PV Anlagen & Dacheindeckung
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Photovoltaik & Dacheindeckungen
Jedes Dach hat seinen eigenen Abschluss, und bei der Dacheindeckung liegen Ästhetik und Geschmack dicht beieinander. Du hast die Wahl zwischen Dacheindeckungen mit Ziegeln, modernen Kunststoffeindeckungen, Bitumen oder, wie im Norden üblich, Schilf. Für die Installation einer Photovoltaikanlage sind fast alle Eindeckungen geeignet.
Solange das Dach intakt ist, hast Du die wichtigste Voraussetzung für die Solaranlage erfüllt. Dennoch gibt es Besonderheiten, die Du bei der jeweiligen Dacheindeckung berücksichtigen solltest. In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Dacheindeckungen und ihre Eignung für die Montage von PV-Anlagen an.
Inhaltsverzeichnis
- Geeignete Dacheindeckungen für Solaranlagen
- Vorsicht mit Asbest
- So wirkt sich die Dacheindeckung auf die Montage der Module aus
- Dacheindeckung mit Ziegeln
- Bitumen und Blech
- Das Schieferdach
- Das Reetdach
- Die Aufdachmontage
- Die Indachmontage
- Indach-PV: Vorteilhaft bei heftigen Witterungsverhältnissen
- Welche Solarmodule werden bei der Indach-Montage verwendet?
- Solardachziegel
Geeignete Dacheindeckungen für Solaranlagen
Alle modernen und klassischen Dacheindeckungen eignen sich grundsätzlich für Solaranlagen. Entscheidend ist die Tragfähigkeit, die durch die Dachkonstruktion und die Dacheindeckung bestimmt wird. Problematisch sind veraltete Dächer, auf denen asbesthaltiges Material verbaut wurde. Bis in die 1990er Jahre hinein wurden häufig Wellplatten oder Kunstschiefer zur Dacheindeckung genutzt, die Asbest enthalten können. Diese Dächer müssen vor der Installation einer PV-Anlage saniert werden, da Asbest gesundheitsschädlich ist und das Dachmaterial nicht geeignet ist.
Weitere Artikel zum Thema:
Vorsicht mit Asbest
Wenn Dein Gebäude älter ist und mit Asbest verbaut wurde, musst Du bei einer Sanierung das gefährliche Material fachgerecht entsorgen lassen. Die regionalen Bauämter geben Hinweise zur korrekten Entsorgung von Asbest als Sondermüll. Erst nach einer Sanierung und einer neuen Dacheindeckung kannst Du die PV-Anlage installieren lassen.
So wirkt sich die Dacheindeckung auf die Montage der Module aus
Die Dacheindeckung hat großen Einfluss auf das Montagesystem der Photovoltaikanlage. Die Art der Dacheindeckung bestimmt die notwendigen Befestigungsmethoden. Es ist wichtig, dass die Installation fachgerecht durchgeführt wird, um langfristig Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Besonders bei älteren Gebäuden kann es sinnvoll sein, das Dach neu einzudecken, um spätere Probleme zu vermeiden.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
-
Dacheindeckung mit Ziegeln
Das Ziegeldach ist eine der am häufigsten verwendeten Dacheindeckungen. Dachziegel aus Ton oder Beton bieten eine stabile Basis für die Befestigung von Solarmodulen. Befestigungshaken werden an den Dachsparren fixiert, die meist durch die Ziegel geführt werden. Diese Arbeiten sollten von Fachleuten durchgeführt werden, um Schäden an den Ziegeln zu vermeiden, die zu Feuchtigkeitseintritt führen könnten.
-
Bitumen und Blech
Bitumendächer und Blechdächer sind ebenfalls gut für die Montage von Solarmodulen geeignet. Die Montagehalterungen werden direkt in die Dachsparren gebohrt und verschraubt. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Stabilität der Oberfläche erhalten bleibt und keine Feuchtigkeit eindringt.
