19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

PV Heizstab für Warmwasser

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Warmwasseraufbereitung durch Solar: Der PV Heizstab

Autor Bild

Katharina Wendlandt

05.09.2024

Photovoltaikanlagen (PV) auf Deinem eigenen Dach versorgen nicht nur Haus und Garten mit Strom, sondern bieten auch eine nachhaltige Möglichkeit zur Warmwasseraufbereitung. Mit der Kombination von Photovoltaik und einem Heizstab setzt Du auf moderne Technik, die Stromkosten senkt und klimaneutralen Strom effizient nutzt.

Wie funktioniert ein PV-Heizstab?

Ein PV-Heizstab arbeitet auf Basis des ohmschen Verbrauchsprinzips: Er wandelt elektrische Energie direkt in Wärme um. Das lässt sich mit einem überdimensionierten Tauchsieder vergleichen, der mit Solarstrom betrieben wird. Deine Photovoltaikanlage liefert den benötigten Strom, und der Heizstab erhitzt das Wasser in einem Brauchwasserspeicher. Dieses einfache, aber effektive Funktionsprinzip nutzt den Vorteil, dass eine Kilowattstunde (kWh) elektrischer Energie 1:1 in eine kWh thermische Energie umgewandelt wird.

Um den Energieverbrauch und die Effizienz zu maximieren, empfiehlt sich der Einsatz eines Energiemanagers, der den Stromfluss im Haus steuert und die erzeugte Energie optimal verteilt. Zusätzlich ist es sinnvoll, den PV-Heizstab mit einem Stromspeicher zu kombinieren. Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und ihn an Tagen mit wenig Sonnenlicht, insbesondere im Winter, zu nutzen. Dadurch wird die Effizienz gesteigert und die Abhängigkeit vom Netzstrom weiter reduziert.

Weitere Artikel zum Thema:

Geregelte und ungeregelte Heizstäbe: Unterschiede und Einsatzgebiete

Heizstäbe können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: ungeregelt und geregelt.

  • Ungeregelte Heizstäbe

    Diese einfache Variante kennt nur zwei Betriebsmodi: "An" und "Aus". Solange ausreichend Solarstrom verfügbar ist und ein Bedarf an Warmwasser besteht, arbeitet der Heizstab. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, die Temperatur exakt zu regulieren, was bedeutet, dass unter Umständen auch teurer Netzstrom verwendet wird, wenn der Solarstrom nicht ausreicht. Diese Variante funktioniert ähnlich wie ein Tauchsieder oder ein Wasserkocher.

  • Geregelte Heizstäbe

    Diese Heizstäbe bieten entweder eine stufenweise oder stufenlose Regelung. Ein stufenlos geregelter Heizstab passt sich kontinuierlich der verfügbaren Strommenge an, während stufenweise geregelte Heizstäbe nur bei ausreichender Stromverfügbarkeit aktiv werden. Geregelte Heizstäbe können somit effizienter arbeiten und den Verbrauch an teurem Netzstrom reduzieren. Insbesondere stufenlos regelbare Heizstäbe sind besonders effizient, da sie sich flexibel an die verfügbare Strommenge anpassen können, sodass der Heizstab auch bei geringerem Solarstrom effektiv arbeitet. Ein Energiemanager ist hier besonders nützlich, da er die Nutzung des Solarstroms innerhalb des gesamten Haushalts optimiert.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Welche Größe sollte der Heizstab haben?

Die Leistung des Heizstabs hängt vom Bedarf an Warmwasser und der Größe des Brauchwasserspeichers ab. Üblicherweise reicht ein Heizstab mit einer Leistung von 2 bis 3 kW aus, um einen 200 bis 300 Liter fassenden Wasserspeicher zu erhitzen – das ist ausreichend für eine Familie mit vier Personen. Für größere Wasserspeicher oder einen höheren Warmwasserbedarf kann ein Heizstab mit mehr als 3 kW Leistung erforderlich sein. Diese müssen jedoch über einen 400-Volt-Anschluss betrieben werden und benötigen die Installation durch einen Elektriker. Es ist wichtig, die Größe des Heizstabs optimal auf die Größe der PV-Anlage und des Pufferspeichers abzustimmen, um eine unnötige Energieverschwendung zu vermeiden und eine ausreichende Erwärmung des Wassers zu gewährleisten.

