19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

PV Förderung in Sachsen Anhalt

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Aktuelle PV Förderung Sachsen-Anhalt 2025

Autor Bild

Katharina Wendlandt

30.07.2024

Sachsen-Anhalt kann beeindruckende Zahlen zu Photovoltaikanlagen (PV) vorweisen. Mit Stand März 2023 sind mehr als 52.000 Solaranlagen installiert, die eine Leistung von rund 3755 Megawatt erzeugen. Damit liegt das Bundesland deutschlandweit auf Platz 6 und zeigt, dass die Klimaziele auch ohne Solarpflicht erreicht werden können.

Förderung Photovoltaik 2025 Sachsen-Anhalt

Für 2025 bietet Sachsen-Anhalt verschiedene Förderungen für die Installation und Nutzung von PV-Anlagen und Stromspeichern. Diese Förderungen richten sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Stromspeichern, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und die Netzeinspeisung zu optimieren. Durch die Kombination von Photovoltaikanlagen mit modernen Stromspeichern können Haushalte und Betriebe ihre Energiekosten signifikant senken und gleichzeitig zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Zusätzlich zu den finanziellen Vorteilen unterstützen diese Förderprogramme auch die Umweltziele des Landes, indem sie den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und die CO2-Emissionen reduzieren.

Interessierte sollten sich frühzeitig über die verfügbaren Programme informieren und die erforderlichen Anträge stellen, um von den attraktiven Fördermöglichkeiten zu profitieren. Die Antragsverfahren sind in der Regel unkompliziert und werden von den zuständigen Behörden gut unterstützt.

Keine Einspeisebegrenzung für PV-Aufdachanlagen

Die Begrenzung der Einspeisung für PV-Aufdachanlagen, die 2019 im Rahmen der Stromspeicherförderung eingeführt wurde, entfällt nun. Anlagenbetreiber können somit sowohl Eigenverbrauch als auch Netzeinspeisung ohne Limitierungen nutzen, was die Installation größerer Anlagen ab 5 kWp attraktiver macht.

Diese Änderung ermöglicht es den Betreibern, das volle Potenzial ihrer Photovoltaikanlagen auszuschöpfen und maximalen Nutzen aus der erzeugten Solarenergie zu ziehen.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Förderung von Stromspeichern

Sachsen-Anhalt bietet einen Zuschuss von 300 Euro pro kWh für Stromspeicher mit einer nutzbaren Speicherkapazität von bis zu 25 kWh. Bei Kapazitäten über 25 kWh beträgt der Zuschuss 200 Euro pro kWh. Diese Förderung hilft dabei, die Anschaffungskosten für Stromspeicher zu senken und macht es attraktiver, größere Speichersysteme zu installieren, die den Eigenverbrauch optimieren können.

Förderung von Ladestationen

Für die Installation einer privaten Ladestation (Wallbox) für Elektrofahrzeuge gibt es einen einmaligen Zuschuss von 1000 Euro, sofern diese in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage installiert wird.

Um die Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Die Wallbox muss eine bestimmte technische Mindestanforderung erfüllen, wie etwa eine festgelegte Ladeleistung und die Möglichkeit, den Ladeprozess intelligent zu steuern. Außerdem muss die Installation der Wallbox von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt und die PV-Anlage neu installiert oder erweitert werden.

Antragstellung zur PV Förderung in Sachsen-Anhalt

Anträge auf Förderung werden beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr von Sachsen-Anhalt eingereicht. Wichtig ist, dass alle geplanten Arbeiten an der Photovoltaikanlage erst nach Erhalt des Förderbescheids beginnen, da sonst kein Anspruch auf die Förderung besteht.

Wusstest Du...

Photovoltaikanlagen können auch bei bewölktem Himmel Strom erzeugen! Zwar ist die Leistung an wolkigen Tagen geringer als bei direkter Sonneneinstrahlung, aber moderne Solarmodule sind so effizient, dass sie auch diffuses Licht nutzen können. In einigen Regionen mit häufig bewölktem Wetter, wie beispielsweise in Deutschland, werden dennoch beachtliche Mengen an Solarenergie produziert.

