertsock - Rene Notenbomer | © Shuttertsock - Studio Romantic