19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Photovoltaik Anlagen in Coswig

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaik in Coswig: Die optimale Energie-Lösungen für Dich

Autor Bild

Katharina Wendlandt

07.02.2025

Du möchtest in eine umweltfreundliche und kostensparende Zukunft starten? Wir helfen Dir, die passende Photovoltaikanlage für Dein Zuhause in Coswig zu finden! Ob für die Stromversorgung Deines Hauses, das Heizen oder das Aufladen eines Elektroautos – wir zeigen Dir, worauf es ankommt und wie Du die Vorteile moderner Solartechnik optimal nutzen kannst.

Wie groß sollte eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus sein?

Die Größe einer Photovoltaikanlage hängt maßgeblich von Deinem individuellen Stromverbrauch ab.

  • Für eine grobe Orientierung: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch benötigt Deine PV-Anlage etwa 1 kWp Leistung. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 4.000 kWh kommt mit einer Anlage von etwa 4 kWp aus. Möchtest Du jedoch auf Zukunftstechnologien wie Elektroautos oder Wärmepumpen setzen, lohnt es sich, eine etwas größere Anlage zu wählen – etwa 8 bis 15 kWp.

  • Neben einem höheren Eigenverbrauchsanteil steigert eine größere Anlage auch den Komfort und Flexiblität: Dein Haushaltsgeräte, wie Wäschetrockner, laufen autark mit selbst produziertem Solarstrom, fossile Warmwasserversorgung und Heizung kann effektiv unterstützt oder ersetzt werden. Zudem benötigt eine Anlage dieser Größe nur etwa 60 m2 Dachfläche, was bei vielen Einfamilienhäusern gut realisierbar ist.

Hier weiterlesen:

Kannst Du Dein Haus mit Photovoltaik beheizen?

Ja, mit einer Wärmepumpe und Photovoltaik in Kombination kannst Du Dein Haus effizient und nachhaltig beheizen! Die Wärmepumpe nutzt den von der Solaranlage erzeugten Strom, um Wärme für Heizung und Warmwasser zu erzeugen. Damit entfällt der Einsatz fossiler Brennstoffe, und Du profitierst von erheblich niedrigeren Heizkosten.

  • Die genaue Planung für Dein Haus erfolgt individuell, damit Deine Anlage perfekt auf Deinen Energiebedarf abgestimmt ist.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Wie viel Strom benötigt eine Wärmepumpe?

Der Strombedarf einer Wärmepumpe variiert je nach Größe des Hauses und Heizleistung. Durchschnittlich benötigen Wärmepumpen zwischen 2.000 und 3.500 kWh pro Jahr. Kombiniert mit Deinem Haushaltsstromverbrauch ergibt sich ein Bedarf von etwa 7.500 kWh jährlich.

  • Mit einer Photovoltaikanlage von 8 bis 12 kWp kannst Du diesen Bedarf problemlos decken und Deinen Haushalt nahezu autark betreiben.

  • Wie wird eine Wärmepumpe gesteuert?

    Moderne Photovoltaik-Systeme sind vernetzt: Wärmepumpe, Stromspeicher und Solarmodule werden durch einen Energiemanager gesteuert. Dieser sorgt dafür, dass der Solarstrom effizient erzeugt, verteilt und gespeichert wird. Über eine App kannst Du jederzeit den aktuellen Stand Deiner Stromproduktion und -speicherung überwachen. So hast Du die volle Kontrolle und nutzt Deinen Solarstrom optimal.

Wie viel kWp braucht es, um ein Elektroauto zu laden?

Wenn Du Dein Elektroauto zuhause laden möchtest, ist eine PV-Anlage die perfekte Lösung. Für eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern benötigst Du rund 2.500 bis 3.000 kWh Strom. Eine zusätzliche Photovoltaikleistung von 2,5 bis 3 kWp reicht dafür aus.

  • Anlagen mit 10 bis 15 kWp ermöglichen es Dir, sowohl Deinen Haushaltsstrombedarf als auch das Laden Deines Fahrzeugs abzudecken.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Kosten für Photovoltaikanlagen variieren je nach Größe und Ausstattung.

  • Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus liegen die Preise zwischen 7.000 und 12.000 Euro.

  • Anlagen mit Stromspeicher sind etwas teurer und kosten zwischen 9.000 und 18.000 Euro.

  • Solltest Du eine Wärmepumpe oder eine Wallbox integrieren, können die Gesamtkosten auf bis zu 40.000 Euro steigen. Diese Investition zahlt sich langfristig jedoch aus, da Du sowohl Strom- als auch Heizkosten erheblich senkst.

Photovoltaik Coswig

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Photovoltaik finanzieren: Deine Chance auf staatliche Förderung

Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage lassen sich durch Förderprogramme deutlich reduzieren. Neben Einspeisevergütungen gibt es regionale Zuschüsse sowie steuerliche Vorteile.

  • Seit 2023 entfällt beispielsweise die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen. Mit diesen Vorteilen amortisiert sich Deine Anlage oft schneller, als Du denkst.

Vorbereitet das eigene PV-Projekt durchstarten:

Münzstapel auf einer PV-Paneele

Artikel

Photovoltaik Finanzierung

Ehepaar vor einem Einfamilienhaus

Artikel

Photovoltaik Checkliste

Deine erste Wahl für Photovoltaik in Coswig

Profitiere von unserem starken Netzwerk und finde die perfekte Photovoltaikanlage für Dein Zuhause. Unsere Experten analysieren Deine individuellen Bedürfnisse und zeigen Dir die besten Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Sichere Dir noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch – gemeinsam machen wir Dein Zuhause fit für die Energiezukunft!

Häufig gestellte Fragen:

Wie groß sollte eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus sein?

Die ideale Größe hängt von Deinem Stromverbrauch ab. Durchschnittlich sind 8 bis 15 kWp empfehlenswert, um Haushalt, Elektroauto und Wärmepumpe zu versorgen.


Lohnt sich Photovoltaik für das Heizen mit einer Wärmepumpe?

Ja, eine Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik senkt Deine Heizkosten erheblich, da sie den Strom der Solaranlage nutzt und fossile Brennstoffe überflüssig macht.


Kann ich mit einer Photovoltaikanlage mein Elektroauto laden?

Absolut. Eine zusätzliche Photovoltaikleistung von 2,5 bis 3 kWp reicht aus, um ein Elektroauto mit einer Jahresfahrleistung von 15.000 km zu laden.


Wie teuer ist eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?

Die Kosten liegen je nach Größe zwischen 9.000 und 18.000 Euro. Größere Anlagen bieten oft eine höhere Wirtschaftlichkeit und sind ideal für zusätzliche Anwendungen wie Wärmepumpen.


Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaik?

Du kannst von Einspeisevergütungen, regionalen Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen profitieren. Seit 2023 entfällt zudem die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen.


Bildquellen: © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - Studio Romantic | © Shuttertsock - Kampan | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - guteksk7 | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - aRTI01