PV Förderung in Brandenburg
Alles Inklusive. Ausser Sonne.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Photovoltaik Förderung Brandenburg 2025
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Das gilt auch für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Bundesweit und regional gibt es Förderungen, die den Kauf einer Solaranlage für Hausbesitzer erleichtern. Somit kann die Stromkostenreduzierung für Eigenheimbesitzer, aber auch für Mieter in Mietwohnungen zeitnah realisiert werden. Wir zeigen Ihnen die möglichen der PV Förderung in Brandenburg ausführlich auf, sodass Sie die entsprechenden Förderungen für sich beanspruchen können.
Vorbereitet in das eigene PV Projekt:

Solarstrom vom eigenen Dach?
Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.
Grundsätzliche Informationen
Die KfW Bank bietet verschiedene Förderprogramme an, wie den Förderkredit 270 "Erneuerbare Energien Standard".
Der Förderkredit 270
Dieser Kredit bietet attraktive Zinskonditionen für PV-Anlagen und andere Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energien.
Wichtigste Punkte:
-
Beantragbar von Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Dies ermöglicht eine breite Zugänglichkeit für verschiedene Antragsteller.
-
Gilt für Investitionen im In- und europäischen Ausland. So können Sie Ihre Projekte auch außerhalb Deutschlands finanzieren.
-
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich. Dies bietet zusätzliche finanzielle Unterstützung für Ihre Projekte.
-
Mindestlaufzeit: zwei Jahre. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit, um die Rückzahlung zu planen.
-
Effektiver Jahreszins ab 5,21 %. Dies hilft Ihnen, die Kosten für Ihre Investitionen im Auge zu behalten.
-
Antragstellung vor Montage/Baubeginn notwendig. So wird sichergestellt, dass die Finanzierung rechtzeitig bereitsteht.
Der KfW-Zuschuss 442
-
Der Zuschuss deckt PV-Anlagen, Stromspeicher und Wallboxen ab. Momentan ist dieses Programm ausgeschöpft.
Wusstest Du ...
... dass Albert Einstein im Jahr 1921 den Nobelpreis für Physik nicht für seine berühmte Relativitätstheorie erhielt, sondern für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts? Dieser Effekt ist die Grundlage der Photovoltaiktechnologie, die Solarzellen ermöglicht, Licht in elektrische Energie umzuwandeln.
Einsteins Arbeit legte somit den Grundstein für die Entwicklung der Solartechnologie, die heute weltweit zur Erzeugung sauberer Energie genutzt wird.
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung belohnt Dich dafür, dass Du den selbst erzeugten Strom ins Netz einspeist. Diese Vergütung gilt für 20 Jahre und wird nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegt. Der aktuelle Satz beträgt 8,12 Cent pro kWh, ab August 2024 sinkt er alle sechs Monate um 1 %.
Förderung für Balkonkraftwerke
Derzeit gibt es keine speziellen Förderungen für Balkonkraftwerke in Brandenburg. Du sparst jedoch die Mehrwertsteuer beim Kauf.

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.
Weitere Förderprogramme
Das Klimaschutzförderprogramm Potsdam bietet ab März 2024 Zuschüsse für Aufdach-PV und Fassaden-PV von 200 € pro kWp und für Balkonkraftwerke bis 0,6 kWp 250 €.
Das MWAE-Förderprogramm BEn 2023/2024 bietet Zuschüsse von 35-80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, abhängig von der Art des beantragten Programms.
Fazit
Die Förderprogramme unterliegen jährlichen Budgets. Sobald Mittel ausgeschöpft sind, musst Du auf neue Termine warten. Der Förderkredit 270 der KfW ist jedoch fast immer verfügbar und bietet günstige Konditionen.
Für weitere Fragen oder eine Beratung zu Förderungen und PV-Anlagen kannst Du die offizielle Website der KfW oder andere relevante Websites zur PV-Förderung besuchen.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Förderprogramme gibt es aktuell für Photovoltaikanlagen in Brandenburg?
Es gibt verschiedene Förderprogramme, darunter den Förderkredit 270 "Erneuerbare Energien Standard", das Klimaschutzförderprogramm Potsdam und das MWAE-Förderprogramm BEn 2023/2024.
Was ist der Förderkredit 270 der KfW Bank?
Der Förderkredit 270 bietet günstige Zinskonditionen für PV-Anlagen und andere Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energien. Der Kredit kann von Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen beantragt werden und gilt für Investitionen im In- und Ausland.
Wie funktioniert der KfW-Zuschuss 442 "Solarstrom für Elektroautos"?
Der KfW-Zuschuss 442 ist ein Zuschussprogramm für PV-Anlagen, Stromspeicher und Wallboxen. Es ist momentan ausgeschöpft.
Was ist die Einspeisevergütung und wie funktioniert sie?
Die Einspeisevergütung belohnt Dich dafür, dass Du den selbst erzeugten Strom ins Netz einspeist. Sie gilt für 20 Jahre und der aktuelle Satz beträgt 8,12 Cent pro kWh. Ab August 2024 sinkt der Satz alle sechs Monate um 1 %.
Gibt es spezielle Förderungen für Balkonkraftwerke in Brandenburg?
Derzeit gibt es keine speziellen Förderungen für Balkonkraftwerke in Brandenburg, aber die Mehrwertsteuer entfällt beim Kauf.
Bildquellen: © Shuttertsock - frau.sytoff | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - Mariana Serdynska