Dacharten Eignung für PV
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Dacharten Eignung Photovoltaik
Einfamilienhäuser, offizielle Gebäude oder modernisierte Häuser haben unterschiedliche Dachformen. Deshalb sind Dacharten und ihre Eignung für Photovoltaik (PV) ein wichtiges Thema, das Du vor dem Kauf und bei der Planung berücksichtigen solltest. In diesem Beitrag bekommst Du einen ersten Überblick zu den Eigenschaften verschiedener Dacharten in Bezug auf Photovoltaikanlagen.
Generell ist fast jedes Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und den Stromertrag sind die Dachausrichtung und der Neigungswinkel. Diese Faktoren beeinflussen die Basis der Wirtschaftlichkeit jeder Dachart. Darüber hinaus wird die Eignung eines Daches auch von der Ausrichtung beeinflusst. Es gilt also, diese Faktoren als eine Einheit zu betrachten, die jede für sich ihren Teil zum Stromertrag beiträgt.
Weitere Artikel zum Thema:
Das Satteldach - Schrägdach mit idealer Ausgangslage
In Deutschland ist das Schrägdach eines der am häufigsten verbauten Dächer. Es fällt vom Giebel aus zu beiden Seiten schräg ab. Mit der richtigen Dachneigung und Ausrichtung kannst Du auf dem Schrägdach hohe Stromerträge erwirtschaften. Die große Dachfläche kann eine weniger ideale Dachausrichtung teilweise ausgleichen. Sowohl die Indach- als auch die Aufdachlösung sind möglich. Schrägdächer sind ideal für PV-Anlagen, da sie eine flexible Ausrichtung und optimale Neigungswinkel ermöglichen, was zu maximalen Stromerträgen führt.
-
Aufdachlösung
Die Aufdachlösung ist die gängigste Methode zur Montage von Solarmodulen. Dabei werden die PV-Module auf einer Metallkonstruktion auf der Dachfläche befestigt. Diese Methode ist kostengünstig, da das Dach selbst erhalten bleibt und keine Dachziegel entfernt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist die gute Kühlung durch den Wind, was zu einer besseren Leistung der Module führt.
-
Indachlösung
Bei der Indachlösung werden die Solarmodule innerhalb der Dachfläche befestigt und ersetzen die Dachziegel. Diese Methode eignet sich besonders für Neubauten oder bei einer geplanten Dacheindeckung. Wichtig ist eine korrekte Hinterlüftung der Module, um den Wirkungsgrad nicht zu beeinträchtigen. Die Indachlösung ist teurer und aufwendiger, bietet aber optische Vorteile und einen höheren Schutz vor Witterung.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Das Pultdach
Das Pultdach fällt schräg von einer Seite zur anderen ab und hat keinen Giebel. Auch hier ist die Montage von Solarmodulen möglich, jedoch hängt die Eignung stark von der Dachausrichtung ab. Bei einer südlichen Ausrichtung ist das Pultdach ideal für PV-Anlagen. Bei nördlicher Ausrichtung ist die Wirtschaftlichkeit jedoch eingeschränkt. Neuere Entwicklungen ermöglichen es jedoch, auch Ost-West-Ausrichtungen effizient zu nutzen.
Das Walmdach - Hohe Wirtschaftlichkeit in fast jeder Ausrichtung
Walmdächer verfügen über geneigte Flächen an den Giebelseiten, die als Walm bezeichnet werden. Walmdächer bieten großzügige Dachflächen, die ideal für PV-Anlagen geeignet sind. Alle vier Dachflächen können genutzt werden, was die Abhängigkeit von der Ausrichtung verringert. Moderne Installationsmethoden ermöglichen selbst bei suboptimaler Ausrichtung eine effiziente Nutzung.
Zusätzlich bieten Walmdächer durch ihre robuste Bauweise eine höhere Stabilität und sind besonders windresistent, was die Sicherheit der PV-Anlagen auch in stürmischen Wetterbedingungen erhöht.
