Versicherung bei PV Anlagen
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Warum die Photovoltaik Versicherung wichtig ist
Wenn Du in eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) investierst, erwartest Du sicherlich, dass sich diese Investition in jedem Fall lohnt. Dabei solltest Du einen wichtigen Punkt nicht außer Acht lassen: die Photovoltaik-Versicherung. Eine solche Anlage gehört zum Haus, übernimmt zentrale Aufgaben und sollte auch bei einem Schaden abgesichert sein. In diesem Beitrag sprechen wir über die Notwendigkeit einer solchen PV-Versicherung, wie ein optimaler Versicherungsschutz gestaltet sein sollte und welche Kosten Dich als Hauseigentümer erwarten können.
Inhaltsverzeichnis
- Gegen Schaden und hohe Kosten der PV-Anlage frühzeitig absichern
- PV-Anlagen sind extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt
- Auch Tiere richten Schäden an PV-Anlagen an
- Die Basis: Der Wartungsvertrag
- Die Reinigung der PV-Anlage mindert das Risiko von Schäden
- Reparaturen einer Solaranlage sind teuer
- Gegen welche Schäden muss man eine Solaranlage versichern?
- Enthält die Gebäudeversicherung nicht all diese Schäden?
- Was kostet eine Photovoltaik-Versicherung?
- Checkliste für die PV-Versicherung
- Fazit
Gegen Schaden und hohe Kosten der PV-Anlage frühzeitig absichern
Schäden an Solarmodulen oder anderen PV-Komponenten sind kostspielig. Deshalb solltest Du Dich schützen, indem Du Ausgaben für Reparaturen durch eine Versicherung absicherst. Dabei gibt es einige Dinge, die Du beachten solltest, bevor Du eine Versicherung für die Solaranlage abschließt. Weder Haftpflicht noch Gebäudeversicherung schließen Schäden an einer Solaranlage vollständig ein. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass alle wichtigen Bauteile explizit versichert werden, damit Du nicht auf den hohen Reparaturkosten sitzen bleibst.
PV-Anlagen sind extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt
Da Solarmodule auf Dachflächen installiert sind, sind sie das ganze Jahr über allen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Von Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung über Regen und Feuchtigkeit bis hin zu Hagel, Schnee und heftigen Winden.
Diese Umstände können zu Leistungsminderung oder Schäden an den Modulen führen. Blitzeinschläge, auch wenn selten, können durch Überspannung Schäden an Modulen oder Wechselrichtern verursachen.
Auch Tiere richten Schäden an PV-Anlagen an
Tiere in der Umgebung können unerwartete Schäden verursachen. Marder, Waschbären und selbst größere Vögel können an Deiner Photovoltaikanlage Schaden anrichten. Die Folge sind oft Ertragsausfälle, Kurzschlüsse oder verschmorte Kabel, die eine sofortige Reparatur verlangen. Marder, die sich unter den Solarmodulen einnisten, werden oft erst entdeckt, wenn der Schaden bereits entstanden ist und sich durch Ausfälle bemerkbar macht.

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Die Basis: Der Wartungsvertrag
Ein Wartungsvertrag schafft eine Grundlage, um Schäden und kostenintensive Reparaturen zu vermeiden. Die jährliche Kontrolle bietet Sicherheit und wird von einigen Herstellern sogar für die Garantie gefordert. Dabei werden nicht nur Solarmodule, sondern auch Kabelverbindungen überprüft, und kleinere Reparaturen oder der Austausch von Verschleißmaterial werden oft mit abgedeckt.
Die Reinigung der PV-Anlage mindert das Risiko von Schäden
Die Sauberkeit der Module sowie der gesamten Anlage ist eine weitere Grundlage für die reibungslose Stromerzeugung. Verschmutzte Solarmodule führen zu verminderten Stromerträgen. Je nach Standort können Reinigungsarbeiten häufiger als einmal jährlich notwendig werden, insbesondere bei hoher Verschmutzung durch Umwelteinflüsse wie Laub oder Smog.
Regelmäßige Wartung und Reinigung helfen nicht nur, den Ertrag der Anlage zu maximieren, sondern verlängern auch die Lebensdauer der Module und reduzieren das Risiko von Schäden durch Ablagerungen, die langfristig zu Korrosion oder anderen Defekten führen können.
Reparaturen einer Solaranlage sind teuer
Photovoltaikanlagen enthalten essenzielle Bauteile einer hochkomplexen Technologie. Ein Schaden kann ohne Reparatur schnell zum Totalausfall führen. Reparaturen einzelner Komponenten sind kostenintensiv, insbesondere wenn sie unverschuldet entstehen. Eine PV-Versicherung sollte daher abgeschlossen werden, um diese Kosten abzudecken. Fachbetriebe erstellen im Schadensfall ein Protokoll und klären, ob Ersatzteile eingebaut oder ausgetauscht werden müssen.
Gegen welche Schäden muss man eine Solaranlage versichern?
