19% Fördervorteil sichern. Durch staatliche Förderung 2025

Menü

Button zum Schließen

Brandschutzabstand PV-Anlage

Alles Inklusive. Ausser Sonne.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Neuer Brandschutzabstand zwischen Photovoltaikanlagen auf Reihenhäusern

Autor Bild

Katharina Wendlandt

25.08.2024

Mit jeder technischen Neuerung entstehen auch neue Risiken. Im Falle von Photovoltaikanlagen geht es um den Brandschutz der Anlage sowie der Gebäude und Nebengebäude. Deshalb tauchen wichtige Fragen auf, die bei der Installation eine Rolle spielen. Wie groß muss der Abstand von Photovoltaikanlagen auf Reihenhäusern sein? Welche Distanz müssen Deine Solarmodule von denen des Nachbarn entfernt sein, um Brände zu vermeiden?

Gibt es bei PV-Anlagen ein erhöhtes Brandrisiko?

Diese Frage beschäftigt viele Eigentümer von Reihenhäusern. PV-Anlagen sind so konzipiert, dass sie kein erhöhtes Brandrisiko darstellen. Es ist entscheidend, hochwertige Komponenten zu verwenden und die Anlage von einem qualifizierten Fachmann installieren zu lassen. Insbesondere sichere Kabelverbindungen und stabile Unterkonstruktionen sind von Bedeutung. Vielleicht machst Du Dir Sorgen, dass die technischen Komponenten einer Photovoltaikanlage, wie Wechselrichter oder Batterien, Feuergefahren mit sich bringen könnten. Doch Studien zeigen, dass bei korrekter Installation und regelmäßiger Wartung das Risiko eines Brandes äußerst gering ist.

Sind PV-Anlagen brandgefährlich?

Das Risiko, dass ein Brand von einer Photovoltaikanlage ausgeht, ist extrem gering und liegt bei 0,006 Prozent. Das bedeutet, dass unter normalen Bedingungen nahezu keine Gefahr von der Anlage ausgeht. Es gibt jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die Du ergreifen kannst. Zum Beispiel lässt sich ein Notausschalter installieren, der die Anlage im Notfall abschaltet. Wird der Notausschalter betätigt, unterbricht er den Stromfluss von der Photovoltaikanlage zum Wechselrichter, aber die Solarmodule bleiben weiterhin unter Spannung. Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn es zu einem Feuer kommt, das durch externe Ursachen ausgelöst wird, da sie verhindert, dass der Strom unkontrolliert weiterfließt.

Photovoltaik Monteur auf dem Dach mit einer Solarpanele in der Hand

Solarstrom vom eigenen Dach?

Schnell und einfach zum eigenen Solarstrom mit Deiner PV-Anlage.

Wie viel Abstand zum Nachbarhaus ist notwendig?

Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Reihenhäusern erfordert die Einhaltung bestimmter Mindestabstände, um den Brandschutz zu gewährleisten. Der Mindestabstand zum Nachbargebäude beträgt aktuell in der Regel 0,5 Meter, vorausgesetzt, die Anlage besteht aus nicht brennbaren Materialien. Diese Regelung wurde in mehreren Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen bereits in die jeweilige Landesbauordnung übernommen. In anderen Bundesländern können die Abstandsregelungen jedoch noch abweichen, da die Umsetzung der neuen Vorschriften auf Landesebene unterschiedlich schnell erfolgt.

Besonders bei Reihenhäusern und Doppelhaushälften, wo die Dächer oft unmittelbar aneinandergrenzen, kann die Einhaltung des Brandschutzabstandes von zentraler Bedeutung sein. Wenn sich zwischen den Hausabschnitten Brandschutzmauern befinden, kann der Abstand unter bestimmten Voraussetzungen sogar ganz entfallen. Diese Brandschutzmauern verhindern das Übergreifen eines Feuers auf benachbarte Gebäude. In Bremen beispielsweise ermöglicht der Bau einer Brandschutzwand die Installation der Solarmodule ohne Mindestabstand zum benachbarten Dach, sofern die Brandmauer mindestens 30 Zentimeter über die Bedachung hinausragt. Diese Regelung ist besonders in dicht bebauten Wohngebieten von Vorteil, wo der Platz für Solaranlagen oft begrenzt ist.

Die Änderung des Mindestabstandes von PV-Anlagen

Mit der Bauministerkonferenz im September 2022 wurde eine entscheidende Änderung der Mindestabstände auf Dachflächen beschlossen. Diese neuen Regelungen, die landesweit gelten sollen, zielen darauf ab, die Nutzung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen zu optimieren. Der neue, reduzierte Mindestabstand von 0,5 Metern ist insbesondere für Reihenhäuser und Doppelhaushälften relevant, da er eine bessere Nutzung der vorhandenen Dachfläche ermöglicht. Dies führt zu einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit der Solaranlagen, da mehr Module installiert und somit höhere Stromerträge erzielt werden können.

Einige Bundesländer, wie Bayern und Nordrhein-Westfalen, haben diese Änderungen bereits in ihre Landesbauordnungen übernommen, während in anderen Bundesländern die Umsetzung noch aussteht. Es ist daher ratsam, vor der Installation einer Photovoltaikanlage die lokalen Bauvorschriften zu prüfen und gegebenenfalls Rücksprache mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zu halten.