Das Trapezblechdach
Trapezblechdächer bestehen aus Aluminium- oder Stahlprofilen und zeichnen sich durch hohe Tragkraft und Witterungsbeständigkeit aus. Sie werden häufig in der Industrie verwendet und eignen sich sehr gut für PV-Anlagen. Die hohe Tragfähigkeit und die einfache Montage machen Trapezblechdächer ideal für große PV-Anlagen.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Das Flachdach
Flachdächer haben eine Neigung von weniger als 10 Grad und bieten mehrere Optionen zur Nutzung der Dachfläche, einschließlich Dachbegrünung und PV-Anlagen. Auf Flachdächern werden Solarmodule aufgestellt, was eine optimale Ausrichtung ermöglicht. Wichtig ist dabei die Aufständerung der Module, um eine Verschattung zu vermeiden. Neuere Systeme ermöglichen eine geringere Aufständerungshöhe, was die Ästhetik verbessert und die Windlast reduziert.
Weniger für PV geeignet - Das Foliendach
Foliendächer sind eine besondere Art von Flachdächern, die mit Kunststoffabdichtungsbahnen, oft aus Materialien wie PVC (Polyvinylchlorid) oder TPO (Thermoplastische Polyolefine), abgedichtet sind. Diese Dachkonstruktionen sind beliebt, weil sie leicht und kostengünstig sind und eine gute Abdichtung gegen Witterungseinflüsse bieten.
Allerdings stellen Foliendächer besondere Herausforderungen bei der Installation von Photovoltaikanlagen dar. Eine unsachgemäße Installation kann schnell zu Beschädigungen der Folie führen, was wiederum zu Undichtigkeiten und kostspieligen Reparaturen führt. Daher ist es entscheidend, spezielle Montagesysteme und ballastierte Lösungen zu verwenden, die die Folie nicht durchdringen oder beschädigen.
Für Photovoltaik nicht geeignete Dächer
Die Tragfähigkeit eines Daches ist die wichtigste Voraussetzung für die Installation von Solarmodulen. Besonders ältere Häuser solltest Du vor der Planung von einem Statiker prüfen lassen. Bei Stroh- und Reetdächern könnte eine PV Installation die Dachstruktur beschädigen und zu einem Brandrisiko im Betrieb führen.
Bei Schindeldächern aus Holz ist ebenfalls eine Installation schwierig und kann zu einem erhöhten Risiko zu Lecks und einer beeinträchtigten Landlebigkeit des Daches führen. Bei Wellblechdächern mangelt es grundsätzlich an der Traglast und auch Runddächer bringen spezifische Anforderungen mit sich und erfordern die Beratung durch einen Photovoltaik-Fachmann. Wenn Du unsicher bist, ob Dein Dach geeignet ist, lass Dich von einer Fachfirma beraten.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Dacharten sind am besten für Photovoltaikanlagen geeignet?
Schrägdächer, wie Satteldächer, sind ideal für Photovoltaikanlagen, da sie eine flexible Ausrichtung und optimale Neigungswinkel bieten, die zu hohen Stromerträgen führen.
Ist ein Flachdach für eine Photovoltaikanlage geeignet?
Ja, Flachdächer eignen sich sehr gut für Photovoltaikanlagen. Die Module können aufgeständert werden, was eine optimale Ausrichtung ermöglicht, um den maximalen Ertrag zu erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen Aufdach- und Indachlösungen für PV-Module?
Bei der Aufdachlösung werden die Module auf einer Metallkonstruktion über den Dachziegeln befestigt, während bei der Indachlösung die Module in die Dachhaut integriert und anstelle der Ziegel montiert werden.
Kann ich Photovoltaik auf einem Walmdach installieren?
Ja, Walmdächer bieten großzügige Dachflächen, auf denen PV-Module installiert werden können. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie, unabhängig von der Ausrichtung.
Welche Dächer sind weniger für Photovoltaikanlagen geeignet?
Foliendächer sind aufgrund ihrer Bauweise weniger geeignet, erfordern aber bei fachgerechter Planung spezielle Lösungen, um eine sichere und nachhaltige Installation zu gewährleisten.
Bildquellen: © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - NOWRA photography | © Shuttertsock - Avocado_studio | © Shuttertsock - alphaspirit.it