Wichtig sind Schäden durch Marder oder andere Tiere. Weitere Risiken umfassen:
-
Unwetter, Hagel, Stürme oder heftige Schneefälle
-
Überschwemmungen und Wasser im Allgemeinen
-
Brände durch Blitzeinschlag, Brandstiftung oder Kurzschluss
-
Diebstahl von Solarmodulen, Wechselrichtern oder Stromspeichern
-
Bedienungsfehler und Schäden durch Tierbisse
-
Eventuell Vandalismus.
Enthält die Gebäudeversicherung nicht all diese Schäden?
Viele Gebäudeversicherungen decken zwar Schäden durch Umwelteinflüsse oder Tiere ab, allerdings oft nicht für PV-Anlagen. Es gilt, dies explizit mit Deinem Versicherer abzuklären und gegebenenfalls eine separate PV-Versicherung abzuschließen. In vielen Fällen ist eine spezielle Allgefahrenversicherung für PV-Anlagen sinnvoll, die genau diese Risiken abdeckt.
Was kostet eine Photovoltaik-Versicherung?
Die Kosten für eine Photovoltaik-Versicherung variieren je nach Anlagengröße und Standort. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 70 und 170 Euro pro Jahr. Diese können sich jedoch erhöhen, wenn zusätzliche Risiken wie Konstruktionsfehler oder erweiterte Naturgefahren versichert werden sollen.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Die Leistungen einer PV-Versicherung
Im Schadensfall wird die festgelegte Summe ausgezahlt, oder die Versicherung übernimmt die vollständigen Reparaturkosten. Nutzungsausfälle mit finanziellen Einbußen sollten ebenfalls im Vertrag festgeschrieben sein. Viele Versicherungen bieten inzwischen eine integrierte Haftpflichtversicherung an, die bei Schäden durch abgelöste Teile der PV-Anlage greift, beispielsweise wenn diese auf Nachbargebäude stürzen.
Einige Policen decken zudem Schäden ab, die durch Naturkatastrophen wie Hagel, Blitzschlag oder Sturmböen verursacht werden, was besonders in Regionen mit extremen Wetterbedingungen von Vorteil ist.
Checkliste für die PV-Versicherung
-
Bestehende Gebäudeversicherung prüfen, Rücksprache mit dem Versicherer halten
-
Bestehende Haftpflichtversicherung prüfen, gegebenenfalls auf die PV-Anlage erweitern oder zusätzliche Police einholen
-
Prüfen, ob Hersteller einzelner PV-Komponenten eine PV-Versicherung fordern
-
Größe und Wert der PV-Anlage festlegen, um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu erhalten
-
Abklären, welche Policen für die PV-Versicherung notwendig sind: Unwetterschäden, Brand, finanzielle Ausfälle etc.
-
Angebote einholen, vergleichen und PV-Versicherung abschließen
Fazit
Im Schadensfall wird die festgelegte Summe ausgezahlt, oder die Versicherung übernimmt die vollständigen Reparaturkosten. Nutzungsausfälle mit finanziellen Einbußen sollten ebenfalls im Vertrag festgeschrieben sein. Viele Versicherungen bieten inzwischen eine integrierte Haftpflichtversicherung an, die bei Schäden durch abgelöste Teile der PV-Anlage greift, beispielsweise wenn diese auf Nachbargebäude stürzen.
Häufig gestellte Fragen:
Warum brauche ich eine Photovoltaik-Versicherung?
Eine Photovoltaik-Versicherung ist wichtig, um Dich vor den hohen Kosten zu schützen, die durch Schäden an Deiner PV-Anlage entstehen können. Standardversicherungen wie Gebäude- oder Haftpflichtversicherungen decken diese Schäden oft nicht vollständig ab.
Welche Schäden deckt eine Photovoltaik-Versicherung ab?
Eine Photovoltaik-Versicherung kann Schäden durch Umwelteinflüsse wie Sturm, Hagel, und Blitzeinschläge, Tierbisse, Diebstahl sowie Vandalismus abdecken. Auch Bedienungsfehler und Schäden durch Überschwemmungen können je nach Police abgedeckt sein.
Ist eine Photovoltaik-Versicherung Pflicht?
Eine Photovoltaik-Versicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen. Viele Banken verlangen eine solche Versicherung als Bedingung für die Finanzierung der Anlage.
Wie viel kostet eine Photovoltaik-Versicherung?
Die Kosten für eine Photovoltaik-Versicherung liegen in der Regel zwischen 70 und 170 Euro pro Jahr, abhängig von der Größe der Anlage, dem Standort und den gewünschten Deckungsumfängen.
Deckt meine Gebäudeversicherung Schäden an der PV-Anlage ab?
Deine Gebäudeversicherung könnte einige Schäden an der PV-Anlage abdecken, jedoch oft nicht alle relevanten Risiken. Es ist ratsam, dies mit Deinem Versicherer abzuklären und gegebenenfalls eine spezielle Photovoltaik-Versicherung abzuschließen.
Bildquellen: © Shuttertsock - Pickadook | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Kampan | © Shuttertsock - alphaspirit.it