19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Photovoltaik Anlagen Neu-Ulm

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaik Neu-Ulm: Stromkosten sparen & Autarkie genießen

Autor Bild

Katharina Wendlandt

02.12.2024

Photovoltaik in Neu-Ulm wird immer interessanter – nicht zuletzt dank neuer gesetzlicher Regelungen, die den Einstieg erleichtern und die Wirtschaftlichkeit für Eigenheimbesitzer erheblich verbessern. Mit einer Photovoltaikanlage sicherst Du Dir nicht nur langfristig unabhängige und saubere Energie, sondern profitierst auch von staatlichen Vergünstigungen und steuerlichen Vorteilen. In Neu-Ulm stehen Dir nun zahlreiche Möglichkeiten offen, um Deine Dachfläche effizient zu nutzen und Kosten zu sparen.

Wir bieten Dir den direkten Zugang zu erfahrenen Fachleuten, die Dich bei der Planung, Installation und Optimierung Deiner Photovoltaik-Anlage unterstützen. Lass uns gemeinsam die beste Lösung für Dich finden!

Neue Chancen: Die wichtigsten Änderungen im EEG

Die jüngsten Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind ein echter Meilenstein für private Haushalte. Jetzt hast Du deutlich mehr Spielraum, wenn es um die Nutzung und Einspeisung von Solarstrom geht:

  • Abschaffung der 70-Prozent-Kappungsregelung: Seit dem 15. September 2022 können Anlagen bis 25 kWp ohne Begrenzung betrieben werden. Für Bestandsanlagen bis 7 kWp gilt dies ab dem 1. Januar 2023. Das bedeutet: Du kannst den erzeugten Strom vollständig selbst nutzen – ein enormer Vorteil für Familien und kleinere Haushalte.

  • Flexi-Modell für PV-Anlagen: Mit dem neuen Modell entscheidest Du jedes Jahr neu, ob Du Deinen Strom vollständig einspeisen oder teilweise selbst nutzen möchtest. Diese Flexibilität ermöglicht Dir, Deine Photovoltaikanlage optimal an Deinen aktuellen Energiebedarf anzupassen.

Weitere Artikel zum Thema:

Warum das Flexi-Modell so attraktiv ist

Das Flexi-Modell eröffnet Dir ungeahnte Möglichkeiten, vor allem wenn Dein Energiebedarf steigt – etwa durch die Anschaffung eines Elektroautos oder die Installation einer Wärmepumpe. Beide benötigen etwa 40 bis 60 Prozent des erzeugten Stroms. Mit der richtigen Einstellung kannst Du Deinen Eigenverbrauch maximieren und damit Deine Energiekosten nachhaltig senken.

  • Ein Eigenverbrauch ist in den meisten Fällen deutlich rentabler als die Einspeisevergütung, die aktuell bei 13 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp und bei 10,9 Cent für Anlagen bis 40 kWp liegt.

Photovoltaik Neu-Ulm

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

So holst Du das Maximum aus Deinem Dach heraus

Besonders bei großen Dachflächen lohnt es sich, die Photovoltaikanlage individuell zu planen. Eine Möglichkeit ist, die Fläche zu teilen und den erzeugten Strom effizient aufzuteilen:

  • Eigenverbrauch optimieren: Eine Teilanlage wird genau auf Deinen aktuellen und zukünftigen Strombedarf ausgelegt. Faktoren wie Elektroauto, Wärmepumpe, Sauna oder Pool werden bei der Planung berücksichtigt.

  • Zusätzliche Einnahmen durch Einspeisung: Ein zweiter Anlagenteil kann ausschließlich für die Einspeisung genutzt werden, sodass Du kontinuierlich von einer attraktiven Einspeisevergütung profitierst.

