19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Photovoltaik Anlagen : Basics

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Photovoltaikanlage

Autor Bild

Katharina Wendlandt

25.08.2024

Eine Photovoltaikanlage bietet Dir die Möglichkeit, günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom direkt vom eigenen Dach zu nutzen. Prinzipiell kann eine Photovoltaikanlage auf sämtlichen Flächen installiert werden, egal ob Dach, Freilandfläche oder Halle. Die Photovoltaik-Branche erlebt derzeit einen Boom, vor allem aufgrund der stetig steigenden Strompreise. Neben wirtschaftlichen Gründen spielen auch Unabhängigkeit und Umweltschutz eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage.

Photovoltaikanlage: Funktionsweise

Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, einem Montagesystem, Kabeln und dem Herzstück, dem Wechselrichter. Mit dem Montagesystem kannst Du die Solarmodule auf der gewünschten Fläche montieren.

Die Solarmodule nutzen die einfallenden Sonnenstrahlen, um elektrische Energie zu erzeugen. Mehrere Solarmodule, auch Photovoltaikmodule genannt, werden in Reihe geschaltet, um möglichst viel Solarstrom zu erzeugen. Die Kabel eines solchen Verbunds führen zu einem Wechselrichter. Da die Solarmodule nur Gleichstrom erzeugen und im Haushalt Wechselstrom benötigt wird, wandelt der Wechselrichter diesen entsprechend um.

Vorbereitet das eigene PV Projekt durchstarten:

Photovoltaikanlage Stromspeicher

Die Ergänzung einer Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher kann eine gute Idee sein, besonders dann, wenn Du möglichst viel des eigenen Solarstroms nutzen möchtest. Ein Photovoltaik-Solarstromspeicher ermöglicht Dir, auch nachts gespeicherten Solarstrom zu verwenden. Ob sich eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher lohnt, hängt von Deinem Energieverbrauchsverhalten ab.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Schon allein aus Gründen des Umweltschutzes lohnt sich eine Photovoltaikanlage. Du produzierst saubere und umweltfreundliche Energie und bist völlig unabhängig von Deinem Netzversorger. Die eigentliche Frage ist, ob eine Photovoltaikanlage auch wirtschaftlich sinnvoll ist:

Ja, durch die hohen und stetig steigenden Stromkosten lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf jeden Fall.

  • Seit dem 1. Januar 2023 ist der private Kauf einer Photovoltaikanlage von der Umsatzsteuer befreit. Das bedeutet, dass bei der Installation einer neuen Anlage keine Umsatzsteuer anfällt und auch auf die Einspeisevergütung keine Umsatzsteuer erhoben wird.

Die Einspeisevergütung für neue Photovoltaikanlagen, die zwischen dem 1. August 2024 und dem 31. Januar 2025 in Betrieb genommen werden, beträgt 12,73 Cent pro kWh für Anlagen bis 10 kWp bei Volleinspeisung.

Für größere Anlagen über 10 kWp sinkt der Vergütungssatz leicht. Die Vergütungshöhe wird halbjährlich um etwa 1 % reduziert, was für Anlagen gilt, die nach dem 1. Februar 2025 in Betrieb gehen.

Gut zu wissen

Oft wird der Begriff "Solaranlage" als Synonym für die Photovoltaikanlage verwendet, was jedoch zu Missverständnissen führen kann. Auch wenn eine Photovoltaikanlage eine Solaranlage ist, gibt es noch einen weiteren Typ von Solaranlagen : die Solarthermieanlage. Der Unterschied liegt in der primär genutzten Energieform: Eine Photovoltaikanlage dient der Stromerzeugung, während eine Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung genutzt wird.

Photovoltaikanlage: Kosten

Auch wenn die Kosten für eine Photovoltaikanlage viele zum Nachdenken bringen, solltest Du die Investition nicht scheuen. Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus amortisiert sich in der Regel schon nach 8–12 Jahren und macht Dich unabhängiger von schwankenden Stromkosten.

Für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage von ca. 3–10 kWp (Kilowattpeak) musst Du mit Kosten von etwa 6.000 bis 35.000 € rechnen, je nachdem, ob Du einen Stromspeicher als Ergänzung wünschst oder nicht.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Photovoltaikanlage: Fördermöglichkeiten

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen auf Landes- und Kommunalebene. Einige Bundesländer und Städte bieten spezifische Förderprogramme an. Zum Beispiel fördert die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit dem Programm „SolarPLUS“ den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern mit bis zu 15.000 EUR für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie bis zu 30.000 EUR für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe.

Andere Städte wie Bonn, Darmstadt und Düsseldorf bieten ebenfalls verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher an. Diese Programme unterscheiden sich in der Höhe der Zuschüsse und den spezifischen Bedingungen, unter denen sie gewährt werden.

PV Anlage: Beratung gewünscht?

Wenn Du darüber nachdenkst, Dir eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Stromspeicher anzuschaffen und eine ausführliche Beratung oder einen Vor-Ort-Termin wünschst, kannst Du uns gerne kontaktieren.

  • Wir helfen Dir bei allen Fragen zur Photovoltaik-Planung, -Montage bis hin zur schlüsselfertigen Photovoltaikanlage an Deinem Standort.

  • Unsere Photovoltaik-Partner sind deutschlandweit für Privat- und Gewerbekunden im Einsatz.

Häufig gestellte Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einer Solarthermieanlage?

Eine Photovoltaikanlage erzeugt Strom aus Sonnenlicht, während eine Solarthermieanlage Wärme für Warmwasser und Heizung bereitstellt. Beide nutzen Sonnenenergie, unterscheiden sich jedoch in ihrer Energieform und Anwendung.


Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein Wechselrichter konvertiert diesen Gleichstrom in Wechselstrom, der in Haushalten genutzt wird. Bei Bedarf kann ein Stromspeicher hinzugefügt werden, um die Nutzung des erzeugten Solarstroms zu optimieren.


Lohnt sich eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich?

Ja, durch die steigenden Stromkosten und mögliche Förderungen amortisiert sich eine Photovoltaikanlage meist innerhalb von 8-12 Jahren. Zudem bist Du unabhängiger von Strompreis-Schwankungen und trägst aktiv zum Umweltschutz bei.


Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaikanlagen?

Es gibt bundesweite und regionale Förderprogramme, wie die Einspeisevergütung und spezielle Zuschüsse der Bundesländer und Kommunen. Aktuelle Programme und Fördersätze variieren je nach Standort und Zeitpunkt der Inbetriebnahme.


Kann ich meine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher erweitern?

Ja, die Erweiterung mit einem Stromspeicher ist möglich und sinnvoll, wenn Du möglichst viel des erzeugten Solarstroms selbst nutzen möchtest. Ein Stromspeicher hilft, den Strom auch nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung zu verwenden.


Bildquellen: © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - beton studio | © Shuttertsock - RossHelen