Höhe der PV-Förderung in Sachsen-Anhalt

Die Höhe der Förderungen für Photovoltaikanlagen in Sachsen-Anhalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Autarkiegrad der Anlage, die Art der Nutzung und die Größe der PV-Anlage. Wenn eine PV-Anlage einen Autarkiegrad von mindestens 50 Prozent erreicht, beträgt die Grundförderung bis zu 35 Prozent der förderfähigen Ausgaben.

  • Autarkiegrad und Förderhöhe: Der Autarkiegrad bezieht sich darauf, wie viel Prozent des selbst erzeugten Stroms auch selbst verbraucht werden. Anlagen, die einen hohen Autarkiegrad erreichen, profitieren von höheren Förderbeträgen, da sie zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes beitragen und die Nutzung erneuerbarer Energien maximieren.

  • Zusätzliche Fördermöglichkeiten: Neben der Grundförderung gibt es weitere Förderprogramme, die kombinierbar sind. Dazu gehören beispielsweise Zuschüsse für die Installation von Stromspeichern, die die Nutzung von Solarstrom optimieren, oder Förderungen für innovative Technologien wie intelligente Energiemanagementsysteme.

  • Wirtschaftliche Vorteile: Durch die Inanspruchnahme von Förderprogrammen können die anfänglichen Investitionskosten für PV-Anlagen erheblich reduziert werden. Dies macht den Einstieg in die Nutzung von Solarenergie wirtschaftlich attraktiver und fördert die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen.

Kombination mit weiteren Förderprogrammen

Die Förderungen in Sachsen-Anhalt können mit anderen Programmen kombiniert werden, wie z.B. den Krediten der KfW-Bank. Dies erhöht das finanzielle Potenzial und macht die Investition in eine PV-Anlage noch attraktiver.

Einspeisevergütung 2025 in Sachsen-Anhalt

Mit dem Monat der Inbetriebnahme erhalten PV-Anlagenbetreiber eine garantierte Vergütung für 20 Jahre. Ab Februar 2024 beträgt die Einspeisevergütung 8,1 Cent pro kWh für PV-Anlagen bis 10 kWp bei Überschusseinspeisung und 12,9 Cent pro kWh bei Volleinspeisung, jeweils mit halbjährlicher Degression.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Fazit zum Förderprogramm PV Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt bietet vielfältige finanzielle Anreize für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher und Ladestationen. Diese Maßnahmen senken die Anschaffungskosten und fördern aktiv den Klimaschutz. Wer keine passenden Förderprogramme in Sachsen-Anhalt findet, kann sich auch für die bundesweiten Förderungen der KfW-Bank interessieren.

Häufig gestellte Fragen:

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen in Sachsen-Anhalt 2025?

Sachsen-Anhalt bietet Zuschüsse für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen und Stromspeichern sowie Förderungen für Ladestationen im Eigenheim.


Wie hoch ist die Einspeisevergütung für PV-Anlagen in Sachsen-Anhalt?

Ab Februar 2024 beträgt die Einspeisevergütung 8,1 Cent pro kWh für PV-Anlagen bis 10 kWp bei Überschusseinspeisung und 12,9 Cent pro kWh bei Volleinspeisung.


Wie beantrage ich die PV-Förderung in Sachsen-Anhalt?

Anträge werden beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr von Sachsen-Anhalt eingereicht. Wichtig ist, dass geplante Arbeiten erst nach Erhalt des Förderbescheids beginnen.


Kann ich die PV-Förderung in Sachsen-Anhalt mit anderen Förderprogrammen kombinieren?

Ja, Sachsen-Anhalt erlaubt die Kombination mit anderen Förderprogrammen, wie z.B. den Krediten der KfW-Bank.


Gibt es eine Begrenzung der Einspeisung für PV-Aufdachanlagen in Sachsen-Anhalt?

Nein, die Begrenzung der Einspeisung wurde aufgehoben, sodass Anlagenbetreiber sowohl Eigenverbrauch als auch Netzeinspeisung ohne Limitierungen nutzen können.


Bildquellen: © Shuttertsock - manfredxy | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - NOWRA photography | © Shuttertsock - Mariana Serdynska | © Shuttertsock - anatoliy_gleb