19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Photovoltaik Dachausrichtung

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Die richtige Dachausrichtung für PV-Anlagen

Autor Bild

Katharina Wendlandt

03.07.2024

Die Ausrichtung Deines Dachs hat einen erheblichen Einfluss auf den Ertrag und die Rentabilität Deiner Photovoltaikanlage (PV-Anlage). In Deutschland wird eine Ausrichtung nach Süden als optimal angesehen, da sie die meiste Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg gewährleistet und somit die höchste Stromerzeugung ermöglicht. Eine Südausrichtung kann bei optimalen Bedingungen bis zu 4000 kWh pro Jahr liefern, während eine Ost-West-Ausrichtung etwa 10-20 % weniger Ertrag erzielt. Die Ausrichtung nach Norden ist am wenigsten effizient, da hier mit einem Ertragsverlust von etwa 30-40 % zu rechnen ist.

Photovoltaik hält Einzug im Alltag

Die Dachausrichtung ist ein kritischer Faktor für die Effizienz Deiner PV-Anlage. Südausrichtungen bieten den größten Ertrag, da die Module den ganzen Tag über direkte Sonneneinstrahlung erhalten. Ost- und Westausrichtungen können jedoch ebenfalls rentabel sein, insbesondere wenn Dein Strombedarf morgens oder abends höher ist. Eine Nordausrichtung solltest Du möglichst vermeiden, da sie die geringste Sonneneinstrahlung und somit den niedrigsten Ertrag bietet. Selbst bei suboptimaler Ausrichtung kann die richtige Wahl von Solarmodulen und Leistungsoptimierern helfen, die Verluste zu minimieren.

Die genaue Ausrichtung beeinflusst nicht nur die Gesamterzeugung, sondern auch die Tagesprofile der Energieproduktion. Ein nach Osten ausgerichtetes Dach produziert beispielsweise mehr Strom in den Morgenstunden, was für Haushalte von Vorteil ist, die morgens einen hohen Strombedarf haben. Eine Westausrichtung wiederum liefert den höchsten Ertrag am späten Nachmittag und Abend, was besonders für Berufstätige interessant ist, die erst nach der Arbeit nach Hause kommen und dann vermehrt Strom verbrauchen.

Hier weiterlesen:

Auswirkungen der Dachneigung

Neben der Ausrichtung spielt auch die Neigung Deines Dachs eine wesentliche Rolle. Ein Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad ist ideal, um die Sonneneinstrahlung bestmöglich zu nutzen. Bei Flachdächern ist es wichtig, die Module entsprechend aufzuständern, um eine optimale Neigung zu erreichen. Bei steilen Dächern, die nicht nach Süden ausgerichtet sind, können spezielle Dünnschichtmodule eingesetzt werden, um den Ertrag zu maximieren.

Der Einfluss der Dachneigung ist besonders bei abweichender Ausrichtung relevant. So können bei einem flacheren Neigungswinkel geringere Verluste auftreten, wenn die Ausrichtung stark von Süden abweicht. Auf Flachdächern, die ohnehin flexibel ausgerichtet werden können, solltest Du die Ausrichtung sorgfältig wählen, um die optimalen Bedingungen für eine maximale Stromausbeute zu schaffen.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Einfluss von Verschattungen

Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den Ertrag Deiner PV-Anlage erheblich mindern. Diese reduzieren nicht nur die Leistung der verschatteten Module, sondern können auch die Effizienz der gesamten Anlage beeinträchtigen, insbesondere wenn die Module in Reihe geschaltet sind. Daher ist es wichtig, die Anlage so zu planen, dass sie den ganzen Tag über möglichst wenig Schatten ausgesetzt ist.

Verschattungen spielen eine größere Rolle, als oft angenommen wird. Selbst kleine Schattenbereiche können, je nach Modultyp und Verschaltungsart, zu erheblichen Ertragsverlusten führen. Moderne PV-Anlagen verwenden jedoch Technologien wie Leistungsoptimierer und Mikrowechselrichter, die die Auswirkungen von Verschattungen auf einzelne Module minimieren, sodass der Ertrag der übrigen Module nicht beeinträchtigt wird.

Nutzung und Eigenverbrauch

Mit der Überarbeitung des EEG 2023 wurde die 70-Prozent-Regelung abgeschafft, sodass Du nun den gesamten erzeugten Strom entweder für den Eigenverbrauch nutzen oder ins Netz einspeisen kannst. Diese Änderung erhöht die Attraktivität von PV-Anlagen, da sie den wirtschaftlichen Nutzen maximiert. Der Eigenverbrauch wird zunehmend wichtiger, da die Einspeisevergütungen sinken und die Strompreise steigen. Daher lohnt es sich für viele Haushalte, den Strom möglichst zeitnah zu verbrauchen, wenn er produziert wird.