-
Das Schieferdach
Schieferdächer können ästhetisch ansprechend mit Solarmodulen kombiniert werden. Die dunklen Schieferplatten harmonieren gut mit den Solarmodulen. Da Schiefer ein empfindliches Material ist, sind spezielle Befestigungssysteme erforderlich. Die Montage sollte daher von einer spezialisierten Fachfirma durchgeführt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
-
Das Reetdach
Reetdächer sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften weniger geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Reet benötigt viel Licht, Luft und Wärme, was durch die Solarmodule beeinträchtigt werden könnte. Auch die Wartung der Module gestaltet sich auf Reetdächern schwieriger. Bei Reetdächern solltest Du eher auf alternative Montageorte wie Fassaden oder Nebengebäude ausweichen.
-
Die Aufdachmontage
Bei der Aufdachmontage werden Dachsparrenanker verwendet, die direkt auf den Dachsparren montiert werden. Diese Methode ist für Trapezblechdächer und Wellplattendächer besonders geeignet. Die Befestigung der Halterung bildet die Basis für die gesamte Montage der Solaranlage und sorgt für eine stabile Installation.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Die Indachmontage
Bei der Indachmontage ersetzen die Solarmodule die Dacheindeckung, wodurch ein homogenes und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild entsteht. Diese Methode ist besonders für Schrägdächer mit einer Dachneigung von mehr als 30 Grad geeignet. Allerdings ist die Indachmontage nicht für Reet- und Bitumendächer geeignet.
-
Indach-PV: Vorteilhaft bei heftigen Witterungsverhältnissen
In Regionen mit starken Winden bietet die Indachmontage Vorteile, da die Solaranlage weniger windanfällig ist. Diese Methode erfordert jedoch spezielle Maßnahmen zur Vermeidung von Überhitzung, da die Belüftung der Module eingeschränkt ist. Die Indachmontage ist daher nicht für alle Dachtypen geeignet.
-
Welche Solarmodule werden bei der Indach-Montage verwendet?
Für die Indach-Montage kannst Du alle gängigen Arten von Solarmodulen verwenden. Entscheidend ist das Montagesystem, das die Module stabil und sicher auf dem Dach fixiert. Monokristalline, polykristalline oder dünnschichtige Module können dabei zum Einsatz kommen.
Solardachziegel
Solardachziegel gehören zur Indachmontage und bieten eine optisch ansprechende Lösung, da sie in die Dachziegel integriert sind. Sie sind jedoch teurer und weniger effizient als herkömmliche Solarmodule und eignen sich vor allem für Bauherren, die besonderen Wert auf das Erscheinungsbild ihres Hauses legen.
Moderne Solardachziegel sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich, um sich an unterschiedliche Dachstile anzupassen. Trotz höherer Kosten bieten sie eine lange Lebensdauer und sind besonders geeignet für Neubauten oder Dachsanierungen.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Dacheindeckungen sind am besten für Photovoltaikanlagen geeignet?
Die meisten Dacheindeckungen, einschließlich Ziegel-, Bitumen- und Blechdächer, sind gut für Photovoltaikanlagen geeignet. Besonders wichtig ist die Tragfähigkeit und der Zustand des Dachs.
Kann ich eine Photovoltaikanlage auf einem Reetdach installieren?
Eine Installation auf Reetdächern ist zwar möglich, wird aber meist nicht empfohlen, da Reet viel Licht, Luft und Wärme benötigt, was durch Solarmodule beeinträchtigt wird.
Was muss ich beachten, wenn mein Dach asbesthaltig ist?
Bei asbesthaltigen Dächern muss das Material fachgerecht entsorgt werden, bevor eine Photovoltaikanlage installiert werden kann. Asbest muss als Sondermüll behandelt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Aufdach- und Indachmontage?
Bei der Aufdachmontage werden die Solarmodule auf der bestehenden Dacheindeckung montiert, während bei der Indachmontage die Module die Dacheindeckung teilweise oder vollständig ersetzen.
Eignen sich Solardachziegel für mein Dach?
Solardachziegel sind ästhetisch ansprechend, jedoch teurer und weniger effizient als herkömmliche Solarmodule. Sie eignen sich vor allem, wenn ein harmonisches Erscheinungsbild gewünscht wird.
Bildquellen: © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - Studio Romantic