19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Photovoltaik Anlagen Elmshorn

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaik Elmshorn: Dein Weg von Beratung bis zur Montage

Autor Bild

Katharina Wendlandt

20.02.2025

Die Nutzung von Solarenergie über eine Volleinspeisung ist grundsätzlich möglich und eine attraktive Option für viele Hausbesitzer. Doch ist diese Variante auch wirklich sinnvoll, wenn du den erzeugten Strom vollständig in das öffentliche Netz einspeist und gleichzeitig Strom nachkaufst? Die Antwort auf diese Frage zeigt sich durch den Vergleich von Einspeisevergütung und aktuellen Strompreisen.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 sieht für Photovoltaikanlagen mit Volleinspeisung eine höhere Vergütung vor. Doch diese höhere Vergütung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Eine davon ist die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber vor dem 1. Dezember des Vorjahres. Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen bis 10 kWp liegt bei 13 Cent pro Kilowattstunde, für größere Anlagen bis 40 kWp bei 10,9 Cent pro Kilowattstunde.

Rechenbeispiel: Volleinspeisung einer 15 kWp-Anlage

Ein Besitzer einer 15 kWp-Anlage erhält für die ersten 10 kWp eine Vergütung von 13 Cent. Für die restlichen 5 kWp beträgt die Vergütung 10,9 Cent. Dies führt zu einer durchschnittlichen Vergütung von rund 12,3 Cent pro Kilowattstunde.

Auf den ersten Blick scheint diese Vergütung attraktiv. Doch bei den aktuell hohen Strompreisen von mindestens 40 Cent pro Kilowattstunde lohnt sich die Volleinspeisung kaum. Neben der Einspeisung müsste nun ein Großteil des Stroms teuer zugekauft werden, was diese Option wirtschaftlich wenig sinnvoll macht.

  • Eigenverbrauch statt Einspeisung

    Eine interessante Option, die sich zunehmend als wirtschaftlicher herausstellt, ist der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms anstelle der Volleinspeisung. Durch den Einsatz eines Stromspeichers kannst du den selbst produzierten Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen, wenn der Bedarf höher ist. Die höheren initialen Kosten für die Anschaffung eines Stromspeichers amortisieren sich durch die Einsparungen beim Strombezug innerhalb von etwa 8-12 Jahren. So profitierst du langfristig von einer kostengünstigeren Stromversorgung und einer höheren Unabhängigkeit von externen Stromanbietern.

Hier weiterlesen:

Photovoltaik Elmshorn

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Doppelte Nutzung der PV-Anlage: Eine clevere Lösung

Eine neue Möglichkeit, die sich durch das EEG 2023 ergibt, ist die doppelte Nutzung deiner Dachflächen. Das bedeutet, du kannst einen Teil deiner Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch nutzen und gleichzeitig einen weiteren Teil für die Einspeisung ins Netz anmelden.

Auf diese Weise profitierst du von der kostenlosen Nutzung des selbst erzeugten Stroms, während du mit der Einspeisung zusätzliches Einkommen generierst. So entfallen die Stromkosten, die du normalerweise zahlen würdest – insbesondere bei einem durchschnittlichen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde.

  • Ein Beispiel: Du nutzt eine 5 kWp PV-Anlage für deinen eigenen Strombedarf. Der restliche Strom von 10 kWp wird ins Netz eingespeist und mit 8,2 Cent pro kWh vergütet. Obwohl die Vergütung für die Einspeisung etwas geringer ist, erhältst du zusätzlich den Strom für deinen Eigenbedarf kostenfrei. Diese doppelte Nutzung bietet nicht nur eine flexible Lösung, sondern ermöglicht es dir auch, deine monatlichen Ausgaben zu reduzieren und deine PV-Anlage schneller zu amortisieren.

Flexi-Modell: Mehr Flexibilität für deinen Eigenverbrauch

Stell dir vor, du nutzt aktuell nur eine 5 kWp-Anlage ohne Wärmepumpe, entscheidest dich aber in den nächsten Jahren, eine Wärmepumpe zu installieren. In diesem Fall könnte das Flexi-Modell für dich von Interesse sein. Mit diesem neuen Modell kannst du jährlich entscheiden, ob du deinen gesamten erzeugten Solarstrom für den Eigenverbrauch nutzen oder einen Teil davon wieder ins Netz einspeisen möchtest.