Installation & Anschluss eines Heizstabs

Die Installation eines PV-Heizstabs ist relativ unkompliziert. Heizstäbe mit einer Leistung von bis zu 3 kW können direkt an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Diese Größe ist für die meisten Einfamilienhäuser ausreichend und ermöglicht eine einfache Integration in das bestehende Energiemanagementsystem des Hauses. Für Heizstäbe über 3 kW ist ein mehrphasiger Anschluss (in der Regel 3 Phasen) mit zusätzlicher Sicherung notwendig. In jedem Fall sollte der Heizstab zentral im Wasserspeicher platziert werden, um eine gleichmäßige Erwärmung des Wassers zu gewährleisten.

Photovoltaik und Heizstab im Winter: Was ist zu beachten?

Während die Photovoltaikanlage im Sommer ausreichend Solarstrom erzeugt, um den Heizstab zu betreiben, ist die Situation im Winter aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung herausfordernder. Neben der Dimensionierung der PV-Anlage gibt es zwei Hauptoptionen, um auch in den Wintermonaten den Heizstab effektiv zu nutzen:

  • Dimensionierung der PV-Anlage

    Eine ausreichend große PV-Anlage kann auch im Winter genug Strom liefern. Hierbei muss die Anlage so ausgelegt sein, dass sie den Heizstab und andere Haushaltsgeräte auch bei reduzierter Sonneneinstrahlung versorgen kann.

  • Strom aus dem Netz beziehen

    Wenn der Solarstrom nicht ausreicht, kann zusätzlich Strom aus dem Netz bezogen werden. Dies muss jedoch individuell abgewogen werden, da die Kosten für Netzstrom höher sind.

Eine weitere sehr effektive Option ist die Nutzung einer Stromcloud. Hierbei wird der überschüssige Solarstrom virtuell gespeichert und kann bei Bedarf, z. B. im Winter, abgerufen werden. Auf diese Weise kann der Heizstab das ganze Jahr über mit eigenem Strom betrieben werden, ohne auf Netzstrom zurückgreifen zu müssen.

Sonnendusche gefällig?

Wusstest du, dass man mit einem PV-Heizstab nicht nur Warmwasser aufbereiten, sondern auch Stromüberschüsse clever nutzen kann? Wenn die Sonne ordentlich scheint und dein Stromspeicher voll ist, kann der Heizstab die überschüssige Solarenergie direkt in deinem Boiler verwenden.

Das reduziert nicht nur die Heizkosten, sondern lässt dich sozusagen „Sonnen-Duschen“ – und das ohne zusätzliche Energiekosten! Manche nennen es auch „virtuelles Energiespeichern im Warmwasser“, da dein Boiler quasi als flexibler Zwischenspeicher für überschüssigen Solarstrom funktioniert.

Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage mit einem Heizstab

Die Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage mit einem Heizstab ist problemlos möglich, solange ein Trinkwasserspeicher vorhanden ist. Ein Energiemanager kann zusätzlich die Effizienz steigern. Die Installation eines PV-Heizstabs ist einfach und erfordert in der Regel keinen Elektriker, wenn der Heizstab eine Leistung von bis zu 3 kW hat. Der Heizstab wird einfach in die Steckdose gesteckt und kann sofort in Betrieb genommen werden. Neuere Systeme bieten darüber hinaus spezielle Features wie die Integration in smarte Energiemanagementsysteme, die den Eigenverbrauch weiter optimieren können.

Lohnt sich die Kombination von PV-Anlage und Heizstab?

Die Kombination aus PV-Anlage und Heizstab lohnt sich, wenn Du die Warmwasserkosten senken möchtest. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Jährliche Warmwasserkosten

    Diese sind ein wesentlicher Faktor, um die Wirtschaftlichkeit zu bewerten.

  • Täglicher Warmwasserbedarf

    Je höher der Bedarf, desto mehr lohnt sich die Investition in einen Heizstab.

  • Leistung der PV-Anlage in kWp

    Die Größe der PV-Anlage bestimmt, wie viel Solarstrom erzeugt wird und ob dieser ausreicht, um den Heizstab zu betreiben.

  • Dachfläche für Solarmodule

    Die verfügbare Fläche auf dem Dach bestimmt, wie viele Solarmodule installiert werden können.