Wir unterstützen Dich dabei, Deine Dachfläche optimal zu nutzen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Einfache Installation und steuerliche Vorteile

Die Installation von Photovoltaikanlagen war noch nie so unkompliziert. Für Anlagen bis 30 kWp genügt es, einen qualifizierten Elektrofachmann einzusetzen – die Anwesenheit eines Netzbetreibers ist nicht mehr erforderlich.

  • Zudem hast Du seit dem 1. Januar 2023 die Wahl, ob Du die Einnahmen aus Deiner Anlage in der Steuererklärung angeben möchtest. Diese Vereinfachung macht den Betrieb noch attraktiver.

Vergütungssätze für Volleinspeisung im Überblick

  • Anlagen bis 10 kWp: 13 Cent/kWh

  • Anlagen bis 40 kWp: 10,9 Cent/kWh ab 10 kWp

Die Vergütungssätze für Volleinspeisung wurden durch die EEG-Novelle 2023 angepasst, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter zu fördern. Volleinspeisung bedeutet, dass der gesamte erzeugte Strom ins Netz eingespeist wird, ohne dass er für den Eigenverbrauch genutzt wird.

  • Diese Option ist besonders attraktiv für Hausbesitzer, die keinen hohen Eigenstromverbrauch haben oder ihre Dachfläche optimal wirtschaftlich nutzen möchten.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Denk an Wartung und Pflege

Damit Deine Photovoltaikanlage langfristig effizient arbeitet, solltest Du regelmäßige Wartung und Reinigung einplanen. Die Kosten sind überschaubar – etwa 150 Euro pro Jahr für eine 10 kWp-Anlage – und steuerlich absetzbar.

  • Zusätzlich hilft eine gut gewartete Anlage, Leistungsverluste durch Verschmutzungen oder Schäden frühzeitig zu vermeiden. Ein Steuerberater kann Dir helfen, diese Ausgaben optimal zu berücksichtigen und gleichzeitig von weiteren steuerlichen Vorteilen zu profitieren.

Jetzt informieren und durchstarten

Lass Dich von unseren Partnern professionell beraten und finde die perfekte Photovoltaiklösung für Dein Zuhause. Von der individuellen Planung bis zur Montage – unsere Experten begleiten Dich bei jedem Schritt. Nutze die Chance, langfristig auf erneuerbare Energien zu setzen und gleichzeitig von finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Kontaktiere uns noch heute und lass uns gemeinsam Deine Photovoltaikzukunft gestalten!

Häufig gestellte Fragen:

Welche Vorteile bietet das Flexi-Modell bei Photovoltaikanlagen?

Das Flexi-Modell erlaubt Dir, jährlich zu entscheiden, ob Du den Strom vollständig einspeisen oder selbst nutzen möchtest. Es bietet Flexibilität bei steigenden Energiebedarfen, z. B. durch Elektroautos oder Wärmepumpen.


Was hat sich durch die EEG-Novelle 2023 geändert?

Die 70-Prozent-Kappungsregelung wurde abgeschafft, und die Einspeisevergütung wurde neu geregelt. Zudem sind Installation und steuerliche Abwicklung vereinfacht worden.


Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen?

Für Anlagen bis 10 kWp beträgt die Vergütung 13 Cent/kWh, für Anlagen bis 40 kWp liegt sie bei 10,9 Cent/kWh ab 10 kWp.


Kann ich Photovoltaikanlagen steuerlich absetzen?

Ja, Kosten für Wartung und Reinigung können steuerlich abgesetzt werden. Zudem kannst Du als Betreiber bis 30 kWp entscheiden, ob Du die Einnahmen in Deiner Steuererklärung angibst.


Was kostet die Wartung einer Photovoltaikanlage?

Die Wartungskosten sind überschaubar. Für eine 10 kWp-Anlage betragen sie etwa 150 Euro pro Jahr. Größere Anlagen verursachen höhere Kosten, die jedoch steuerlich absetzbar sind.


Bildquellen: © Shuttertsock - OFC Pictures | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Studio Romantic | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - photoschmidt