Hier weiterlesen:

Brandschutzmaßnahmen für Photovoltaik

Obwohl das Brandrisiko bei Photovoltaikanlagen gering ist, solltest Du dennoch Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Eine regelmäßige Wartung durch Fachfirmen ist entscheidend, um mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Auch sollte ein übersichtlicher Plan der Anlage erstellt und an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden, damit im Notfall schnell reagiert werden kann. Sollte es zu einem Brand kommen, ist es wichtig, die Feuerwehr bereits beim Notruf über die Existenz der Photovoltaikanlage zu informieren. Feuerwehrleute sind mittlerweile gut auf die Brandbekämpfung von Gebäuden mit Solaranlagen vorbereitet, aber sie müssen wissen, dass sie es mit elektrischer Spannung zu tun haben, um die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.

Ein besonderes Augenmerk liegt bei einem Brand auf dem Stromspeicher der Anlage. Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen modernen PV-Anlagen verwendet werden, müssen im Falle eines Brandes schnell abgekühlt werden, um eine Zersetzung der Zellen zu verhindern. Dieser Prozess erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung, die in den letzten Jahren immer weiter verbessert wurden.

Genauso wichtig wie der Abstand: Die Wartung

Ein eingehaltenes Brandschutzkonzept nützt wenig, wenn die Anlage nicht regelmäßig gewartet wird. Die Wartung ist essentiell, um Schäden zu verhindern und die Sicherheit sowie Funktionalität der Anlage langfristig zu gewährleisten. Die Garantiezeiten für Photovoltaik-Komponenten gehen mittlerweile weit über 20 Jahre hinaus, doch die Hersteller verlangen oft regelmäßige Wartungen, um diese langen Garantiezeiten zu gewährleisten. Eine nicht gewartete Anlage kann durch Verschleiß oder Beschädigungen an den Kabeln oder anderen Komponenten zur Gefahr werden.

Photovoltaik Monteur auf einer Leiter mit erhobenen Daumen

Fachfirma für eine Solaranlage gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solaranlage.

Ist es möglich, Häuser mit Solaranlagen zu löschen?

Eine häufige Sorge unter Hausbesitzern ist, dass Gebäude mit Photovoltaikanlagen im Brandfall nicht gelöscht werden können. Diese Angst ist unbegründet. Feuerwehrleute sind mittlerweile geschult, um mit den besonderen Herausforderungen umzugehen, die durch die elektrischen Anlagen auf den Dächern entstehen. Wichtig ist, dass Du bei einem Notruf die Feuerwehr über die Existenz der Anlage informierst. Dies hilft, potenzielle Gefahrenbereiche zu identifizieren und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.

Die Feuerwehr muss besonders darauf achten, dass Bereiche mit anliegender Spannung gemieden werden, um keine zusätzlichen Risiken einzugehen. Ein Hauptaugenmerk bei einem Brand liegt auf dem Stromspeicher der Anlage, der schnell abgekühlt werden muss, um größere Schäden zu verhindern. Durch diese Maßnahmen kann auch ein Haus mit Solaranlage sicher gelöscht werden, ohne dass die Feuerwehrleute einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind.

Fazit

Durch die Reduktion des Brandschutzabstandes auf 0,5 Meter können Photovoltaikanlagen auf Reihenhäusern effizienter genutzt werden. Dies ermöglicht die Installation von mehr Solarmodulen und steigert die Leistung der Anlagen. Die neuen Regelungen, die seit September 2022 in Kraft sind, wurden in vielen Bundesländern bereits umgesetzt, was eine optimale Nutzung der Dachflächen erlaubt. Auch wenn das Brandrisiko von Photovoltaikanlagen sehr gering ist, bleibt die regelmäßige Wartung und die Einhaltung von Brandschutzmaßnahmen unerlässlich, um die Sicherheit der Anlagen langfristig zu gewährleisten.

Wichtig ist, dass Du als Eigentümer eines Reihenhauses die lokalen Bauvorschriften kennst und Dich über die spezifischen Abstandsregelungen informierst, um sicherzustellen, dass Deine Anlage den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Mit der richtigen Planung und Wartung können Photovoltaikanlagen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch sicher und effizient betrieben werden.

Häufig gestellte Fragen:

Gibt es ein erhöhtes Brandrisiko durch Photovoltaikanlagen?

Nein, Photovoltaikanlagen haben ein sehr geringes Brandrisiko, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß installiert und regelmäßig gewartet.


Welchen Mindestabstand muss ich bei Photovoltaikanlagen auf Reihenhäusern einhalten?

Der Mindestabstand zu benachbarten Gebäuden beträgt in der Regel 0,5 Meter, wenn nicht brennbare Materialien verwendet werden.


Sind spezielle Brandschutzmaßnahmen für Photovoltaikanlagen notwendig?

Ja, regelmäßige Wartung und die Installation von Notausschaltern sind wichtige Maßnahmen, um die Sicherheit deiner Photovoltaikanlage zu gewährleisten.


Kann die Feuerwehr Häuser mit Photovoltaikanlagen sicher löschen?

Ja, Feuerwehrleute sind auf die Brandbekämpfung bei Häusern mit Photovoltaikanlagen geschult. Es ist jedoch wichtig, die Feuerwehr über die Anlage zu informieren.


Was sollte ich vor der Installation einer Photovoltaikanlage auf meinem Reihenhaus beachten?

Du solltest die lokalen Bauvorschriften prüfen und sicherstellen, dass alle Brandschutzabstände und Materialien den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.


Bildquellen: © Shuttertsock - fokke baarssen | © Shuttertsock - anatoliy_gleb | © Shuttertsock - photoschmidt | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - RossHelen | © Shuttertsock - SORN340 Studio Images | © Shuttertsock - eva_blanco | © Shuttertsock - Pickadook | © Shuttertsock - Avocado_studio