  • Dies gibt dir die Flexibilität, deinen Strombedarf je nach Lebenssituation und zukünftigen Veränderungen anzupassen.

Individuelle Beratung durch Experten aus Elmshorn

  • Die Frage, wie viel Strom du mit deiner Photovoltaikanlage tatsächlich selbst verbrauchen kannst, hängt von vielen Faktoren ab – zum Beispiel von der Größe deines Hauses, dem Wärmebedarf und den spezifischen Bedürfnissen deiner Familie.

  • Genau hier setzt die individuelle Beratung durch einen Fachberater an. Durch eine detaillierte Berechnung wird sichergestellt, dass du den maximalen Nutzen aus deiner Photovoltaikanlage ziehst und deine Stromkosten langfristig minimierst.

Die optimale Lösung für deine Photovoltaikanlage hängt von deinen persönlichen Anforderungen ab. In den meisten Fällen ist der Eigenverbrauch von Solarstrom die wirtschaftlichste Lösung. Du bist dadurch unabhängig von steigenden Strompreisen und kannst deine PV-Anlage in vielen Fällen bereits in weniger als zehn Jahren amortisieren. Das bedeutet, dass du nach der Amortisation kostenlosen Strom direkt aus deiner eigenen Anlage beziehst.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Deine Photovoltaik-Anlage: Der erste Schritt zur Unabhängigkeit

Die Entscheidung, auf Solarstrom zu setzen, ist nicht nur ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung, sondern auch eine wirtschaftlich intelligente Entscheidung. Die Nutzung von Solarenergie hilft dir, deine Abhängigkeit von externen Stromanbietern zu reduzieren und die stetig wachsenden Stromkosten zu umgehen. Mit einer gut geplanten Photovoltaikanlage sparst du langfristig bares Geld und profitierst von einer grünen Energiequelle.

Nutze die Möglichkeit einer unverbindlichen Beratung in Elmshorn, Schleswig-Holstein. Wir zeigen dir, wie du deine Photovoltaikanlage optimal nutzt und dir so hohe wirtschaftliche Renditen verschaffst.

Häufig gestellte Fragen:

Lohnt sich die Volleinspeisung von Solarstrom im Jahr 2023?

Die Volleinspeisung lohnt sich 2023 nur bedingt, da die Einspeisevergütung unter den aktuellen Strompreisen liegt. Besonders wenn du zusätzlichen Strom einkaufen musst, ist diese Option wirtschaftlich wenig vorteilhaft.


Was ist das Flexi-Modell bei Photovoltaikanlagen?

Das Flexi-Modell ermöglicht es dir, jährlich zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung zu wechseln. So kannst du deine Nutzung der Solaranlage flexibel an deinen Strombedarf und Veränderungen anpassen, zum Beispiel bei der Installation einer Wärmepumpe.


Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen im Jahr 2023?

Für Anlagen bis 10 kWp beträgt die Einspeisevergütung 13 Cent pro kWh, für Anlagen bis 40 kWp liegt sie bei 10,9 Cent pro kWh. Größere Anlagen erhalten eine gestaffelte Vergütung.


Kann ich meine Photovoltaikanlage sowohl für den Eigenverbrauch als auch für die Einspeisung nutzen?

Ja, das EEG 2023 erlaubt die doppelte Nutzung der Dachflächen. Du kannst einen Teil des erzeugten Stroms für deinen Eigenbedarf verwenden und einen anderen Teil ins Netz einspeisen.


Wie schnell amortisiert sich eine Photovoltaikanlage?

In den meisten Fällen amortisieren sich Photovoltaikanlagen innerhalb von 8 bis 10 Jahren, abhängig von deinem Stromverbrauch und der Größe der Anlage. Danach profitierst du von kostenlosem Strom aus deiner eigenen Solaranlage.


Bildquellen: © Shuttertsock - Flik47 | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - alexgo.photography