Photovoltaik Förderung Bayern
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Photovoltaik Förderung Bayern 2025: Aktuelle Informationen und Tipps
In Bayern wurden die Förderungen für Solarprojekte in den letzten Jahren stark nachgefragt und weitgehend ausgeschöpft. Dies zeigt, dass die ergriffenen Maßnahmen und Förderprogramme ein richtiger Schritt zum landesweiten Ausbau von Photovoltaik und der Mobilitätswende sind. Beispielsweise wurden Wallboxen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen im eigenen Heim mit bis zu 1200 Euro gefördert. Auch Solaranlagen waren zentraler Bestandteil der Förderungen in Bayern und in allen Bundesländern Deutschlands.
Verwandte Themen:
Photovoltaik-Förderungen
Es gibt 600 Euro pro Kilowatt der installierten Leistung für Photovoltaikanlagen. Hauseigentümer konnten für ein bidirektionales System in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage bis zu 10.200 Euro Förderung erhalten. Ein bidirektionales System ermöglicht es, dass Solarstrom sowohl vom Gebäude zum Elektroauto als auch zurück ins Haus fließen kann. Insgesamt erhielten 33.000 Hauseigentümer eine Förderung für neue PV-Projekte. Da das Interesse weiterhin hoch ist, hat die KfW angekündigt, ihr Förderprogramm für 2024 mit zusätzlichen 200 Millionen Euro fortzuführen. Wenn Du für 2025 den Kauf einer Solaranlage planst, solltest Du Dich zuerst bei der KfW-Bank über aktuelle Förderungen informieren.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
KfW-Förderungen für 2025
Die neuen KfW-Förderungen für 2025 umfassen Stromspeicher, Solarmodule und Wallboxen. Diese Förderungen ähneln wahrscheinlich den vorherigen Programmen. Hier sind die Anforderungen für die Förderung „Solarstrom für Elektroautos“:
-
Eine neue Ladestation muss eine Mindestleistung von 11 kW haben.
-
Der Kauf einer neuen PV-Anlage muss mindestens 5 kWp umfassen.
-
Ein Solarstromspeicher sollte eine Speicherkapazität von mindestens 5 kWh haben.
-
Förderung für den Einbau, Anschluss und die Inbetriebnahme der gesamten PV-Anlage, einschließlich aller notwendigen Installationen.
-
Die PV-Anlage muss über ein modernes Energiemanagement-System zur Steuerung und Überwachung des Stromverbrauchs verfügen.
Kommunale PV-Förderungen in Bayern
-
Augsburg
Das Augsburger Solarförderprogramm bezuschusst seit September 2023 neue Photovoltaikanlagen und Erweiterungen von Bestands-PV-Anlagen. Zudem gibt es Förderungen für Balkonkraftwerke, auch Steckersolargeräte genannt. Voraussetzung ist die Installation der Anlage auf oder an einem Gebäude im Stadtgebiet Augsburg. Eigentümer von Gebäuden, Wohneinheiten oder Gewerbeobjekten können einen Antrag stellen. Auch Mieter können gefördert werden, wenn sie die schriftliche Zustimmung des Eigentümers haben. Erweiterungen ab 3 kWp werden mit 500 Euro gefördert.
-
Erlangen
Erlangen bietet Zuschüsse bis zu 5250 Euro für energetische Sanierungsmaßnahmen, einschließlich PV-Anlagen. Der Antrag muss vor dem Kauf aller PV-Komponenten gestellt werden.
-
München
Das Förderprogramm „Klimaneutrale Gebäude (FKG)“ in München unterstützt energietechnische und bauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen. Dies kann mit der PV-Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kombiniert werden.
Steuerliche Entlastungen
Seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf von PV-Anlagen. Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage bis 30 kWp sind zudem von der Einkommensteuer befreit.
Weitere Artikel zum Thema:

Artikel
Solarpflicht

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Tipps für Dein Solarprojekt
Seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf von PV-Anlagen. Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage bis 30 kWp sind zudem von der Einkommensteuer befreit.
-
Angebote einholen : Hol Dir mehrere Angebote von zertifizierten Solarfachbetrieben, um die besten Konditionen zu finden.
-
Förderantrag frühzeitig stellen : Plane genügend Zeit ein, da die Bearbeitung der Anträge bis zu mehreren Monaten dauern kann.
-
Beratung nutzen : Nutze die Beratungsdienste der Städte, um die besten Lösungen für Deine PV-Anlage zu finden und von den maximalen Förderungen zu profitieren.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Förderprogramme gibt es 2025 für Photovoltaikanlagen in Bayern?
Es gibt verschiedene Förderprogramme sowohl auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für PV-Anlagen und Stromspeicher. Städte wie München, Augsburg und Erlangen haben eigene Förderprogramme, die den Ausbau von PV-Anlagen und nachhaltige Energienutzung unterstützen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Förderung zu erhalten?
Die Voraussetzungen variieren je nach Programm. Allgemein gilt: Deine PV-Anlage sollte eine Mindestleistung (z.B. 5 kWp) haben. Einige Programme fordern zudem ein modernes Energiemanagement-System. Bei kommunalen Programmen, wie in Augsburg, musst Du sicherstellen, dass die Anlage im Stadtgebiet installiert wird. Informiere Dich immer über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Programms.
Wie hoch sind die Förderbeträge?
Die Förderbeträge variieren je nach Programm:
- KfW: Zinsgünstige Kredite und Einspeisevergütungen (8,11 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp).
- München: 265 Euro pro kWp für netzgekoppelte PV-Anlagen auf Wohngebäuden, mit Boni für denkmalgeschützte Gebäude und Gründächer.
- Augsburg: 500 Euro für Anlagen ab 1 kWp, zusätzliche Boni für nachhaltige Flächennutzung.
- Erlangen: Bis zu 5250 Euro für energetische Sanierungsmaßnahmen einschließlich PV-Anlagen.
Wie beantrage ich eine Förderung?
Für KfW-Förderungen stellst Du den Antrag bei Deiner Hausbank oder direkt bei der KfW. Kommunale Förderungen wie in München, Augsburg oder Erlangen erfordern in der Regel einen Antrag bei der jeweiligen Stadtverwaltung. Achte darauf, den Antrag frühzeitig zu stellen, da die Bearbeitung mehrere Monate dauern kann.
Gibt es steuerliche Vorteile für Photovoltaikanlagen?
Ja, seit Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf von PV-Anlagen. Zudem sind Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage bis 30 kWp von der Einkommensteuer befreit. Dies macht die Investition in eine Solaranlage noch attraktiver. Mit diesen Antworten solltest Du einen guten Überblick über die Solarförderung in Bayern 2025 haben und optimal von den aktuellen Förderungen profitieren können.
Bildquellen: © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Kampan | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - NOWRA photography | © Shuttertsock - beton studio | © Shuttertsock - Mariana Serdynska