Ein Beispiel für ein Einfamilienhaus zeigt: Ein 200-Liter-Brauchwasserspeicher, ein jährlicher Stromverbrauch von 4000 kWh, eine PV-Anlage mit 9 kWp und ein Heizstab mit 2 kW können den Stromverbrauch zwar verdoppeln, führen jedoch zu einer Senkung der Kosten für herkömmlichen Strom. Eine PV-Anlage mit 10 kWp bietet zusätzlichen Spielraum, um überschüssigen Strom einzuspeisen, in einen Stromspeicher oder eine Stromcloud zu speichern.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Vorteile von PV-Heizstabs

  • Günstige Anschaffung und einfache Installation.

  • Reduzierung der Stromkosten und nachhaltige Nutzung von Solarenergie.

  • Umweltfreundliche und nachhaltige Lösung.

  • Geeignet zur Nachrüstung bestehender PV-Anlagen.

  • Verbesserung der Energieunabhängigkeit durch Kombination mit einem Stromspeicher.

Nachteile von PV-Heizstabs

  • Zusätzliche Anschaffungskosten, wenn auch gering.

  • Erfordert einen Wasserspeicher, der Platz benötigt.

  • Die PV-Anlage muss ausreichend groß sein, um auch im Winter genug Strom zu liefern.

  • Geringere Wärmeerzeugung in den Wintermonaten, wenn keine Stromcloud oder Speicher vorhanden ist.

Fazit

Die Verwendung eines Heizstabs zur Warmwasseraufbereitung in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist eine effiziente und umweltfreundliche Lösung, die langfristig die Energiekosten senken kann. Die Investition in einen Heizstab lohnt sich besonders in Verbindung mit einer ausreichend dimensionierten PV-Anlage und einem Stromspeicher oder einer Stromcloud, die den Strombedarf für den Heizstab decken können. Ein gut geplantes System ermöglicht es, überschüssigen Strom sinnvoll zu nutzen und sich gegen zukünftige Strompreiserhöhungen abzusichern. Damit bietet die Kombination aus PV-Anlage und Heizstab eine zukunftssichere und nachhaltige Lösung für die Warmwasseraufbereitung im Eigenheim.

Häufig gestellte Fragen:

Wie funktioniert ein PV-Heizstab?

Ein PV-Heizstab nutzt den Strom aus einer Photovoltaikanlage, um Wasser in einem Brauchwasserspeicher zu erhitzen. Er wandelt elektrische Energie direkt in Wärme um, ähnlich wie ein Tauchsieder, was eine effiziente Nutzung des erzeugten Solarstroms ermöglicht.


Welche Vorteile bietet ein geregelter PV-Heizstab gegenüber einem ungeregelten?

Ein geregelter PV-Heizstab kann seine Leistung an die verfügbare Strommenge anpassen und arbeitet dadurch effizienter. Er minimiert den Verbrauch von teurem Netzstrom, da er flexibel auf die Menge des erzeugten Solarstroms reagiert.


Welche Größe sollte mein PV-Heizstab haben?

Die Größe hängt vom Warmwasserbedarf und der Speicherkapazität ab. Für die meisten Einfamilienhäuser reicht ein Heizstab mit 2 bis 3 kW Leistung aus, um einen 200 bis 300 Liter fassenden Wasserspeicher zu erhitzen. Größere Wasserspeicher benötigen entsprechend leistungsstärkere Heizstäbe.


Ist eine Nachrüstung mit einem PV-Heizstab möglich?

Ja, die Nachrüstung eines bestehenden PV-Systems mit einem Heizstab ist in der Regel problemlos möglich, solange ein Trinkwasserspeicher vorhanden ist. Heizstäbe bis 3 kW können ohne Elektriker installiert werden.


Lohnt sich die Kombination von Photovoltaikanlage und Heizstab?

Die Kombination lohnt sich, wenn Du Deine Warmwasserkosten senken möchtest und ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht. Ein Heizstab hilft, überschüssigen Solarstrom sinnvoll zu nutzen, insbesondere in Verbindung mit einem Energiemanager oder einem Stromspeicher.


Bildquellen: © Shuttertsock - Mabeline72 | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - guteksk7 | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - PhotoSGH | © Shuttertsock - Robert Nyholm | © Shuttertsock - beton studio