PV Förderung Thüringen 2025
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

PV-Förderung und Zuschüsse in Thüringen 2025
Thüringen hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gemacht. Aktuell gibt es rund 70.000 PV-Anlagen im Freistaat, eine Zahl, die sich innerhalb von zwölf Monaten um etwa 20.000 erhöht hat. Besonders im Wartburgkreis, Eichsfeld und Erfurt gibt es eine hohe Anzahl installierter Anlagen. Hier ist ein Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten und Programme:
Aktuelle Zahlen zu installierten Solaranlagen in Thüringen
-
Wartburgkreis: 5.761 PV-Anlagen
Der Wartburgkreis zeigt eine beeindruckende Anzahl von Solaranlagen, was die starke Akzeptanz und Investition in erneuerbare Energien in dieser Region unterstreicht.
-
Eichsfeld: 4.975 PV-Anlagen
Auch das Eichsfeld verzeichnet eine hohe Anzahl von Photovoltaikanlagen, was den wachsenden Trend zur Solarenergie-Nutzung deutlich macht.
-
Erfurt: 3.844 PV-Anlagen
In der Landeshauptstadt Erfurt sind nahezu 4.000 PV-Anlagen installiert, was die Stadt zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der Solarenergie in Thüringen macht.
-
Jena: 1.913 PV-Anlagen
Jena zeigt ebenfalls ein starkes Engagement in erneuerbare Energien, mit fast 2.000 installierten Photovoltaikanlagen.
Diese Zahlen zeigen eine positive Entwicklung und eine zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien im Bundesland. Thüringen setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Energiegewinnung und den Kampf gegen den Klimawandel.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Nutzung von Freiflächen zur Solarstromerzeugung
Freiflächen in Thüringen, besonders entlang von Schienen und Autobahnen, werden verstärkt zur Installation von PV-Anlagen genutzt. Beispielhaft sind der Kyffhäuserkreis mit 172 Megawatt und das Altenburger Land mit 166 Megawatt Leistung an Solarstrom.
Photovoltaik-Förderungen und Zuschüsse in Thüringen
Derzeit gibt es keine spezifischen Landesprogramme für PV-Anlagen. Das vorherige Programm Solar Invest endete im Dezember 2022. Allerdings plant das Thüringer Umweltministerium eine Neuauflage des Programms mit einem Fokus auf PV-Anlagen an Hausfassaden.
Auch wenn es momentan keine spezifischen Landesförderungen gibt, können Thüringer Bürger weiterhin von bundesweiten Förderprogrammen und Zuschüssen profitieren. Darüber hinaus können lokale Förderprogramme und Zuschüsse von Städten oder Gemeinden verfügbar sein. Es lohnt sich, bei der örtlichen Verwaltung oder beim Energieversorger nachzufragen.
Bundesweite Förderungen für PV-Anlagen in Thüringen
-
KfW Kredit 270
Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen für die Finanzierung von PV-Anlagen und Stromspeichern. Der Kredit kann von Privatpersonen und Unternehmen beantragt werden und deckt Anschaffungs- und Installationskosten ab.
-
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung bietet finanzielle Anreize für Betreiber von PV-Anlagen, ihren überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Für Anlagen bis zu 10 kWp beträgt die Vergütung:
Volleinspeisung: 12,86 Cent pro kWh
Teileinspeisung: 8,11 Cent pro kWh
-
Umsatzsteuerbefreiung
Seit 2023 entfällt die Umsatzsteuer auf Kauf, Lieferung und Installation von PV-Anlagen, was erhebliche Kosteneinsparungen bedeutet.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Kommunale Förderprogramme
Einige Städte und Gemeinden in Thüringen bieten spezifische Förderungen an:
-
Jena: Förderung für Balkonkraftwerke mit zwei Fördertöpfen je 50.000 Euro. Zusätzlich bietet Jena Beratungsdienste an, um Bürger bei der Auswahl und Installation der geeigneten Solaranlagen zu unterstützen.
-
Gemeinde Dornheim (Ilm-Kreis): Einmaliger Zuschuss von 500 Euro für Balkonkraftwerke. Dornheim plant außerdem, in den nächsten Jahren weitere Förderprogramme für größere PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern einzuführen.
Neue Regelungen zur Photovoltaik-Pflicht
Ab 2024 plant Thüringen eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen. Diese Regelung soll helfen, die Klimaziele zu erreichen und die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu fördern.
Häufig gestellte Fragen:
Welche bundesweiten Fördermöglichkeiten gibt es für PV-Anlagen?
Du kannst den KfW Kredit 270 für zinsgünstige Darlehen und die Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom nutzen. Weitere Programme wie die Umsatzsteuerbefreiung sind ebenfalls verfügbar.
Gibt es derzeit spezielle Förderprogramme für PV-Anlagen in Thüringen?
Aktuell gibt es keine spezifischen Landesprogramme, aber das Thüringer Umweltministerium plant eine Neuauflage des Programms Solar Invest.
Welche neuen Regelungen zur Solarpflicht gelten ab 2024?
Ab 2024 müssen Neubauten und größere Dachsanierungen in Thüringen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden.
Wie funktioniert die Einspeisevergütung für PV-Anlagen?
Die Einspeisevergütung ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Diese Vergütungssätze sind gesetzlich festgelegt und gelten über einen Zeitraum von 20 Jahren.
Kann ich für die Installation von PV-Anlagen eine Beratung in Anspruch nehmen?
Ja, die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) bietet Beratungen zur optimalen Nutzung von Fördermitteln an. Es gibt auch bundesweite Energieberatungen, die kostenlos sind.
Bildquellen: © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - NOWRA photography | © Shuttertsock - Mariana Serdynska | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - RossHelen