Die Integration von Speichersystemen in PV-Anlagen ermöglicht es, den Eigenverbrauch weiter zu steigern, indem überschüssiger Strom gespeichert und zu späteren Zeiten genutzt wird. Dies ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer Ost- oder Westausrichtung, da hier die Produktion besser mit den Verbrauchsspitzen am Morgen und Abend abgestimmt werden kann.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Bestimmung der Dachausrichtung

Die Bestimmung der Dachausrichtung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine einfache Methode ist die Nutzung eines Kompasses, der die Himmelsrichtung präzise anzeigt. Alternativ kann auch Google Earth verwendet werden, um die Ausrichtung Deines Dachs zu überprüfen. In den Bauplänen eines Hauses ist in der Regel eine Windrose eingezeichnet, die ebenfalls Auskunft über die Ausrichtung gibt.

Die exakte Bestimmung der Dachausrichtung ist essenziell, um die PV-Anlage optimal zu planen. Moderne Tools und Software können nicht nur die Ausrichtung ermitteln, sondern auch die potenziellen Erträge anhand der geografischen Lage, der Neigung und möglicher Verschattungen simulieren. Dies ermöglicht eine präzise Planung und Maximierung der Energieausbeute.

Fazit

Die optimale Ausrichtung und Neigung Deiner PV-Anlage sind entscheidend für deren Effizienz und Rentabilität. Du solltest bereits bei der Planung Deines Hauses die Dachausrichtung berücksichtigen, um die Stromerträge zu maximieren. Auch bestehende Gebäude können durch gezielte Maßnahmen, wie die Anpassung der Neigung der Solarmodule oder den Einsatz spezieller Module, optimiert werden. Solarfirmen bieten Unterstützung bei der Planung und Installation, um den bestmöglichen Ertrag aus Deiner PV-Anlage zu erzielen.

Insgesamt zeigt sich, dass eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, wie Ausrichtung, Neigung und Verschattung, entscheidend sind, um die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage sicherzustellen. Moderne Technologien und der Wegfall von Beschränkungen wie der 70-Prozent-Regelung ermöglichen es heute, das volle Potenzial einer PV-Anlage auszuschöpfen und so die Energiekosten langfristig zu senken.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die Nutzung moderner Technologie kannst Du nicht nur Deinen ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch erheblich zur eigenen Energieunabhängigkeit beitragen. Eine gut geplante und optimierte PV-Anlage kann über Jahrzehnte hinweg stabile Erträge liefern und sich so schnell amortisieren, während sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.

Häufig gestellte Fragen:

Wie beeinflusst die Dachausrichtung den Ertrag einer Photovoltaikanlage?

Die Dachausrichtung bestimmt, wie viel Sonnenlicht auf die Solarmodule trifft. Eine Südausrichtung liefert den höchsten Ertrag, während Ost- und Westausrichtungen je nach Strombedarf morgens und abends ebenfalls rentabel sein können. Eine Nordausrichtung führt hingegen zu erheblichen Ertragsverlusten.


Ist eine Südausrichtung der Solarmodule zwingend notwendig?

Nein, eine Südausrichtung ist optimal, aber nicht zwingend erforderlich. Auch Ost- und Westausrichtungen können gute Erträge liefern, insbesondere wenn Dein Strombedarf morgens oder abends höher ist.


Wie kann ich die Dachausrichtung meines Hauses ermitteln?

Die Dachausrichtung kann mithilfe eines Kompasses, Google Earth oder den Bauplänen Deines Hauses ermittelt werden. Diese Methoden helfen, die genaue Ausrichtung und potenzielle Verschattungen zu bestimmen.


Welche Rolle spielt die Dachneigung bei der Installation einer Photovoltaikanlage?

Die Dachneigung beeinflusst, wie direkt die Sonnenstrahlen auf die Solarmodule treffen. Ein Winkel von 30 bis 35 Grad ist ideal. Bei abweichender Neigung können spezielle Maßnahmen wie Aufständerungen erforderlich sein, um den Ertrag zu maximieren.


Was sollte ich bei Verschattungen auf meinem Dach beachten?

Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder Schornsteine können den Ertrag Deiner PV-Anlage erheblich mindern. Es ist wichtig, Verschattungen zu minimieren oder Technologien wie Leistungsoptimierer einzusetzen, um die Auswirkungen zu reduzieren.


Bildquellen: © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - Studio Romantic | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - anatoliy_gleb