19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Photovoltaik Anlagen in Gießen

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaik Gießen: Der Weg zum Kostensenken mit Solarstrom

Autor Bild

Katharina Wendlandt

13.12.2024

Das überarbeitete Erneuerbare-Energien-Gesetz (auch bekannt als EEG 2023) bringt zahlreiche Neuerungen, die insbesondere Eigenheimbesitzer ansprechen. PV-Anlagen bis zu 15 kWp genießen lukrative Vorteile. Es ist möglich, eine 15-kWp-Anlage in zwei Bereiche zu teilen und parallel den erzeugten Strom im Eigenverbrauch zu nutzen, während ein anderer Teil in die Einspeisung geht und dort regelmäßig Einnahmen erzielt.

Mit dieser Option kannst Du einen Teil der Abzahlungen absichern, denn die Einspeisevergütung liegt derzeit bei 8,11 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp und 7,03 Cent pro kWh für Anlagen bis 40 kWp und ist für 20 Jahre festgeschrieben.

PV-Anlagen mit Wärmepumpe

Wärmepumpen sind vor allem dann erfolgreich, wenn die richtige Wärmepumpe ausgewählt wird. Ein entscheidender Faktor ist die Berechnung von Wohnfläche und Wärmebedarf. Die Strahlungswärme, die Fußbodenheizungen in Gebäuden erzeugen, schafft eine Wohlfühlatmosphäre, die mit einem geringeren Heizbedarf verbunden ist. Schon deshalb fallen Berechnungen zum Wärmebedarf unterschiedlich aus.

  • Nicht zuletzt spielt auch die Dämmung des Hauses eine Rolle.

All diese Faktoren berücksichtigen unsere Energieberater im Kundengespräch.

Weitere Artikel zum Thema:

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Sinnvolle PV-Komponenten zur Ergänzung des Solarstromprojekts

Ein weiterer großer Kostenfaktor im Haus ist die Warmwasseraufbereitung. Heißes Wasser wird in der Regel durch Gas erhitzt, was dauerhaft hohe Kosten verursacht. Insbesondere, da momentan auch die Gaspreise steigen und die Verbrauchskosten im Alltag nach oben schnellen. Als Alternative kommt die Solarthermie in Frage, die mit entsprechendem Speicher heißes Wasser zur Verfügung stellt.

Je nach Eigenschaft des Gebäudes kann die Solarthermie auch als Unterstützung des Heizsystems verwendet werden. In diesem Fall käme ein größerer Speicher zum Einsatz, der das heiße Wasser jederzeit bereitstellt. Finanziell zeichnet sich die Solarthermie durch einen günstigen Anschaffungspreis aus. Sie ist deutlich günstiger als eine Wärmepumpe mit ebenfalls geringeren Wartungskosten und einer langen Lebensdauer von wenigstens 20 Jahren.

Photovoltaik aus ganzheitlicher Sicht für Eigenheime

Wir berechnen für Dich die möglichen Erträge der Stromerzeugung und machen somit die Einnahmen der Einspeisung sowie den Eigenverbrauch sichtbar. Mit diesen Daten ist es möglich, auch die voraussichtliche Amortisation Deiner Photovoltaikanlage zu berechnen.

  • Derzeit beträgt die durchschnittliche Amortisationszeit von PV-Anlagen ca. 9 bis 14 Jahre.

  • Das bedeutet, dass der Strom nach dieser Zeit kostenlos ins Haus kommt und ein Plus in die Kasse spült. Wenn Du Dich ebenfalls für die Einspeisung entscheidest, nutzt Du das breitflächige Potenzial, das Solaranlagen heute bieten. Ein weiterer Faktor ist das Heizen in Kombination mit Photovoltaik.

Wenn Du Dich heute für eine Photovoltaikanlage entscheidest, wirst Du aufgrund der unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten schnell merken, dass es sich hier um mehr als die Stromerzeugung durch Solarenergie handelt. Insgesamt können die Kosten für Strom, Heizung und Gas langfristig deutlich gesenkt werden. Dabei kommt ein wichtiges Prinzip zutage: Je mehr Solarstrom Du verbrauchst, umso wirtschaftlicher ist die Anlage. Als Folge zahlen sich die Investitionskosten schneller aus.

In der optimalen Nutzung von Solarstrom liegt das Geheimnis des Erfolgs

Photovoltaik bedeutet auch: Strom verbrauchen, sobald er erzeugt wird. Nutze die Sonnenstunden, um Deine Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder den Rasenmäher optimal einzusetzen. So kannst Du den erzeugten Solarstrom direkt nutzen und Stromkosten sparen.

Doch was, wenn Du flexibel bleiben möchtest?

  • Mit einem Stromspeicher kannst Du den überschüssigen Solarstrom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen – zum Beispiel abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Dadurch kannst Du Deine Stromfresser wie den Wäschetrockner oder andere Geräte mit selbst produziertem Strom betreiben, unabhängig von der Tageszeit.

Photovoltaik Gießen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Solaranbieter in Gießen finden und Termin vereinbaren

Du solltest nicht nur die Preise von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen kennen. Es sind vor allem die wichtigen Aspekte zur Nutzung einer PV-Anlage. Im persönlichen Gespräch zeigen wir Dir gern die unterschiedlichen Facetten der PV-Anwendung und deren Vorteile auf. Denn in der täglichen Nutzung findet sich der wirtschaftliche Erfolg.

Jetzt einen unverbindlichen Beratungs-Termin in Gießen sichern, um wichtige Informationen zu erhalten und Dein PV-Projekt in Wirklichkeit umzusetzen!

Häufig gestellte Fragen:

Welche staatlichen Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen in Gießen?

Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen liegt aktuell bei 8,11 Cent/kWh für Anlagen bis 10 kWp und 7,03 Cent/kWh für Anlagen bis 40 kWp. Zusätzlich gibt es Förderprogramme, die je nach Region variieren können.


Wie lange dauert es, bis sich eine Photovoltaikanlage amortisiert?

Die Amortisationszeit von Photovoltaikanlagen liegt derzeit bei etwa 9 bis 14 Jahren, abhängig von den Investitionskosten, der Eigenverbrauchsquote und der Sonneneinstrahlung.


Wie funktioniert die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe?

Mit einer Wärmepumpe kannst Du den erzeugten Solarstrom direkt für die Heizung und Warmwasseraufbereitung nutzen. Dabei ist es wichtig, eine passende Wärmepumpe für Deinen Wärmebedarf auszuwählen.


Welche Vorteile bietet Solarthermie im Vergleich zu Photovoltaik?

Solarthermie ist kostengünstiger in der Anschaffung und ideal zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung. Sie ergänzt Photovoltaik, kann aber auch unabhängig davon genutzt werden.


Wie optimiere ich den Eigenverbrauch meiner Photovoltaikanlage?

Du kannst den Eigenverbrauch durch Stromspeicher, intelligente Steuerungssysteme und die Nutzung von Haushaltsgeräten während der Stromproduktion (z. B. mittags) steigern. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit Deiner Anlage.


Bildquellen: © Shuttertsock - Jirahappiness Gurle | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock -