Photovoltaik Förderung Hessen
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Photovoltaik Förderung Hessen 2025: Aktuelle Informationen und Tipps
Wenn Du in Hessen wohnst und eine Solaranlage installieren möchtest, gibt es verschiedene Förderprogramme, die Dir finanziell helfen können. Diese Programme sollen den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen und den Übergang zu nachhaltiger Energie erleichtern. Hessen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 100% seines Stroms aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
Photovoltaik-Förderungen
Es gibt mehrere Programme auf Landesebene sowie regionale Förderungen in verschiedenen Städten.
Landesweite Förderung: Hessen bietet zinsgünstige Darlehen über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) an. Du kannst bis zu 50.000 Euro für die Installation einer PV-Anlage und optional eines Batteriespeichers erhalten. Der Zinssatz ist festgeschrieben und das erste Jahr ist tilgungsfrei. Diese Darlehen decken bis zu 90% der Gesamtkosten ab.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Regionale Förderungen
-
Darmstadt
Hier erhältst Du 150 Euro pro kWp für PV-Anlagen, bis zu 1.500 Euro pro Haus. Für größere Anlagen gibt es bis zu 6.000 Euro. Auch kleine und mittlere Unternehmen, Mieter und Pächter können Förderungen beantragen. Balkonkraftwerke werden mit 200 Euro pro Modul gefördert.
-
Wiesbaden
Wiesbaden bietet bis zu 500 Euro für PV-Anlagen und 500 Euro für Batteriespeicher. Zusätzlich gibt es 250 Euro für den Zählerplatzumbau und 100 Euro für Anlagenoptimierung und -Überwachung.
-
Marburg
In Marburg gibt es 100 Euro pro installiertem kWp, bis zu 500 Euro. Für Anlagen mit Stromspeicher gibt es einen zusätzlichen Bonus von 100 Euro.
Wusstest du ...
Wusstest du, dass das weltweit erste Solarflugzeug, der Solar Challenger, bereits 1981 den Ärmelkanal überquerte? Der Solar Challenger war mit mehr als 16.000 Solarzellen ausgestattet, die auf den Flügeln und dem Rumpf des Flugzeugs montiert waren. Es legte eine Strecke von etwa 262 Kilometern zurück und bewies damit eindrucksvoll das Potenzial der Solarenergie für die Luftfahrt.
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung beträgt derzeit 8,11 Cent pro kWh für Eigenverbrauchsanlagen bis 10 kWp, die zwischen dem 1. Februar und dem 31. Juli 2024 in Betrieb genommen werden. Für größere Anlagen beträgt die Vergütung 7,03 Cent pro kWh. Bei Volleinspeisung gibt es 12,9 Cent pro kWh bis 10 kWp und 10,8 Cent pro kWh darüber hinaus.
Steuerliche Entlastungen
Seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Batteriespeicher. Einkünfte aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis 30 kWp sind von der Einkommensteuer befreit, was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Tipps für Dein Solarprojekt
-
Angebote einholen: Hol Dir mehrere Angebote von zertifizierten Solarfachbetrieben, um die besten Konditionen zu finden.
-
Förderantrag frühzeitig stellen: Plane genügend Zeit ein, da die Bearbeitung der Anträge bis zu mehreren Monaten dauern kann.
-
Beratung nutzen: Nutze die Beratungsdienste der Städte und der KfW, um die besten Lösungen für Deine PV-Anlage zu finden und von den maximalen Förderungen zu profitieren.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Förderprogramme gibt es 2025 für Photovoltaikanlagen in Hessen?
Es gibt mehrere Programme auf Landesebene und kommunaler Ebene. Dazu gehören das Landesprogramm „Solar-Kraft Hessen“ und regionale Förderungen in Städten wie Darmstadt, Wiesbaden und Marburg. Zusätzlich gibt es bundesweite Programme wie die KfW-Förderung.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Förderung zu erhalten?
Die Voraussetzungen variieren je nach Programm. Allgemein gilt, dass Deine PV-Anlage eine Mindestleistung (z.B. 5 kWp) haben sollte. Zudem müssen die Anlagen oft auf Dachflächen installiert und ein Teil des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Wie hoch sind die Förderbeträge?
Die Förderbeträge variieren:
-
WIBank: Bis zu 50.000 Euro als zinsgünstiges Darlehen.
-
Darmstadt: Bis zu 6.000 Euro für größere PV-Anlagen.
-
Wiesbaden: Bis zu 500 Euro für PV-Anlagen und Batteriespeicher.
Wie beantrage ich eine Förderung?
Für die WIBank-Förderungen stellst Du den Antrag online bei der WIBank. Kommunale Förderungen erfordern in der Regel einen Antrag bei der jeweiligen Stadtverwaltung. Achte darauf, den Antrag vor Beginn der Installationsarbeiten zu stellen.
Gibt es steuerliche Vorteile für Photovoltaikanlagen?
Ja, seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf von PV-Anlagen. Zudem sind Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage bis 30 kWp von der Einkommensteuer befreit.
Bildquellen: © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - beton studio | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Mariana Serdynska