PV Förderung in Saarland 2025
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

PV Förderung Saarland: Detaillierte Informationen und FAQs
Das Saarland engagiert sich stark für den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere durch die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV). Im Folgenden findest Du alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen für PV-Anlagen im Saarland, einschließlich häufig gestellter Fragen und Antworten.
Weitere Artikel zum Thema:
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Obwohl es im Saarland keine spezifischen PV-Förderprogramme gibt, kannst Du von bundesweiten Förderungen wie dem EEG profitieren. Dieses Gesetz garantiert feste Einspeisevergütungen für Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird. Für Anlagen bis 10 kWp beträgt die Vergütung 8,11 Cent/kWh, für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp 7,03 Cent/kWh.
KfW-Förderprogramme
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für die Installation von PV-Anlagen. Das Programm KfW 270 unterstützt Solar-, Wind- und Biogasanlagen sowie entsprechende Speicherlösungen mit attraktiven Darlehensbedingungen.
Diese Kredite ermöglichen es sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die finanziellen Hürden bei der Anschaffung und Installation von erneuerbaren Energiesystemen zu überwinden und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Solarkataster Saarland
Ein Kataster ist ein systematisches Register oder eine Datenbank, die Informationen über spezifische geografische Bereiche enthält. Im Falle des Solarkatasters werden Daten zu Sonneneinstrahlung, Dachneigung und -ausrichtung erfasst, um zu bestimmen, wie gut bestimmte Flächen für die Installation von Solaranlagen geeignet sind. Dies hilft Dir, fundierte Entscheidungen zur optimalen Nutzung von Solarenergie auf Deinem Dach zu treffen.
Dieses hilfreiche Werkzeug unterstützt Dich bei der Planung Deiner PV-Anlage. Es zeigt, welche Dachflächen im Saarland für Solaranlagen geeignet sind und kann kostenlos genutzt werden.
Förderung von Speichersystemen
Batteriespeicher, die in Kombination mit einer Photovoltaikanlage installiert werden, können ebenfalls gefördert werden. Die Mindestkapazität für förderfähige Speicher beträgt 3 kWh. Diese Speichersysteme ermöglichen es Haushalten und Unternehmen, den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen, indem sie ihn für Zeiten speichern, in denen die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf höher ist.
Die Förderung zielt darauf ab, die Nutzung von erneuerbarer Energie zu maximieren und die Energiekosten langfristig zu senken. Durch den Einsatz eines Batteriespeichers können Nutzer ihren Eigenverbrauch erheblich erhöhen, was zu einer Verringerung der Abhängigkeit vom Stromnetz führt und die Energiekosten senkt.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen im Saarland?
Das Saarland bietet keine eigenen Förderprogramme für PV-Anlagen an. Du kannst jedoch bundesweite Förderungen wie das EEG und KfW-Kredite nutzen.
Wie funktioniert die Einspeisevergütung für PV-Anlagen?
Betreiber von PV-Anlagen erhalten eine feste Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom. Die Vergütungssätze sind für 20 Jahre garantiert. Für Anlagen bis 10 kWp liegt der Satz bei 8,11 Cent/kWh.
Welche Voraussetzungen müssen für die KfW-Förderung erfüllt werden?
Der Antrag für KfW-Darlehen muss vor dem Baubeginn der PV-Anlage gestellt werden. Die KfW 270 bietet zinsgünstige Darlehen für Solar-, Wind- und Biogasanlagen sowie entsprechende Speicherlösungen.
Gibt es spezielle Förderungen für Mieter?
Ja, Mieter können Balkonkraftwerke installieren und dafür Förderungen beantragen. Diese Anlagen müssen jedoch bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen und dürfen keine baulichen Veränderungen an der Mietsache erfordern.
Was ist das Solarkataster Saarland?
Das Solarkataster ist eine Karte, die zeigt, welche Dachflächen im Saarland für die Installation von PV-Anlagen geeignet sind. Es hilft bei der Planung und kann kostenlos genutzt werden.
Bildquellen: © Shuttertsock - Rades | © Shuttertsock - beton studio | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - NOWRA photography | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Altrendo Images